Ententeich
http://www.unserententeich.de/

freilaufen-Ausbildungsstand?
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=8&t=34393
Seite 1 von 5

Autor:  anjachristina [ 8. Februar 2010, 14:31 ]
Betreff des Beitrags:  freilaufen-Ausbildungsstand?

Hallo,
ich denke mal, das gehört unter Ausbildung (oder doch Erzählecke?)

Ich dachte immer, man kann beim Freilaufen so in ungefähr erkennen, welchen Ausbildungsstand ein (Dressur-)Pferd hat.
Leider passt meine RB irgendwie in kein Schema, auch was andere Vorurteile angeht. :alol: Ich lasse ihn nach dem Reiten noch wälzen und laufen (bin eh die letzte am Stall). Er läuft da gar nicht schön. Im Galopp ist der Kopf weit oben, der Rücken dementsprechend weggedrückt. Die linke Seite ist wesentlich schlechter als die rechte, das merkt man auch unterdem Sattel. (Vielleicht weil die Hufrollengeschichte nicht komplett o.k. ist?) Der Trab geht noch so und der Schritt ist gut. Unter dem Reiter kann er sehr schön gehen. Er geht bis M. Ich hätte beim Freilaufen jetzt wenigstens erwartet, dass er sich schön lang macht und gut untertritt, aber Fehlanzeige...
Woran könnte das liegen? Ist das normal für ein eher faules Pferd?
Grüsse

Autor:  zuzi [ 8. Februar 2010, 14:38 ]
Betreff des Beitrags: 

"Frei"laufenlassen bedeutet, dass sich das Pferd "frei" bewegen darf, d.h. es läuft so wie es am angenehmsten und unanstrengensten ist und da gehört Versammplung pipapo nicht dazu.

Autor:  Ago [ 8. Februar 2010, 14:42 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich sehe das ähnlich wie Zuzi. Warum sollte ein gut ausgebildetes Pferd beim frei laufen lassen weit untertreten, den Rücken aufwölben etc? Dann würde ein solches Pferd ja auch auf der Weide nur noch "daherschweben"...

Autor:  anjachristina [ 8. Februar 2010, 14:42 ]
Betreff des Beitrags: 

Nö, so meine ich das nicht.
Ist nur so, dass ich das Pferd nicht für 50 Euro geschenkt haben wollte, wenn man den nur im Freilaufen sieht. :alol:

Autor:  Ago [ 8. Februar 2010, 14:49 ]
Betreff des Beitrags: 

Deshalb reitet man ein Pferd auch immer zur Probe, bevor man es sich schenken läßt ... :mrgreen:

Autor:  Fienchen [ 8. Februar 2010, 15:12 ]
Betreff des Beitrags: 

Hm, das ein Pferd frei ohne Anforderungen sparsamer läuft finde ich nicht unnormal. Vor allem wenn ein Pferd nicht ganz ok ist, nimmt es da dann auch einfach eine Schonhaltung ein, ist ja keiner dam, der korrigiert und hilft.

Andererseits: als ich meinen Wallach gekauft habe, lief der frei nicht gut ... der hat im Trab den Rücken festgehalöten und im Galopp Giraffe gespielt.

Heute bewegt er sich frei ganz anders ... also er hat schon über die Jahre gelernt sich anders zu bewegen und vor allem zu tragen. Und in guten Momenten wo er sich wirklich anstrengt sieht das frei besser aus als unterm Sattel wenn er kein Gewicht schleppen muß.

Autor:  Rhapsody [ 8. Februar 2010, 17:00 ]
Betreff des Beitrags: 

:cloded:

Autor:  Blümchen1987 [ 8. Februar 2010, 17:54 ]
Betreff des Beitrags: 

Es gibt doch auch Pferde, die nicht gerne freilaufen, Ecken abkürzen, losrennen oder eben gar nicht laufen. Vielleicht liegt es ja daran.
Meine z. B. ist genau das Gegenteil, beim Reiten ist sie sehr schwer lang und tief zu bekommen, beim Freilaufen dreht sie unablässig "lang und tief" ihre runden, wölbt den rücken auf, tritt schon unter, läuft von selbst die Ecken aus etc.
Vielleicht kennt deine RB Freilaufen auch noch nicht so lange? Kennst du die ganze "Vorgeschichte"?

Autor:  TroubleAngie [ 8. Februar 2010, 18:31 ]
Betreff des Beitrags: 

Mein Kleiner kann seit über einem Jahr unterm Reiter richtig rechts/links angaloppieren (als ich ihn mit 8 bekommen habe, war das ein Problem). Im alten Stall war Laufenlassen verboten, im Neuen gibt es ein Roundpen, das ich heute gleich mal getestet habe. Und links ist er (fast) immer im Kreuzgalopp angesprungen. Wie gesagt: Beim Reiten hatten wir den komplett raus. Ich denk mal beim Freilaufen ist einfach viel weniger Konzentration zu erwarten...

Autor:  Kid Vicious [ 8. Februar 2010, 18:48 ]
Betreff des Beitrags: 

Hä?

Autor:  Rhapsody [ 8. Februar 2010, 18:48 ]
Betreff des Beitrags: 

:kotz:

Autor:  Chandra [ 8. Februar 2010, 20:37 ]
Betreff des Beitrags: 

:hu:

Autor:  Fabelhaft [ 8. Februar 2010, 21:07 ]
Betreff des Beitrags: 

Zitat:
Ich dachte immer, man kann beim Freilaufen so in ungefähr erkennen, welchen Ausbildungsstand ein (Dressur-)Pferd hat


Das hab ich ja noch nie gehört.
Ich lasse mein Pferd nie freilaufen, aber generell ist es doch so wie Zuzi sagt, freilaufen heisst, sie können sich so bewegen wie sie wollen. Und wenn einer rumeiern will, dann ist das eben so. Mein früheres Pferd habe ich auch ab und an mal laufenlassen, der ist dann auch mal ganz nett gelaufen, dann wieder giraffig oder auch wie ein wildgewordener Stier :mrgreen: . Je nach Tagesform.

Solange die Dinger unter dem Sattel das tun, was sie sollen, ist das doch schnurz, also mir zumindest. Nur lahm oder so sollten sie natürlich nicht gehen, aber das versteht sich ja wohl von selbst.

Autor:  Sunshine [ 8. Februar 2010, 23:25 ]
Betreff des Beitrags: 

Sieht man ner Primaballerina an wie sie tanzen kann, wenn sie übern Zebrastreifen rennt???

Man wird erkennen können, wo was "hakt" und ob das Pferd Potential hat. Ma ehrlich- freilaufen lassen ist Freizeit.... Wär Reiten einfach, wenn die Gäule sich selbst gymnastizieren und Lektionen abspulen würden.

Autor:  Rhapsody [ 9. Februar 2010, 06:29 ]
Betreff des Beitrags: 

:klappe:

Seite 1 von 5 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/