Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 20:12


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Acetatmischung - Percutinsalbe etc
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. August 2011, 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:47
Beiträge: 173
Wohnort: Ruhrpott
Hallo Zusammen!

Da ich meine Acetatmischung heute aufgebraucht habe, kam die Frage auf, wo ich neue herbekomme. Oder benutzt ihr lieber Percutinsalbe? Bisher habe ich nur davon gehört, aber noch nicht selber ausprobiert. Alternativ wären wohl auch Heparin- oder Voltarensalbe möglich.
Was benutzt ihr wofür lieber?
Wo kauft ihr was zu welchem Preis?

Dankeschön und schöne Grüße!

_________________
Mit einem Auge sieht man mehr!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. August 2011, 19:16 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:26
Beiträge: 732
Wohnort: AC/MK
wofür willste es verwenden? kommt ja immer auf das problem an.

heilerdepackung, EM-Angussverband und enelbin bisher am bein gehabt.
bei schwellung durch einschuss hat der kompressionsstrumpf in kombi mit EMs bisher deutlich mehr erfolg gehabt als alles andere.
enelbin hatten wir damals bei einem dicken/heissen bein nach immunsuppression bei virusinfekt. letztendlich hat nach gesunkenem fieber lymphdrainage und kompressionsstrumpf mehr erfolg gehabt.
manchmal ist weniger mehr...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. August 2011, 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:47
Beiträge: 173
Wohnort: Ruhrpott
Normalerweise behandel ich einen Einschuß oder nach Überanstrengung angelaufene Beine mit einem Retterspitzverband (je nach Lage mit Stützstrumpf oder Bandage), der für ca. 45 min angelegt wird. Danach habe ich für die Nacht die Acetatmischung benutzt. Außerdem gebe ich Arnica Globuli oder Tropfen in C30.

Gestern Abend haben mein Hund und ich wohl zu viel im Wohnzimmer getobt. Dabei hat er sich wohl bisschen am Vorderfußwurzelgelenk weh getan. Gestern lahmte er, genauso wie heute. Ich habe abends direkt Arnica C30 gegeben. Weil er heute weiterhin lahmt, habe ich einen Retterspitzverband und danach die Acetatmischung benutzt. Das Gelenk war minimal wärmer, aber nicht dicker als das andere. Er tritt mit der Pfote auf und wenn er eine interessante Spur hat, trabt er auch gerne hinterher. Es sind keine offenen Stellen etc zu sehen und auch die Pfote sieht gut aus. Weil er auch sonst bei gutem Allgemeinbefinden ist, habe ich die Behandlung vom Pferd auf den Hund übertragen ;-)

_________________
Mit einem Auge sieht man mehr!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. August 2011, 06:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. März 2009, 07:37
Beiträge: 6130
Also ich habe sowohl Percutin, als auch HEparin in meiner Stallapotheke.
Benutze beides eigentlich äußerst selten *Toi Toi Toi* habe es nur mal im
Wechsel genutzt, als Hansi ein Dickes, warmes Bein ohne Lahmheit hatte...
Da gab´s Morgens Herparin- Abends Percutin auf Anordnung vom TA, sonst
versorge eher immer meine Stallkollegen damit.

Percutin kann man auch verwenden, wenn das PFerde eine kl. Macke hat-
(z.B. im Geländetraining ein kleiner Cut)
da darf man Heparin auf gar keinen Fall in der Nähe der Macke nutzen.

Percutin kommt bei uns auch mal zur Prophylaxe, nach "nicht alltäglicher Anstrengung"
´(z.B. GAlopptraining am Kanal, Lange Ausritte mit nicht immer ganz idealem Boden, Geländetraining etc)
auf´s Bein. (je nach PFerd u. BEsitzer ;.) )

Heparin kommt nur auf´s Bein, wenn eine Schwellung, Bluterguss etc. vorhanden ist.
(alternativ Tensovet o. Compagel)

Bezogen wird bei mir sowas meist über eine Bekannte, die beim TA arbeitet- die bekommt es für den Einkaufspreis,
was schon nen großen Unterschied macht...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. August 2011, 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2009, 21:16
Beiträge: 2098
Simpel und einfach Quark. Habe Percutin vom Klinikdoc für die ersten 10 Tage Entzündung Sehnenfissur bekommen...am 3 Tag reagierte mein Schimmel schon allergisch. Der Doc riet mir zu Quark mit nassem Verbandmull und Bandage. Ging supi. Quark hab ich früher als Leistungssportlerin auch oft bei Verstauchungen benutzt, da nicht Dopingrelevant.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. August 2011, 09:54 
Offline

Registriert: 29. Juli 2009, 14:41
Beiträge: 205
Acetatmischung -> www.fuetternundfit.de -> 12,90 Euro


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. August 2011, 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:47
Beiträge: 173
Wohnort: Ruhrpott
Vielen Dank für die Antworten!
Meinem Hund geht es schon besser. Da haben die Retterspitzverbände geholfen.

Schöne Grüße

_________________
Mit einem Auge sieht man mehr!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de