Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Genick "öffnen"? http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=8&t=23421 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Grandessa [ 7. Januar 2009, 13:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Genick "öffnen"? |
Aufgrund anderer threads ist mir jetzt eine Frage in den Sinn gekommen mit ich mich zugegebenermaßen noch nie beschäftigt habe ![]() Woran erkenne ich denn z.B. beim v/a ob mein Pferd dabei das Genick "öffnet" bzw. wie kann ich das in Videos o.ä. erkennen, ob ein Pferd wirklich reell locker im Genick ist? Ich reite anfangs und auch zwischendurch beim Training meine Pferde auch viel v/a und bin froh, wenn sie sich dehnen und an die Hand strecken und dabei locker über den Rücken schwingen. Aber das Genick habe ich dabei irgendwie nicht so auf der Rechnung... Gibt es da irgendwelche Kriterien um das zu erkennen? |
Autor: | lucky-nadine [ 7. Januar 2009, 13:36 ] |
Betreff des Beitrags: | |
du meinst den Rücken auf machen oder? |
Autor: | Singvogel [ 7. Januar 2009, 13:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
http://www.pferdewissen.ch/biomechanik4.html Guckst du hier bei Übersicht Halshaltung unter "gedehnter Hals". Das ist ein geöffnetes Genick. Das Genick öffnen meint: den Winkel zwischen Hals und Ganasche vergrößern, also öffnen. Locker im Genick bezieht sich eigentlich auf die Stellung. Und das ist auch das Kriterium um es zu bestimmen: Lässt sich das Pferd schön locker und gleichmäßig von Rechts- auf Linksstellung und zurückstellen. Das muss nur mit dem Sitz zu reiten sein, ohne sonst was zu ändern. |
Autor: | yvi [ 7. Januar 2009, 13:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() |
Autor: | lucky-nadine [ 7. Januar 2009, 13:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
danke, yvi. Den Ausdruck "Genick öffnen" kannte ich so auch noch nicht. Kenne nur "Rücken aufmachen/öffnen" oder aber beim Springen "hinten aufmachen". |
Autor: | ravell1999 [ 7. Januar 2009, 13:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@lucky-nadine: Ich glaube, sie meint tatsächlich das Genick. Ich bin in diesem Thema auch eher Anfänger, habe mich nicht großartig damit befasst, aber jetzt durch einen RL anfangen, mich damit auseinander zu setzen. Du kannst die Losgelassenheit im Genick durch "anschubsen" des Pferdes mit beiden Zügeln bei vorwärts treibenden Hilfen überprüfen und auch erwirken. Beim ZadHkl soll sich das Pferd v/a dehen, beim "Anschubsen" so das Pferd in der Ganasche aufmachen und die Nase nur vor nehmen, die Aufrichtung bleibt weitestgehend erhalten. |
Autor: | Singvogel [ 7. Januar 2009, 13:50 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ravell1999 hat geschrieben: Du kannst die Losgelassenheit im Genick durch "anschubsen" des Pferdes mit beiden Zügeln bei vorwärts treibenden Hilfen überprüfen und auch erwirken.
Ich nehme an, du meinst ein kurzfristiges Anheben beider Zügelfäuste mit "anschubsen". Oder wie hast du es beigebracht bekommen? |
Autor: | lucky-nadine [ 7. Januar 2009, 13:51 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Leute, ihr verwirrt mich grad.... ![]() |
Autor: | Phillis [ 7. Januar 2009, 13:54 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Genick öffnen habt Ihr noch nie gehört? ![]() Wenn Ihr z.B. vw-aw Fotos seht, wo das Pferd hinter der Senkrechten geht, sollte das Pferd das Genick mehr öffnen. Sprich Genick "offen"= Nase vor. Idealbild: Pferd in leichter Anlehnung bei offenem Genick: Pferd hat Mauul geschlossen, kaut, Unterkiefer leicht offen, Unterkiefer kann sich bewegen, auch das Genick wird locker/offen. Und die Bewegung kann durch das gesamte Pferd gleiten. Selbstversuch: Beiß mal ganz kräftig die Zähne aufeinander und fühle, was in Deinem Genick passiert. Wenn Du Dich so mal etwas bewegst, was passiert dann mit deinem Hals, Schulter usw...? Zufriedenes kauen, entspannter Kiefer und ein geöffnetes Genick hängen ganz dicht beisammen. |
Autor: | ExstilleMitleserin [ 7. Januar 2009, 13:55 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Meint ihr mit "Anschubsen" "Überstreichen"? Bin auch verwirrt... |
Autor: | yvi [ 7. Januar 2009, 13:55 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() |
Autor: | ravell1999 [ 7. Januar 2009, 13:55 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Zitat: Ich nehme an, du meinst ein kurzfristiges Anheben beider Zügelfäuste mit "anschubsen". Oder wie hast du es beigebracht bekommen?
Ja, "hoch" und "vor", ist irgendwie schwierig zu erklären. Das Pferd soll dem Gebiss nach vorne / oben und nicht wie beim ZadHkl nach vorne / unten folgen. Die Nase kommt kurzfristig etwas mehr vor die Senkrechte, Genick bleibt höchster Punkt, die Verbindung um Maul bliebt trotzdem erhalten. Ich geh mal Bilder suchen. |
Autor: | gigoline [ 7. Januar 2009, 13:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
aber nun mal bitte logisch von der anatomie her: genick ÖFFNEN würde bedeuten, die wirbel öffnen sich - also der platz zwischen den wirbelkörpern wird MEHR ... und das wäre (rein anatomisch betrachtet) nur wenn das Pferd HINTER der senkrechten geht, denn (rein anatomisch) schließt das pferd doch das genick beim nase vor und "öffnet meinetwegen die ganaschen ..." würde theoret. logischer klingen... oder ? |
Autor: | Singvogel [ 7. Januar 2009, 14:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ravell1999 hat geschrieben: Zitat: Ich nehme an, du meinst ein kurzfristiges Anheben beider Zügelfäuste mit "anschubsen". Oder wie hast du es beigebracht bekommen? Ja, "hoch" und "vor", ist irgendwie schwierig zu erklären. Das Pferd soll dem Gebiss nach vorne / oben und nicht wie beim ZadHkl nach vorne / unten folgen. Die Nase kommt kurzfristig etwas mehr vor die Senkrechte, Genick bleibt höchster Punkt, die Verbindung um Maul bliebt trotzdem erhalten. Ich geh mal Bilder suchen. Nö, ich verstehe schon, ich wollte nur sicher gehen, dass wir das Gleiche meinen. Aber man kann dieses "anschubsen" wie du es nennst auch beim Vorwärts-abwärts machen, wenn das Pferd zwar nach unten kommt aber dabei zu eng wird und eben das Genick nicht genug öffnet. |
Autor: | lucky-nadine [ 7. Januar 2009, 14:03 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ich kenne das halt nicht unter dem Begriff "öffnen" sondern nur "lockern" und "dehnen", meint aber wohl das gleiche. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |