Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Doppellonge
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=8&t=36122
Seite 1 von 5

Autor:  melle1 [ 12. Mai 2010, 20:55 ]
Betreff des Beitrags:  Doppellonge

Mir ist klar, dass es am sinnvollsten wäre, einen Kurs zu besuchen, in dem man den Umgang mit der Doppellonge lernt. Wäre dies aber auch ohne Kurs möglich? Bücher? DVDs? Oder eher nicht? Wenn ja, gibt es da etwas, das man empfehlen kann?

Autor:  LordsLady [ 12. Mai 2010, 20:58 ]
Betreff des Beitrags: 

also ich habs von meiner schwester gelernt. die hats von unserer tante gelernt und die hat glaub nen kurs gemacht.

ich denke aber dass mans mit büchern/dvds nicht so hinbekommt als wenn jemand dabei ist der direkt nen fehler korrigieren oder auch mal was vormachen kann.

Autor:  xxxgioxxx [ 12. Mai 2010, 20:59 ]
Betreff des Beitrags: 

ich habs mir in zeitschriften angeguckt...nen bisschen rumprobiert und dann nen kurs besucht und gemerkt das ich bisher nix falsch gemacht hab.. :mrgreen:

einige werden vielleicht aufscheien etc. aber bei mir hats funktioniert und ich bin eher vorsichtig mit neuen sachen...hab also nix kaputt gemacht*gg*

Autor:  doomed [ 12. Mai 2010, 21:33 ]
Betreff des Beitrags: 

kann eigentlich jemand mal ein video von korrekter DL-Arbeit posten?
Das was ich bisher an DL-arbeit gesehen habe, sah für mich immer eher nach Fahren vom Boden aus.
Verschiedene Dinge oder doch das gleiche?

Autor:  LordsLady [ 12. Mai 2010, 21:38 ]
Betreff des Beitrags: 

doomed, wie meinst du das jetzt?

ich kenn eben langzügelarbeit, dabei läuft man eher hinter dem pferd.
bei normaler doppellonge (wie ichs eben gelernt habe) geht man schon auch nen kreis aber eben seitlich. man schickt oder bremst das pferd eben auch mit körpersprache. so hab ichs gelernt - ohne peitsche.

Autor:  xxxgioxxx [ 12. Mai 2010, 22:08 ]
Betreff des Beitrags: 

ohne peitsche hab ich es nicht gelernt...die peitsche sollte bei uns die treibenden hilfen ersetzten bzw die hinterhand aktivieren.klappt ganz gut...ohne peitsche würde mein großer auch nicht wirklich vernünfig laufen...faules pferd*gg*

Autor:  doomed [ 12. Mai 2010, 22:21 ]
Betreff des Beitrags: 

unsere youngsters fahren wir vom boden aus, um ihnen die ersten zügelhilfen bei zu bringen, wir laufen hinter her aber auch seitlich mit. Stricke sind aber kürzer als eine DL und eben zwei einzelne Stricke.

ich habe sicherlich bisher noch keine richtige gute DL-arbeit gesehen, mein bisheriges Bild war von unterm Schweif eingeklemmten DL, von DL die hinter den hinferhufen auf dem Boden her schleifte so was eben...

Autor:  maharani [ 12. Mai 2010, 22:30 ]
Betreff des Beitrags: 

Da habe ich Glück. Und wer mal einen DL- Kurs bei Marco Hildebrand machen kann, sollte das auch unbedingt tun. Der Typ ist echt toll mit der DL und egal welches Pferd, er arbeitet mit allen Typen und Rassen. Nur zu empfehlen.

Autor:  Charly08 [ 13. Mai 2010, 07:42 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich hab einen DL-Kurs bei Hern Monnard besucht - er hat ein ganz eigenes System was ich aber wesentlich einleuchtender finde als DL mit Umlenkrollen.

Autor:  Gwendoline [ 13. Mai 2010, 07:43 ]
Betreff des Beitrags: 

Habt ihr die Kurse mit eurem eigenen Pferd gemacht oder mit einem Lehrpferd? Und wie hoch war der Anteil von Praxis in den Kursen?

Autor:  Dressurtussi [ 13. Mai 2010, 07:49 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich habe mittlerweile 2x einen Kurs mitgemacht bei Wilfried Gehrmann und kann nur empfehlen, sich das von Fachleuten zeigen zu lassen wie es wirklich geht. erste Erfahrung mit der DL habe ich während meines Trainer Lehrganges gemacht, allerdings scheiterte die Umsetzung dann beim eigenen Pferd :-(
Doch mittlerweile nutze ich die Arbeit mit der DL zur Abwechslung bei der Arbeit und beim Freispringen - gelegentlich.
Ansätze bei der Versammlung kann ich so auch sehr schön vom Boden aus erarbeiten. Bzw. auch das passagieren und piaffieren ( das mache ich aber nur mit meinem der das anbietet).

Autor:  Charly08 [ 13. Mai 2010, 08:08 ]
Betreff des Beitrags: 

man kann beim Monnard beides machen - mit eigenem Pferd oder einem von seinen Pferden. Theorie und Praxis war halb-halb.

Autor:  maharani [ 13. Mai 2010, 08:18 ]
Betreff des Beitrags: 

Bei Marco arbeitet man mit seinem eigenen Pferd, zuerst Marco und dann mit ihm zusammen unter Anleitung.

Autor:  Killerfauli [ 13. Mai 2010, 08:29 ]
Betreff des Beitrags: 

meine trainerin hat meine stute an der DL ausgebildet und dann mich quasi dazu genommen

Autor:  melle1 [ 13. Mai 2010, 09:24 ]
Betreff des Beitrags: 

Monnard ist der aus Darmstadt? Wie viel kostet denn etwa so ein 2Tages-Lehrgang?

Seite 1 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/