Hallo,
ich helfe dir da wirklich sehr gerne - wenn ich kann!
Die Schauckelpferdmethode in Kombination mit anständigem Führtraining KANN wahre Wunder wirken.
ICH persönlich halte nichts davon ein Pferd mit Futter in den Hänger zu bewegen, aber ICH bin da auch vorbelastet mit meinem Kolikerpferd. Streß = Kolik... dazu dann noch im Streß gefüttert... = Kolik hoch zehn.
Aber ich kenne VIELE, die so erfolgreich ihr Pferd auf dem Hänger bekommen haben.. auch langfristig. Die Methode selber kann also nicht so falsch und schlecht sein. Für mich hat sie nur eben einen Haken.. den Streß. Vor allem da ich auch Pferde kenne, die vor lauter Streß dann nichts fressen.
Füttern auf dem Hänger ist aber eine gute Idee um den Hänger "schmackhaft" zu machen.
Ich habe mit vielen Leuten gesprochen, die sagten, das sich ihr Pferd gut führen läßt... ausser...

Da erwiderte ich dann, das sich das Pferd also nicht wirklich führen läßt, sondern lediglich gut erzogen ist.
Da waren sie baff, aber stimmten mir grundsätzlich zu.
Erst kürzlich habe ich Zotteltier helfen wollen mit einer durchaus bockigen und sturen Minerva. Auf der Fahrt zu Zotteltier dachte ich mir noch, ob ich meinen Mund nicht zu voll genommen habe!
Aber das Ergebniss und vor allem wie SCHNELL wir es erreicht haben... spricht für sich.
Woher weißt du, das das Pferd nie schlechte Erfahrungen im Hänger gemacht hat ???
Nun noch mal etwas ganz anderes, weil immer erwähnt wird, das Pferde Hängerfahren mit der Ankunft und was dann da passiert verbinden.
IST DAS WIRKLICH SO ????
Bei Hunden.. ist das nicht so. Auch da wird es gerne gesagt, aber es stimmt nicht. Der Hund verbindet eine Autofahrt NIEMALS damit, das es dann auf die Hundewiese geht. Sondern immer nur punktuell. Er kann diese Gedankenkette nicht bilden. Er kann nicht denken, wenn ich a tue, dann folgt b. Dazu ist ein Hund nicht fähig.
Ein Hund ist allerdings dazu fähig eine Handlungskette zu bilden, was viele dann damit gleichsetzen. Und was viele unterschätzen, ist wie wir auf Hunde wirken.
"Ich bin immer neutral"... ne.. ist man eben nicht.
Ist das bei Pferden WIRKLICH so, das sie in der lage sind zu kombinieren ?
Wenn ich in den Hänger steige, fahren wir in der Regel zum Turnier und das bedeutet für mich Streß, also steig ich doch lieber erst gar nicht in den Hänger rein ?
Ich denke nicht, das Pferde so komplexe Denkvorgänge machen können.
ABER ich weiß es nicht! Vielleicht können sie es. Gibt es hier Verhaltensforscher, die mir das beantworten können ? Ich lerne ja gerne dazu!
Liebe Grüße