Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 08:43


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mit welchen Kappzaum arbeitet ihr?
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Eine Frage an diejenigen, die gut und gerne an der Longe ARBEITEN (ich meine nicht das Longieren/Kreisschleudern als Bewegungstherapie):

Welchen Kappzaum verwendet ihr? Erfahrungen? Preis? Vor-/Nachteile?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2007, 14:25
Beiträge: 5062
Wohnort: Rhein-Mainlerin
Einen aus dickem Leder, mit massiven Beschlägen. Vorteil ist, dass die Verarbeitung hochwertig ist und der Druck, den man macht ist nicht so stark (als bei den Dingern mit Metall). Nylon ist meiner Meinung nach vollkommener Quatsch. Nachteil, er ist anfangs sehr zäh! D. h. die Schnallen sind noch nicht so biegsam und das Leder ist steif. Insbesondere das Nasenteil steht bei schmalen Pferdeköpfen dann so doof ab. Ich habe anfangs eine Badangierunterlage unter die Nase, damit war´s gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Ich muß ehrlich gestehen das mir die globigen/gängigen Lederkappzäume nicht wirklich zusagen. Sie sind mir zu unpräzise in der Wirkung und auch von der Passform her irgendwie "unglücklich". Vorteil ist halt der relativ günstige Preis und die Unverwüstbarkeit :roll:
Nylon habe ich noch nie ausprobiert, kann mir nicht vorstellen das das 100% sitzt.

Normalerweiße arbeite ich mit einem Kappzaum nach Wiener Vorbild. Der Original liegt bei 300€ aufwärts und für die handgefertigte Nacharbeit habe ich noch 180€ hinblättern müssen. Ist von der Qualität her natürlich super, passgenau und gut durchdacht (Wirkung).

Allerdings bräuchte ich einen 2. Zaum und eine weitere Maßanfertigung ist derzeit finanziell nicht drin. Also hätte ich gerne eine günstigere (keine billige!) Alternative, die aber von der Passform und Wirkung her ähnlich gut ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 18:47 
Hab einen stabilen aus Leder.Mit zwei Kehlriemen und das Gebiss ist einschnallbar.Ich finde ihn klasse.Loesdau hat einen ähnlichen ca 30 Euro.
Die aus Nylon sind absoluter Schrott.Verrutschen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Warum 2 Kehlriemen? Sitzt der sonst nicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 19:03 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 17:06
Beiträge: 437
Wohnort: Kölle
Ich hab eine spanische Serreta, die glaube ich gar keine Serreta ist sondern ein spanischer Kappzaum. :uh: Also einer mit 3 Ringen, Nasenteil aus Metall mit Leder umwickelt und von mir noch mit Kunstfellschoner gepolstert. Komme ich super mit zurecht, ist sehr präzise. Ich suche mal ein Bild!

So, hier ein Bild von meinem Kappzaum/Serreta (wie auch immer...):

Bild


Allerdings ist da der Riemen der ihn in Position hält noch provisorisch, habe ich mir inzwischen vom Sattler umschustern lassen. Ursprünglich war der mal mit normalem Stirn- und Kehlriemen, fand ich aber nicht so gut!


Zuletzt geändert von Lisjen am 2. Januar 2008, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Wenn das Nasenteil durchgängig Metall ist, dann ists eine Serreta. Hab ich zur Grunderziehung der Hengste und anlongieren auch genutzt. Jetzt wo die Jungs aber recht fein sind und ich mit anlehnung arbeiten will, ist sie mir zu scharf. Auch die Verschnallmöglichkeit finde ich nicht so optimal, da sich der Nasenrimen nicht hannoversch unterm Gebiss verschnallen läßt. Damit kommen Pferde und ich besser klar.
Ich seh schon, gar nicht so easy ... ich brauch ein Zwischending von span. scharfem Kappzaum und globig/schwerem/unpräzisen deutschen Kappzaum *g*

Hat jemand das Solibel Professional? Das schaut irgendwie durchdacht und gut verarbeitet aus ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 19:18 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 17:06
Beiträge: 437
Wohnort: Kölle
Ah ok, ich hab mal gehört wenn das mit 3 Ringen ist, ist es ein Kappzaum und wenns mit einem Ring ist eine Serreta!? Ich weiß nicht, ich komme auf jeden Fall gut mit zurecht, benutze ihn allerdings auch nur zum "normalen" Longieren, also nix mit Anlehnung. Hast du vielleicht ein Bild von so einem den man hannoversch verschnallen kann? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Die mit 1 Ring sind Vorführ-serretas.
Bild müßte ich suchen. Das ist aber mit fast allen Kappzäumen möglich, die einen Ring zwischen Nasenteil und Kinnriemen/Schnalle haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:37
Beiträge: 7010
Wohnort: Hessen
ich hab den von gold medal von krämer. Super leder, gut verarbeitet, und nicht so globig. Kann ich empfehlen.

Nachteil bei meinem Pferd: Man kann ein gebiss einhängen. Da meine aber eine extrem lange maulspalte hat hängt das wenn ich den Nasenriemen nicht viel zu hoch schnalle viel zu tief im maul.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
Den hatte ich auch schon mal in der Hand, gerade weil er nicht so globig/schwer ist. Aber sitzt der auch gut auf der Nase? Der wirkt mir (rein vom Gefühl her) wieder so "rutschig"...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 09:27
Beiträge: 1198
Ich hab den HSH Kappzaum von bzw. nach Fritz Stahlecker. Sauteuer, aber tolles Leder, Superweicher Nasenriemen bzw. Abenhmbares Polster unter dem Nasenriemen. Obendrauf Metallringe von schwerer Qualität. Zusätzliche Ösen für die Ober Zügel, wenn man nach der HSH Methode arbeitet.
Das Ding ist genial, ist aber meiner Meinung nach nicht sooo geeignet für Pferde mit zierlichen Köpfen bzw. halt kleinere Pferde, weil er durch das dicke Nasenpolster (dass man auch weglassen könnte) recht klobig

Serreta habe ich auch noch, habe ich aber nur selten verwendet. Unumwickelt ist sie "scharf", umwickelt habe ich die nie, dafür hab ich ja den anderen Kappzaum.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 21:36 
Offline
SUPER-DIKTATEUSE
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:38
Beiträge: 2495
Wohnort: Nienburg
Ich überlege derzeit auch mir einen kappzaum zu zulegen...aber wenn die keine einschnallmöglichkeit fürs gebiss haben, wie bindet ihr dann aus? oder arbeitet ihr ohne ausbinder....hab vom longieren mit kappzaum überhaupt keinen plan...hat der ohne ausbinder überhaupt einen effekt...erzählt doch mal?

_________________
Ich bin keine Signatur!
Ich putz hier nur!

EHRLICH!


Bild




Einen guten Reiter erkennt man nicht an den Hilfsmitteln, die er benutzt, sondern an den Hilfsmitteln, die er nicht benutzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 09:27
Beiträge: 1198
Ich hab immer meinen Kappzaum verwendet, um dort, die Hilfzügel und Longe einzuschnellen, das Gebiss habe ich sozusagen "wirkungslos" eingeschnallt. Hat immer funktioniert.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Januar 2008, 21:48 
Offline
SUPER-DIKTATEUSE
Benutzeravatar

Registriert: 1. Mai 2007, 21:38
Beiträge: 2495
Wohnort: Nienburg
Also ich habe derzeit normale trense, aber statt normalen reithalfter ein longierreithalfter...ist praktisch nen ganz normales RH nur hat es an beiden seiten jeweils einen ring, da binde ich dran aus und hake auch die longe ein, damit ich keine wirkung im maul hab.

ich hab diesen kappzaum im auge...

Bild


wo bindet man denn dann die ausbinder rein? ich hab immer dreiecker...in die seitlichen ringe und in den mittleren die longe oder wie? ich hab da nur bedenken, weil die zwei seitlichen ringe, ja quasi vorne an der nase sind...also nicht seitlich...oder wo hakt ihr das ein!

_________________
Ich bin keine Signatur!
Ich putz hier nur!

EHRLICH!


Bild




Einen guten Reiter erkennt man nicht an den Hilfsmitteln, die er benutzt, sondern an den Hilfsmitteln, die er nicht benutzt.


Zuletzt geändert von LOTTE am 2. Januar 2008, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 64 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de