Hallo,
grad da meine Vorschreiberin den Kehlkopf erwähnte.
Mein Pferd hustet genauso, mal mehr mal weniger. Es hat damals angefangen nach einer Resequin Impfung, das war vor 6 Jahren. Beim antraben hin und wieder. Ich hab bronchoskopieren lassen (und nur DAS ist aussagekräftig, die ganze Abhörerei bringt nicht viel, wenn da was so fest sitzt hört das der beste TA nicht) und er hatte Herpesbläschen auf dem Kehlkopf, die natürlich entzündet sind. Mein Pferd ist latenter Herpesträger, Impfschaden durch Impfung, z.B. in Fellwechselzeiten hustet er mehr oder wenn sein Immunsystem schlecht wird, so auch vor kurzem. Ich hab zum Glück eine TA die das im Griff hat. Das muss man aber anders behandeln wie einen normalen Husten und das sollte auch dringend abgeklärt werden.
Mein andres Pferd hat COB, oder neuerdings RAO, wie man ja sagt. Ich hab den schon mit der Dose Ventiplus vor 13 Jahren bekommen, hab das damals aber nicht gerafft, er kam aus Irland mit dem Schiff und da geht der Rotz ja nur so rum. Er steht auf Stroh und bekommt trockenes Heu, hat aber eine Box die nur unterm Scheunendach ist, also rundrum offen. Er hustet eigentlich so gut wie nie, in Fellwechselzeiten stösst er mal an, Plantagines gibt es so gut wie dauerhaft. Da ist halt jeder unterschiedlich. Sollte er mal Probleme bekommen, wird auch nass gemacht, aber bis dato tut ihm diese Haltung gut, als er früher in einer Spänebox stand die nicht so offen und luftig war, hat er mehr gehustet.
LG Bellinchen
|