Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Wann ist ein Pferd ausgewachsen? http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=8&t=5961 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Asina [ 20. September 2007, 11:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Wann ist ein Pferd ausgewachsen? |
Angeregt durch die Diskussionen um das richtige Mass, bei der Jungpferdeausbildung, meine Frage. Bin neugierig, wie Ihr das seht. Gibt es die frühreifen Pferde wirklich oder wirken sie nur so? Hätte eigentlich noch eine Antwortmöglichkeit: -generell erst mit 7 Jahren, unabhängig von der Rasse- aber das ging wohl nicht. |
Autor: | Bazooka [ 20. September 2007, 12:14 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich hatte leider erst zwei Pferde in der Zeit bei mir, wo man es letztlich wirklich beurteilen kann. Mein Fuchs war mit knapp 8 erst körperlich ausgewachsen, meine Schimmelstute mit 6. Beide sind hoch im Blut stehende Warmblüter, die Schimmelstute ist ein Zwilling, der vierjährig wie eine dreijährige wirkte und vierjährig massive Wachstumsschübe hatte. Der Fuchs war zweieinhalbjährig für die Körung zu klein, bleib auch nach dem Legen zu klein (gut 1,60) und begann erst mit viereinhalb sein richtiges Wachstum. Er hatte jedoch im Gegensatz zur Schimmelstute nie solche Aussetzer bei den wachstumsschüben, die eine Arbeit erschwert haben. Im gegenteil, er war das, was man wohl scheinbar frühreif nennt, und dazu führte, daß er das in 8 Wochen fertig für die Auktion nicht vertragen hat. Abstammungstechnisch traf bei dem Fuchs ein sehr hoch im Blut stehender Hannoveraner (Furioso-Cardinal xx) auf eine stark vom Trakehner und Vollblüter geprägte Mutter. Auch den anderen geschsitern dieser Mutter sagt man eine gewisse Spätreife nach, die zumindest die stuten nicht weitervererben. Da sind schon mehrere Deckhengste raus gefallen. Die Schimmelstute hat, da Zwilling, ganz in Ruhe wachsen dürfen, und ist jetzt mit 6, 7 eigentlich erst wirklich erwachsen, mental. |
Autor: | Pamina [ 20. September 2007, 12:17 ] |
Betreff des Beitrags: | |
*grübel* meinst du körperlich oder geistig? Die Wachstumsfugen schliessen sich mit 7 Jahren soweit ich weiss *versuch zu erinnern* |
Autor: | melle1 [ 20. September 2007, 12:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Finde nur ich die Umfrage unsinnig? ![]() Körperlich sind Pferde i.d.R. mit 7 Jahren ausgewachsen. ![]() |
Autor: | allrounder [ 20. September 2007, 12:59 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Bin da ganz der Meinung meiner Vorschreiber: bis 7 sind es noch Kids, die wachsen und geistig noch nicht voll ausgereift sind. Ab 8 kehrt dann so langsam Ruhe ein. Meine jetzt 8,5jährige hat erst seit wenigen Wochen diesen "erwachsenen Gesichtsausdruck"; vorher hatte sie immer noch was Babyhaftes an sich. Rumspinnen kann sie allerdings immer noch. ![]() |
Autor: | Asina [ 20. September 2007, 14:39 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@Pamina, ich meine körperlich UND geistig. @melle1, ist es wirklich von der Rasse abhängig oder wird das nur verallgemeinert? Übrigens, habe ich schon unsinnigere Umfragen gesehen. ![]() @ Alle Da fällt mir noch ein, wäre bestimmt aufschlussreich zu wissen, was die/der Einzelne unter frühreif versteht. und Bitte, ![]() ![]() LG an Alle |
Autor: | Bajana [ 20. September 2007, 14:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also ich ahbe meine ja damals mit 4 bekommen. Ist jetzt 13 Jahre her, damals war ich vierzehn, deswegen weiß ich vielleicht nicht mehr alle Details so genau, aber auf jeden Fall ist meine nicht mehr gewachsen bei mir. Und sie war auch von Anfang an nicht "Babyhaft". Vielleicht liegt das aber auch daran, dass sie eine schlimme Jugend gehabt haben muß. |
Autor: | yvi [ 20. September 2007, 21:53 ] |
Betreff des Beitrags: | |
... |
Autor: | Okitana [ 21. September 2007, 10:04 ] |
Betreff des Beitrags: | |
hab am we eine aussage gehört von einem mädel dessen zwei jähriger z.z. 153 ist und 171 werden soll, gigantisch oder? begründung: wallache wachsen doch bekanntlich bis 9 ![]() |
Autor: | Kermi [ 21. September 2007, 10:34 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Unser Wallach (Friese - Spätentwickler) war mit 3,5 Jahren mickrige 1,57, jetzt mit 10 Jahren stolze 1,68m. Bekommen haben wir ihn mit knapp 6 Jahren, da war er 1,65m, ist also danach noch deutlich gewachsen. Meine Friesenstute war 3 jährig zur Stammbucheintragung 1,59m, heute (14 jährig) ist sie 1,61m. Das klein geratene WB-Stütchen meiner Tochter war beim Kauf im Februar 1,56m (5 jährig) ist jetzt deutlich überbaut. Ich hoffe es kommt vorne auch noch was. ![]() LG Kermi |
Autor: | hottel [ 21. September 2007, 10:36 ] |
Betreff des Beitrags: | |
... |
Autor: | lindaglinda [ 21. September 2007, 11:39 ] |
Betreff des Beitrags: | |
[url=http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973885564&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=973885564.pdf]Feldstudie zur Gewichtsentwicklung und Gewichtsschätzung beim wachsenden Pferd[/url] |
Autor: | cavallino1 [ 22. September 2007, 22:41 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() Wie man an der Abstimmung sieht bestehen sehr unterschiedliche Meinungen darüber, wann ein Pferd erwachsen und zu reiten ist. Ebenso wird es bei der Vorstellung sein, wann ein Pferd alt ist. Meine Meinung möchte ich doch schon begründen und nicht mit einer Feldstudie abtun, die für mich eine geringe Aussagekraft über den eigentlichen Reifungsprezess hat. Für mich persönlich sprechen viele Bilder in der Reiterszene eine deutliche Sprache. Pferde mit schlagendem Schweif u. unglücklichen Gesichtsausdruck von Schlaufzügeln in Haltung gepresst verraten den Geist der heutigen Zeit. In den Jahren „vor unserer Zeit“ war es stets unumstritten, dass Pferde viel Zeit zum Erwachsenwerden brauchen. Die Pferde nehmen bis zum vollendeten sechsten Jahr an Größe zu, Lippizaner sind erst im siebten ganz ausgebildet. Selbst den Isländern denen man jahrhundertlang Spätreife zugestanden hat, spricht man diese Eigenart inzwischen gern ab. Berücksichtig man die Tatsache, dass Pferde nicht durch Geburt schon Reitpferde sind, sondern schonend an ihre Aufgaben als Reitpferde herangeführt werden müssen, ist auch die Qualität des Ausbilders in diesen Prozess mit einzubeziehen. Keiner will heute mit dem Anreiten bis zum 5 Lebensjahr warten um das Pferd dann schonend bis zur Reife zu führen. Entweder weil das Pferd dann eigentlich schon zu stark für den Reiter ist, also nicht so leicht zu brechen oder aus Pfofitgier. Da ich beide Seiten kenne, die wann jemand bestimmt in welchem Alter ein Pferd erwachsen zu sein hat und die, wann ein Pferd wirklich erwachsen ist, habe ich für mich die Entscheidung getroffen, ein Pferd in Ruhe auswachsen zu lassen. Ich kann nur aus eingener Erfahrung sagen es ist was ganz Besonderes ein Pferd in aller Ruhe bis zur Reife zu führen und es dankt einem dieses durch langjährige, stetig guter Leistung und Rittigkeit bis ins hohe Alter. lg cavallino |
Autor: | anjachristina [ 26. September 2007, 17:12 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hi, Cavallino schrieb: Zitat: Lippizaner sind erst im siebten ganz ausgebildet
Die Wiener sind schon genial: mit 7 Jahren haben ihre Pferde die 'Schule über der Erde' schon voll drauf! ![]() Ich glaub, das kann man falsch verstehen, wenn man will... Irgendwie ist meine 24 jährige Stute noch voll kindisch... ![]() Grüsse |
Autor: | Ago [ 26. September 2007, 18:48 ] |
Betreff des Beitrags: | |
cavallino1 hat geschrieben: In den Jahren „vor unserer Zeit“ war es stets unumstritten, dass Pferde viel Zeit zum Erwachsenwerden brauchen. ??? ... nur gegeben hat man ihnen die Zeit nicht. Reiten als Sport ist doch eine Modeerscheinung seit der Nachkriegszeit. Vor unserer Zeit (mal von der Ausnahme der barocken Reitkunst abgesehen, in der Reiten - von einigen wenigen Adeligen wohlgemerkt - als reiner Selbstzweck betrieben wurde) waren Pferde Nutztiere, deren Nutzung sich alleine nach dem Bedarf und der Wirtschaftlichkeit richtete. Zitat: Keiner will heute mit dem Anreiten bis zum 5 Lebensjahr warten um das Pferd dann schonend bis zur Reife zu führen. ... Ich kann nur aus eingener Erfahrung sagen es ist was ganz Besonderes ein Pferd in aller Ruhe bis zur Reife zu führen Ein spätes Einreiten und Belasten ist sicherlich gut für die Bänder, Sehnen, Gelenke etc. Aber nichts hat nur Vorteile. Charakterlich sind die Pferde im fortgeschrittenen Alter durchaus gefestigter, was auch zu Widersätzlichkeit führen kann. Mit "Brechen des Willens" hat das nichts zu tun. Ich bin auch für schonendes und langsames Anreiten. Aber auch unsere Kinder werden nicht erst mit 16 in die Grundschule geschickt. Auch hier findet ein langsames Reifen und Heranführen an das Arbeitsleben ab dem Kindergarten statt, ohne daß dies den Kindern schadet. Auch wenn es nur ein Beispiel ist, denke ich, auch Pferde können durchaus schon früher gearbeitet werden ohne Schaden zu nehmen, wenn dies altergerecht geschieht. Zitat: und es dankt einem dieses durch langjährige, stetig guter Leistung und Rittigkeit bis ins hohe Alter.
Die guten Leistungen und die Rittigkeit hängen von vielen Faktoren ab, angefangen bei der Qualität des Ausbilders. Das Alter ist dabei durch nur ein - im Gesamten verschwindend geringer - Faktor. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |