Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Reiter-Lexikon: Aufrichtung http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=8&t=43345 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Singvogel [ 16. September 2011, 17:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Angeregt durch eine Diskussion aus dem Fotothread dachte ich, es macht doch vielleicht Sinn, Begriffe, die hier öfter auftauchen einfach mal mit entsprechender Quelle zu definieren. Ich fange mal mit der Aufrichtung an und tippe erst mal ab, was die FN in den Richtlinien dazu schreibt: Band 1, 27. Aufl., Seite 184: Die Höhe der Anlehnung steht in direkter Beziehung zum Versammlungsgrad und wird als relative Aufrichtung betzeichnet. Ein am Zügel gehendes Pferd geht in relativer Aufrichtung, auch wenn die Hinterhand weniger belastet ist und das Pferd sich mit verhältnismäßig langem und wenig erhobenen Hals zeigt. Bei stärkerer Belastung der Hinterhand, also zunehmender Versammlung wird die Vorhand entsprechend entlastet. Soweit das Zitat. Aus den Unklarheiten im anderen Thread würde ich hier ergänzen: Bereits die Arbeitshaltung einer älteren Remonte ist also - wenn es im obigen Sinne durchgeführt wird – relative Aufrichtung. Falsch wäre im Gegensatz dazu die absolute Aufrichtung, bei der sich das Pferd nicht selbst trägt. |
Autor: | Susa [ 16. September 2011, 17:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Danke! |
Autor: | Yoko [ 16. September 2011, 18:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
![]() Danke Singvogel, ich hab vorhin, nach dem Lesen der Diskussion im Fotofred, auch die Richtlinien gesucht, weil ich den genauen Wortlaut posten wollte, aber ich habe das Buch leider verlegt. |
Autor: | Susa [ 16. September 2011, 18:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
ich finde es echt interessant, das so plötzlich keiner mehr was zur "aufrichtung" zusagen hat. ![]() da macht sich jemand die mühe und stellt das thema zu diskusion und versucht das auch etwas zu erklären und dann plötzlich ist die komplette forenelite, die eigentlich alles wissen und nie um ein kommentar verlegen sind, verschwunden....... ein schelm wer böses dabei denkt. ![]() |
Autor: | Lexi [ 16. September 2011, 18:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Was will man gegen dieRichtlinien schon sagen? ![]() |
Autor: | dabadu [ 16. September 2011, 19:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Danke fürs raussuchen. Ich habs ja mal wieder eigendefiniert, bin aber froh dass meine Meinung den Richtlinien nicht komplett wiederspricht *gg* |
Autor: | Adrenalin [ 16. September 2011, 20:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Lexi hat geschrieben: Was will man gegen dieRichtlinien schon sagen? ![]() ![]() Danke für den neuen Fred, da können wir ja endlich mal die grundlegenden Sachen diskutieren, und die anderen Themen bleiben was sie sind. |
Autor: | Midas [ 17. September 2011, 00:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Woran kann man eigentlich erkennen,ob es sich bei einem Ritt um eine (korrekte) "relative Aufrichtung" handelt oder um "absolute Aufrichtung"? |
Autor: | Singvogel [ 17. September 2011, 08:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Aus relativer Aufrichtung kannst du ein Pferd sofort und immer Zügel aus der Hand kauen lassen und es wird sich nach unten dehnen ohne Gangart, Takt oder Tempo zu verändern. Auch Überstreichen eignet sich um das zu überprüfen. Beides zeigt ob ein Pferd richtig an die Hilfen gestellt ist. Deshalb sind diese Lektionen auch noch nicht komplett aus den Prüfungen gestrichen. ![]() Yoko: zwei Doofe, ein Gedanke ![]() ![]() |
Autor: | Plondyne [ 17. September 2011, 09:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
![]() Singvogel... Wollte den Foto-Thread nicht weiter zweckentfremden- aber war auch schon drauf und dran, die Richtlinien Band 1 zu zitieren,- weil es einige Leute entweder nicht verstehen wollten o. einfach nicht besser wussten. Aber ich denke, nun sollte es jeder verstehen ![]() |
Autor: | Singvogel [ 17. September 2011, 10:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Ich hab noch was Schönes dazu im Netz gefunden: http://eculeus.ch/page14/page32/page32.html Ganz unten auf der Seite sind prima Zeichnungen. |
Autor: | Yoko [ 17. September 2011, 11:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Insofern kann man auch durch genaues Hinsehen erkennen, ob das Pferd korrekt von hinten nach vorne über den Rücken durchschwingt undsich dadurch aufrichtet. Bei der absoluten Aufrichtung, die durch die Hand "erzwungen" ist, ist der Rücken fest, das Pferd schwingt nicht durch. |
Autor: | Milli [ 17. September 2011, 11:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Vielen Dank, dass ihr das hier mal richtig erklärt und auch für den Link! |
Autor: | Blueeyeddiva [ 17. September 2011, 11:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
Auch ein ganz klares Anzeichen für absolute Aufrichtung ist die nach hinten "rauslaufende" Hinterhand, die eben keine Last aufnimmt. Bei uns hier in Bayern leider bei einem Großteil der Teilnehmer auf Turnieren vor allem in den höheren Klassen "schön" zu beobachten. ![]() @Singvogel: Guter Thread, bei dem auch mal was gelernt werden könnte!! ![]() |
Autor: | Singvogel [ 17. September 2011, 16:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Reiter-Lexikon: Aufrichtung |
![]() ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |