Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 2. Mai 2025, 13:56


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Versammlung im Galopp
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. September 2008, 16:03 
Offline

Registriert: 20. September 2007, 12:12
Beiträge: 402
Ich arbeite jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren mit meinem Pferd (7) an der Versammlung. Sie ist etwas lang im Rücken, neigt eher mal dazu vorwärts zu stürmen und mag nicht wirklich gerne Last mit dem Hinterbein aufnehmen. Ergo, das mit der Versammlung ist nicht unbedingt ihr Ding. Aber im Schritt und im Trab sind wir inzwischen wirklich sehr gut unterwegs in die richtige Richtung, ich finde es fühlt sich im Trab immer öfter und dann immer länger wirklich an wie Versammlung .
Aber Galopp ist ganz schwer, sie hat eine sehr große Galoppade, die zu setzen ist wirklich super schwer. Ich habe auch einen guten Reitlehrer, der sie auch immer wieder mal reitet.
Aber habt ihr trotzdem vielleicht noch Tipps wie ich gerade im Galopp daran arbeiten kann?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. September 2008, 16:05 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 09:56
Beiträge: 209
Reite viele Galopp-Schritt-Übergänge und versammle sie nur kurze Reprisen.
An der langen Seite auch mal Schulter vor, damit sie mehr aufs Hinterbein kommt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 23. September 2008, 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juni 2008, 21:50
Beiträge: 2614
Wohnort: Mitten in Hessen
Wir arbeiten auch gerade daran...

Oft klappt es, wenn wir im Trab vorher auf dem Zirkel die Tritte kurz velängern, dann wieder verkürzen. Dabei zieht sie sich wie eine Zieharmonika zusammen und springt schön nach vorne durch.

Rechts klappt schon echt gut, links wirds auch langsam immer besser!!

_________________
"There are other worlds than these...."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 24. September 2008, 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 13:35
Beiträge: 6058
Wohnort: Where the light is
Es irritiert mich gerade etwas, aber verstehe ich richtig, dass Du versammelten Schritt reitest? Also ich persönlich würde kein Pferd im Schritt versammeln wollen, wenn der Galopp nicht und der Trab nur teilweise stimmt.
Konkret zu Deiner Frage unterschreibe ich bei Ravel. Schritt-Galopp und Galopp-Schritt-Übergänge sind sehr gut, um das Pferd aufs Hinterbein zu setzen. Außerdem helfen nach meiner Erfahrung einfache Wechsel sehr gut, da Du hier neben Aufnehmen und Zureiten auch noch sehr gut die Geraderichtung förderst, einer der Grundlagen für Versammlung.
Außerdem solltest Du darauf achten, dass der Galopp nicht nur langsam und damit falsch und schleppend wird, sondern dass der Schwung erhalten bleibt. Dazu sind auch Übergänge innerhalb des Galopps sehr förderlich, dabei immer an Schultervor denken, dadurch muß das Pferd Last aufnehmen. Erleichtern kannst Du Dir das ebenfalls, wenn Du eine Volte an der langen Seite reitest, danach zulegst und dann zwecks des Einfangens wieder eine Volte reitest. Du kommst dadurch nicht in Versuchung, das Pferd "zurückzuziehen", sondern durch die Volte nehmen sich die Pferde einfach besser auf.
Ebenfalls gut ist Zirkel verkleinern.
Generell ist zu sagen, dass Du die Versammlungsphasen und die Galopparbeit im allgemeinen nicht zu lange ausdehnen solltest, sonst geht dem Pferd die Kraft aus und der Murks und Krampf fängt an.

_________________
... die jeden Tag ihr Gemüse isst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 25. September 2008, 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Zitat:
Es irritiert mich gerade etwas, aber verstehe ich richtig, dass Du versammelten Schritt reitest?

Ich dachte, das geht per Definition nicht? :keineahnung:

Ich würde die Balance im Galopp an der Longe fördern. Ich finde, das ist viel stressfreier, als wenn man das vom Sattel aus übt. Dann stellt sich natürlich die Frage nach den richtigen Hilfszügeln... Ich finde es immer gut, wenn man ein ganzes 'Arsenal' zum Ausprobieren hat.
Grüsse

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. September 2008, 16:08 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
anjachristina hat geschrieben:
Zitat:
Es irritiert mich gerade etwas, aber verstehe ich richtig, dass Du versammelten Schritt reitest?

Ich dachte, das geht per Definition nicht? keineahnung


Versammelter Schritt und starker Schritt werden erst ab Klasse M in Prüfungen gefordert, bis dahin wird nur Mittelschritt verlangt. Es spricht aber meiner Ansicht nach nichts dagegen, viel früher unter Aufsicht mit dem Üben von Tempiwechseln auch im Schritt zu beginnen.

anjachristina hat geschrieben:
Ich würde die Balance im Galopp an der Longe fördern. Ich finde, das ist viel stressfreier, als wenn man das vom Sattel aus übt. Dann stellt sich natürlich die Frage nach den richtigen Hilfszügeln... Ich finde es immer gut, wenn man ein ganzes 'Arsenal' zum Ausprobieren hat.
Grüsse


Das ist völliger Quark, außer man ist ein Profi an der Doppellonge.

@ Beetle: mehrmals aus dem Schritt angallopieren und nach zwei bis fünf Sprüngen jeweils wieder zum Schritt durchparieren, falls ihr tatsächlich so weit seid, an der Kraft für Versammlung zu arbeiten und das Pferd dabei durchlässig bleibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. September 2008, 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2007, 11:23
Beiträge: 211
Wohnort: Idstein
ich kann auch Galopp Schritt-Übergänge empfehlen und im Galopp das Tempo variieren. Das funktioniert wie oben schon geschrieben super, wenn man Volten in den Ecken reitet dann immer an den langen Seiten zulegt und das Pferd in der Volte wieder zurückholt.
Mir hilft es auch gut Schlangenlinien in 3 Bogen zu reiten und auf der Mittellinie einen einfachen Wechsel zu reiten...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. September 2008, 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2007, 22:27
Beiträge: 766
Wohnort: Am Tor zum Sauerland im schönen Möhnetal
anjachristina hat geschrieben:

Dann stellt sich natürlich die Frage nach den richtigen Hilfszügeln... Ich finde es immer gut, wenn man ein ganzes 'Arsenal' zum Ausprobieren hat.
Grüsse


Ein ganzes Arsenal????? :ashock: :ashock: :ashock: :ashock:

Mit was möchtest du dein Pferd denn alles "zusammen schnürren"??

An der Longe die Versammlung üben??
An der Doppellonge geht das, ja. Aber sonst :mad: :mad:

_________________
Sooo issses und wenn nicht dann eben anders!

Bild

Zweites eingetragenes Mitglied im " Brigitte bitte schreib"-Club


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. September 2008, 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 14:36
Beiträge: 4390
Wohnort: Niedersachsen
ich find auch gut, wenn man möglichst viele HZ zum ausprobieren zur Verfügung hat...

hat ja nix mit zusammenschnüren zu tun - eher damit, dass nicht jedes pferd mit jedem HZ zufrieden läuft ;)

_________________
"Actually, I prefer to be called ruler of all that is evil, but I will answer to Satan."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. September 2008, 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Mai 2007, 14:05
Beiträge: 2993
Wohnort: tief im Westen
Zitat:
anjachristina hat Folgendes geschrieben:
Zitat:
Ich würde die Balance im Galopp an der Longe fördern. Ich finde, das ist viel stressfreier, als wenn man das vom Sattel aus übt. Dann stellt sich natürlich die Frage nach den richtigen Hilfszügeln... Ich finde es immer gut, wenn man ein ganzes 'Arsenal' zum Ausprobieren hat.
Grüsse


Das ist völliger Quark, außer man ist ein Profi an der Doppellonge.

Eine Freundin von mir reitet bis S erfolgreich und die macht sehr viel vom Boden aus. Sie hat wirklich ein ganzes Arsenal an Hilfszügeln und dergleichen. Sie gestaltet das Training ihrere Pferde sehr abwechslungsreich und ist ein sehr behutsamer Reiter und Ausbilder. Sie wundert sich immer, dass die meisten ihrere Kollegen so viel vom Sattel aus trainieren. O.k. die Arbeit vom Boden aus muss man auch können.
Grüsse

_________________
Flicka 29.05.83-04.11.08
Seht, so schwer ist die Liebe zu den Pferden; aber vielleicht hat ihnen Gott ein kürzeres Leben bedacht,
weil sie den Himmel eher verdienen als wir (Arthur Heinz Lehmann)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. September 2008, 15:28 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Man kann an der einfachen Longe ein Pferd nicht versammeln. Egal welchen Hilfszügel man einschnallt. An der Doppellonge hingege schon, aber da gehört auch einige Übung zu. Genau um Versammlung ging es aber bei dieser Frage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. September 2008, 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
*unterschreib*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008, 15:11 
Offline

Registriert: 20. September 2007, 12:12
Beiträge: 402
Also ihr lieben, danke für die Tipps. Galopp-Schritt-Galopp Übergänge mache ich schon sehr gerne, um daran zu arbeiten und werde ich jetzt noch mehr verstärkt, vor allem in Verbindung mit einfachen Wechseln reiten. Das funktioniert tatsächlich auch ganz gut!
was den versammelten Schritt angeht: das funktioniert bei meinem Pferd sehr gut, sie hat einen sehr guten Schritt, der auch immer immer taktrein ist und im Schritt kann man sie sehr wohl gut auf die Hinterhand bringen. wir machen auch viel Kurzkehrt und Schritt-Traversalen - das ist doch versammelter Schritt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008, 15:34 
Offline

Registriert: 4. Mai 2007, 09:53
Beiträge: 2071
Ein Pferd im Schritt "versammeln" bringt meiner Meinung nach gar nix - höchstens einen schlechten Schritt.
Kurzkehrt etc. ist gut, um die HH zu aktivieren - alles andere lieber weglassen.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de