Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Zirzensik -Zirkuslektionen-Austauschfred http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=8&t=24323 |
Seite 1 von 16 |
Autor: | Rhapsody [ 30. Januar 2009, 20:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Zirzensik -Zirkuslektionen-Austauschfred |
Sooo, dann legt mal los ![]() |
Autor: | Lexi [ 30. Januar 2009, 20:49 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich lehn mich erstmal genüsslich zurück und warte ab was da so kommt ![]() |
Autor: | Rhapsody [ 30. Januar 2009, 20:51 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Soo, ich fang dann mal an, zu Nachfrage, wie ich mit dem Spanischen Tritt/Schritt angefangen habe. Erstmal vorweg: Bin völlig unbewandert auf dem Gebiet, hab ein bischen was probiert und jetzt aus einer Not heraus einfach rumprobiert, weil meiner seine Hufe schonen muss, aber irgendwie beschäftigt werden will. Ich habe einfach angefangen ihn mit der Gerte am Bein zu touchieren. Jedes Pferd hat da so seinen anderen Punkt, auf den es reagiert. Bei Wajamo ists etwa die Mitte des Röhrbeins. Ich habe erstmal hinten am Röhrbein touchiert und jede noch so kleine Reaktion belohnt--> sprich: Jedes noch so kleine Anheben des Beins. (ich selber arbeite mit Leckerlies, also Möhrchen - man kann natürlich auch clickern oder einfach loben). Als die Reaktion auf beiden Seiten gut kam, habe ich angefangen ihn, sobald er das Bein hob, vorne am Röhrbein zu touchieren. Dadurch hat er angefangen nach vorne auszugreifen. Inzwischen brauch ich nur noch vorne in Richtung Bein kommen mit der Gerte, dann kommt er der Gerte quasi mit dem Bein entgegen. Touchiere ich nochmal nach, kommt das Bein immer höher. Dann habe ich angefangen, nach dem beidseitigen Touchieren immer ein paar Schritte zu führen, dann wieder gehalten, touchiert, wieder geführt. Sitzt das, werden die Abstände verkleinert - bis man irgendwann einen richtigen Rhytmus erhält. Aber soweit sind wir noch nicht ganz ![]() |
Autor: | Rhapsody [ 30. Januar 2009, 20:52 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Lexi hat geschrieben: Ich lehn mich erstmal genüsslich zurück und warte ab was da so kommt
![]() Das gilt nicht - schließlich bist DU hier die Erfahrene... Sag doch mal was .... ähm... zum Kompliment - also wie du es angefangen und weitergeführt hast.... DANKE ![]() |
Autor: | idefix [ 30. Januar 2009, 20:52 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich kann leider keine Tips beisteuern, werde das hier aber interessiert verfolgen, da mein Stuti sowas auch mal lernen soll ![]() LG idefix |
Autor: | Sugarsweet [ 30. Januar 2009, 20:57 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Rhapsody hat geschrieben: Soo, ich fang dann mal an, zu Nachfrage, wie ich mit dem Spanischen Tritt/Schritt angefangen habe.
Erstmal vorweg: Bin völlig unbewandert auf dem Gebiet, hab ein bischen was probiert und jetzt aus einer Not heraus einfach rumprobiert, weil meiner seine Hufe schonen muss, aber irgendwie beschäftigt werden will. Ich habe einfach angefangen ihn mit der Gerte am Bein zu touchieren. Jedes Pferd hat da so seinen anderen Punkt, auf den es reagiert. Bei Wajamo ists etwa die Mitte des Röhrbeins. Ich habe erstmal hinten am Röhrbein touchiert und jede noch so kleine Reaktion belohnt--> sprich: Jedes noch so kleine Anheben des Beins. (ich selber arbeite mit Leckerlies, also Möhrchen - man kann natürlich auch clickern oder einfach loben). Als die Reaktion auf beiden Seiten gut kam, habe ich angefangen ihn, sobald er das Bein hob, vorne am Röhrbein zu touchieren. Dadurch hat er angefangen nach vorne auszugreifen. Inzwischen brauch ich nur noch vorne in Richtung Bein kommen mit der Gerte, dann kommt er der Gerte quasi mit dem Bein entgegen. Touchiere ich nochmal nach, kommt das Bein immer höher. Dann habe ich angefangen, nach dem beidseitigen Touchieren immer ein paar Schritte zu führen, dann wieder gehalten, touchiert, wieder geführt. Sitzt das, werden die Abstände verkleinert - bis man irgendwann einen richtigen Rhytmus erhält. Aber soweit sind wir noch nicht ganz ![]() So hab ich das mit Hengsti auch eine Zeit lang immer gemacht nach dem Reiten ![]() ![]() Mit Kompliment habe ich auch mal angefangen. Ich habe ein Leckerchen genommen, habe es unter die Brust gehalten und wenn das Pony mit dem Kopf nachkam, immer weiter runter gehalten. Später sah es dann aus wie Kompliment ![]() |
Autor: | Lexi [ 30. Januar 2009, 20:59 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ein Komplimentbild von unseren Anfängen: ![]() Spanischer Schritt frei auf der Weide, leider immer zum falscvhen Zeitpunkt geknipst ![]() ![]() ![]() Wie man sieht, kann ichs ausdrucksstärker als das Pferd ![]() Text kommt gleich, muß mal eben erst Kind ins Bett stecken... |
Autor: | Rhapsody [ 30. Januar 2009, 21:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() |
Autor: | Tropifrutti [ 30. Januar 2009, 21:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
So wie sugarsweet hab ich es auch mal probiert... Als Praxisteil für meine Facharbeit in Bio ![]() War zu faul, war zu unbeständig, hab zu viel bestochen. er hat es jedenfalls nicht richtig gelernt, da ich nicht am Ball geblieben bin. Ist jetzt schon ein paar Jahre her. Im Frühjahr wollte ich aber mal mein Pferd dazu bespaßen als Abwechslung. Dann aber richtig, daher bin ich gespannt auf Anregungen von den Erfahrenen hier ![]() Auf Leckerliestopferei werde ich dann jedenfalls verzichten, das ist mir zu nervig.... Hier ein Bild der peinlichen Aktion ![]() ![]() |
Autor: | cora78 [ 30. Januar 2009, 21:01 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich finde das eine tolle Ergänzung und würde das auch gerne können. Fange das mal morgen mit meinem roten Moppi an. können ja nicht reiten und nur longieren ist ja auch langweilig, bin gespannt ![]() |
Autor: | Lexi [ 30. Januar 2009, 21:10 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() ![]() |
Autor: | Sugarsweet [ 30. Januar 2009, 21:13 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Lexi hat geschrieben: :ashock: Extremstform der Rollkur???
![]() Ja, wirklich ganz übel. Wie kann sie nur ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Rhapsody [ 30. Januar 2009, 21:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also, wenn ich meinem ein Leckerchen zwischen die Beine halte passiert folgendes: ![]() ![]() Dann mal ein paar Fragen an die "Komplimenterfahrenen": Wer arbeitet mit Fußlonge, wer ohne? Ich würde ehrlich gesagt gerne ohne arbeiten, finde es mit FL ohne Erfahrung etwas gefährlich. Wenn ich also das Bein hochnehme und quasi zurücknehme, wie bekomme ich ihn am besten "runter"? Man sagte mir, dass man, wenn man mit Leckerchen arbeitet am besten neben dem gestreckten Bein runterlocken soll wegen Gleichgeweicht.. allein kaum realisierbar, oder? ![]() |
Autor: | Lexi [ 30. Januar 2009, 21:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also zum Kompliment : Das Kompliment ist für mich ein Glied einer ganzen Übungsreihe---> Aus dem verbeugen entwicklt sich das Kompliment, daraus das Knien, daraus das Hinlegen und daraus beim Aufstehen das Sitzen. Es gibt 2 Methoden nach denen man arbeiten kann: Mit und ohne Fußlonge. Ich arbeite OHNE und mache auch einen großen Fehler: Ich füttere das Pferd zu Beginn runter. Für mich aber der stressfreieste/einfachste und für das Pferd der motivierenste Weg ![]() Zunächst achte ich darauf das das Pferd korrekt und gleichmäßig auf allen 4 Beinen steht. Die Hinterbeine nicht zu sehr unterm Schwerpunkt, damit das Pferd sich bücken kann ohne den Rücken zu weit zu krümmen (es bückt sich ja sowieso nach "rückwärts-unten". Steht das Pferd, füttere ich eione Möhre o.ä. zwischen den Vorderbeinen durch. Dabei achte ich darauf das das Pferd sich beugt, den Hals aber nicht zu sehr richtung Brust rollt, sondern sich eher abstreckt. Das Komando "Kompliment" kann/sollte man jetzt schon einführen. Weiß das Pferd dann wo es die Möhre gibt, nimmt man ein Bein hoch und "zieht" es mit der Möhre leicht nach hinten. Hat das Pferd vertrauen fällt es nun auf das Vorderfußwurzelgelenk und bleibt dort einige Sekunden. Sofort Loben, noch ne Karotte hinterher! Manche Pferde haben Angst richtig ins Kompliment zu gehen, sie schnappen sich das Leckerlie und springen wieder auf. Irgendwann bekommen sie aber auch genug vertrauen und die übung klappt. Hat das Pferd begriffen was "Kompliment" sein soll, geht man dazu über erst zu füttern/belohnen wenn das Pferd bereits korrekt iom Kompliment ist und dort auch bleibt. Ein Komando ("auf") sollte die Aufgabe auflösen. Dann minimiert man die Hilfe am abgewinkelten Bein, das Pferd muß lernen selbst zu winkeln und sich selbstständig nach hinten abzusinken. Da hilf oft eine Gerte, die das Pferd berührt und etwas unterstützung bietet. An diesem Punkt bin ich gerade, Cervantes braucht noch EINEN Finger von mir, der die Hufspitze leicht nach hinten führt... ein minimaler Schritt fehlt noch zur selbstständigen Ausführung der Übung. |
Autor: | Rhapsody [ 30. Januar 2009, 21:31 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Danke Jule, das ist doch schonmal eine ordentliche Hilfe. Nun muss erst der Boden wieder tauen ![]() |
Seite 1 von 16 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |