Ui, da hatte ich schonmal Etliches zu geschrieben. Ich krempel mal den Teich um.....
Besorg dir Wasserstoffperoxid (eine riesen Flasche kostet so um die 20€), Gummihandschuhe und eine dicke Spritze ohne Nadel.
Spritze den WPO in die Seitenfurchen vom Strahl, in evt. vorhandene Löcher, die sich durch die Feuchtigkeit gebildet haben und einmal komplett über den Strahl.
Ist fürs Pferd nicht sonderlich angenehm, da es ein wenig brennt und vor allem juckt (pass aber auf, dass es dir nicht an die Haut kommt; ist zwar auch nicht so schlimm, juckt aber und wird weiß

).
Einen Erfolg siehst du, wenn der WPO nach und nach aufhört zu schäumen (der Schaum ist ein Zeichen dafür, dass der Huf noch sehr feucht ist

).
Meines Erachtens nach ist WPO auch besser als Jodoformäther, da der Wasserstoffperoxid in diesem Fall den entscheidenden Vorteil hat, dass es reinen Sauerstoff freisetzt, wenn es z.B. mit Blut, Eiter oder Fauligem in Kontakt kommt. Dieses mögen die Bakterien gar nicht!
Den WPO würde ich nehmen, wenn die Fäule richtig extrem ist und der Huf richtig stinkt. Ansonsten kann ich Jodogel und Frey HippoSol empfehlen! Benutze ich zur Zeit