allrounder hat geschrieben:
Mal abgesehen von Pi und Pa, die ja nicht in jeder normalen S-Dressur vorkommen, finde ich den Sprung von M nach S viel weniger groß als den von L nach M.
DAS wollte ich keinesfalls in frage stellen mit meinem post, allrounder. ich denke, es ist nicht richtig verstanden worden, was ich sagen wollte - nämlich daß ein großteil der pferde, der zu M genötigt wird, schon DAZU kaum in der lage ist und immer am ende vom letzten drittel rumkrepelt. warum diese armen würste dann auch noch S gehen müssen, wird mir immer ein rätsel bleiben...
öh, also die galopptraversalen konnt meiner vor denen im trab, sind doch viel einfacher - also wenn der galopp an sich okay ist.
mit serienwechseln verhielt es sich wie bei dir. als einer richtig gut war in beide richtungen, mußte ich nur noch zählen...
tja. die pirouetten.

sie werden, wenn ich mich mal ernsthaft drum kümmer, aber ich beiß mich daran besser nicht fest...

immerhin kann ich schonmal zentriert hinreiten, wo immer ich hin will.

ich verschieb den rest noch etwas, is mir zu anstrengend jetzt.
nein, der sprung von M nach S ist mit dem passenden pferd nicht mehr weit. nur, daß es viel weniger M-pferde gibt, als üblicherweise in der klasse vorgestellt werden.
nun alle klarheiten beseitigt??
p.s. die ersten lektionen, die ich WIRKLICH geschenkt bekomme von diesem pferd sind piff und paff. man mags kaum glauben... 