Meine Stute hat auch keinen Raumgriff vorne, weil ihre Schulter dafür einfach zu steil ist. (An einen schicken Mitteltrab ist gar nicht zu denken!)
Spanischen Schritt kann sie, aber am Raumgriff hat das nichts geändert!
Ich finde den spanischen Schritt und auch jede andere Lektion praktisch, um einfach mal Abwechselung in die Arbeit zu bringen.
Außerdem schmeichelt es meinem Ego, wenn mein Pferd schon keine spektakulären Bewegungen hat, Eindruck zu schinden, weil sie Dinge kann (wie span. Schritt), die andere eben nicht können.
Den span. Schritt benutze ich auch, wenn sie überdreht und ich Kontrolle behalten will. Da muß sie sich konzentrieren, ist abgelenkt und auf mich fixiert, kann aber durch mässige, kontrollierte Bewegung Erregung abbauen und hat ein Erfolgserlebnis, wenn ich sie dann lobe.
Nachteilig: Jede Lektion verselbständigt sich manchmal. Sie fängt z.B. auch an, span. Schritt von alleine zu gehen, wenn sie unter Druck steht oder wenn sie MEINE Aufmerksamkeit erregen will (Nach dem Motto "Guck doch mal, wie toll ich bin!"). Bei einem Freizeitpferd ist das OK. Bei einem Turnierpferd kann das Probleme geben. Ich kannte mal eine Warmblut-Dressurreiterin, die ihrem 1,75-Rheinländer rein aus Gag span. Schritt beigebracht hat. Der fing dann aber auch gerne mal in Dressurprüfungen damit an ...
