Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 3. Mai 2025, 19:18


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lebermoosextrakt - Erfahrungen?
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Mai 2007, 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:48
Beiträge: 15
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Mein Pferd hat sich Hautpilz zugezogen. TA war da, hat 2 mal im Abstand von 14 Tagen geimpft und mir Waschgel und Prurisvet da gelassen.
Hat sich schön zurückgebildet und brauch auch nicht mehr zu waschen.
Der TA meinte, dass die Heilung auch noch alternativ mit Lebermoosextrakt zu unterstützen möglich wäre.

Hilft das Zeug bei bereits ausgebrochenen Pilz oder nur zur Vorbeugung, sprich wenn´s beginnt?

Wie wendet ihr das an, Sprühflasche? welches Mischungsverhältnis?
Nebenwirkungen bekannt?

Danke für eure Hilfe

_________________
LG
hottily

Wer später bremst ist länger schnell!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Mai 2007, 08:03 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
http://freenet-homepage.de/Brosig-Pferde-Ingwer/
guckstu hier. doc brosig hat das auch schon immer gesagt ;-) das zeug geht auch bei schimmel im haushalt und unterstützt das gesunde "raumklima" wenn man zB allergisch gegen schimmelpilze ist o.ä.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. Mai 2007, 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:48
Beiträge: 15
Wohnort: Sachsen-Anhalt
vielen Dank urmeline :bussi:

_________________
LG
hottily

Wer später bremst ist länger schnell!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Mai 2007, 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 08:32
Beiträge: 448
Mein Pferd war auch so ein HP Kandidat, die Impfung hat sie fast umgebracht, Imaverol hat mehr schwerfällig geholfen. Lebermoosextrakt war der absolute Renner, da konnte ich fast bei der Heilung zusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Lebermoosextrakt
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Mai 2007, 11:48 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 16:23
Beiträge: 4
Wohnort: 28857 Syke
Hallo,

mein Wallach hat von Zeit zu Zeit schorfige, nässende Stellen am Bauchnabel bzw. vor der Schlauchtasche. Die behandele ich mit verdünntem Lebermoosextrakt und nach spätestens 2 Tagen ist die Sache gegessen.
LG, Susanne


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. August 2008, 16:37 
Offline

Registriert: 31. Juli 2007, 20:11
Beiträge: 1313
*mal wieder hochschieb*


Ganz dringend - bitte mal eben ne Dosierungsanleitung!

Der Boxnachbar von meinem Pferd hat Pilz, haben wir gestern Abend festgestellt, und ich habe der Besitzerin vorgeschlagen, das mit Lebermoosextrakt zu behandeln.

Eben rief sie mich an und fragte, ob ich die Dosierungsanleitung weiß - ich musste passen :roll:
Kann sie das so auftragen? Oder muss das verdünnt werden? Wie oft muss sie das drauf schmeieren? Reicht einmal am Tag, oder muss es doch besser zweimal sein?


Wäre schön, wenn mir schnell jemand antworten könnte, dann kann ich es ihr gleich am stall noch sagen...

_________________
Man spricht viel von Aufklärung und wünscht mehr Licht.
Mein Gott, was hilft aber alles Licht, wenn die Leute entweder keine Augen haben oder die, die sie haben, vorsätzlich verschließen?
(G. C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
-----
Empfehlung:
http://www.bei-pferdeversicherungen-sparen.de
oder http://www.horse-life.com


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. August 2008, 17:00 
Offline

Registriert: 31. Juli 2007, 20:11
Beiträge: 1313
Hilfääää!

Nicht dass der dusselige Fuchs auch sofort wieder "HIER" schreit!
*dem vorsichtshalber schon mal ne Vitaminkur verpasse*

_________________
Man spricht viel von Aufklärung und wünscht mehr Licht.
Mein Gott, was hilft aber alles Licht, wenn die Leute entweder keine Augen haben oder die, die sie haben, vorsätzlich verschließen?
(G. C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
-----
Empfehlung:
http://www.bei-pferdeversicherungen-sparen.de
oder http://www.horse-life.com


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. August 2008, 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 08:32
Beiträge: 448
Verdünnung in etwa 1:10
1 x tgl. reicht völlig und man sieht eigentlich am nächsten Tag schon, dass sich die stellen sich nicht weiter ausbreitet


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. August 2008, 10:15 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
hab vom doc brosig mal in einem forum gelesen: 1.mal pur auftupfen, dann 1:10.
aber vorsicht. meistens ists nen alkoholischer auszug, daher ggf sofort 1:10 verdünnt, wenn die stellen offen sind oder nässen oder das pferd empfindlich ist.
ich hab das lebermoos wiederhintenangestellt. habe selbst bei pilt gute erfahrungen mit EMs (Effiktiven Mikroirganismen) gemacht. ;-)
vielleicht könnte das weiterhelfen.
ansonsten war doc brosig noch im reiter-revue forum unterwegs. ggf da nachfragen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. August 2008, 10:40 
Offline

Registriert: 31. Juli 2007, 20:11
Beiträge: 1313
Dankeschön, Ihr zwei!

Das Lebermoos hat die Besi sofort besorgt - von daher werden wir das jetzt auch probieren. Wir nehmen vorsichtshalber die Verdünnung 1:10 - nicht, dass der arme Kerl nachher keine Haut mehr am Kopp hat :wink:

Und wenn das nicht hilft, dann besorgen wir die EMs. Die kann man doch sicher in ner Drogerie oder in der Apotheke bekommen, oder?
Die EMs draufschmieren, oder übers Futter? Hab davon gar keine Ahung - ich weiß nur, dass es in der Werbung Joghurt gibt, den sie anpreisen, weil der welche enthält :alol:

_________________
Man spricht viel von Aufklärung und wünscht mehr Licht.
Mein Gott, was hilft aber alles Licht, wenn die Leute entweder keine Augen haben oder die, die sie haben, vorsätzlich verschließen?
(G. C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
-----
Empfehlung:
http://www.bei-pferdeversicherungen-sparen.de
oder http://www.horse-life.com


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. August 2008, 12:00 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Nee, Urmel meint die hier:

http://www.mikroveda.de/

Joghurtkulturen enthalten andere Mikroorganismen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. August 2008, 17:34 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
richtig. kannst lebermoos auch pur geben. das problem is halt nur der alkohol, der auf "offener" haut brennt. sonst ist das pur net so dramatisch.
ems würd ich nur allzugerne in der drogerie kaufen können *g*
ich kauf die urlösung bei www.emiko.de und mach davon mit melasse EM-a. dauert aber ne woche. solange kann man das Em-1 nehmen. man machts nur, weil in stabiler urlösung halt deutlich teurer ist. ansonsten haben sie fast die gleiche wirkung.
aber man kanns dann auch erst mit kanne brottrunk probieren, wenn man sich thematisch damit noch net eingefunden hat.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de