Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 03:23


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. August 2011, 09:38 
Offline

Registriert: 16. Juni 2008, 11:34
Beiträge: 2600
ja aber genau deswegen ja die definition von "springen"
was versteht sie unter springen? für mich geht springen los ab nem meter oder parcours. vorher ist es eigentlich "nur" gymnastik. andere sehen cavaletti höhe schon als springen an.
kommt natürlich auch aufs pferd drauf an.
ich bau "springen" auch schon sehr sehr früh mit ein. da ist doch nix dabei mal an der langen seite ein kleines kreuz hinstellen und hintraben. ganz spielerisch, nicht ständig, aber so bisschen und ab und zu hält das bei laune. aber das versteh ich jetzt auch nicht unter springen. genauso fang ich relativ früh an in outs zu springen so auf 30 cm höhe bis 40 cm an der langen seite. die kennen das natürlich vom freispringen und da geht das wirklich gut.
aber das macht jeder anders


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. August 2011, 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
ich habe als Nicht-Springerin meine 4jährigen auch über bunte Stangen und kleine feste Hindernisse geritten (alles ca. 40-50cm hoch und ggf. auch weit). Nicht täglich, aber doch so ca 1x/Woche. Dabei ging es gar nicht um das Springen, sondern um das Hinreiten können, das vom Pferd hin wollen und die Verbesserung der Rittigkeit (Wendungen und wieder gerade aus, etc.) Auch ist es eine gute Übung um das Gleichgewicht vom Pferd zu schulen.

Ob man sein 4jährigen nun täglich arbeiten tut oder nicht, ist sehr Pferd anhängig. Gajari bekommen Pausen nicht so gut, da er dann sowohl in der Haltung, wie auch im Umgang und beim Reiten unleidlich wird. daher wird er schon tgl. bewegt in Form von Reiten, Longieren, Cavaletti- oder Springtraining und Ausreiten mit Klettern oder auch nur mal bummeln.
Arbeitsbedingt meinerseits hat er schon mal Ruhetage, was ihm aber nicht gut bekommt.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 3. August 2011, 13:39 
Offline

Registriert: 28. Juli 2010, 11:12
Beiträge: 980
1 x wöchentlich auf Springreiter-Höhe "springen", ist meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung. Das ist doch kaum mehr als ein größerer Galoppsprung....... Allerdings halte ich jeden Tag reiten bzw. longieren für zu viel.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. August 2011, 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2007, 15:26
Beiträge: 1997
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Sehnen und Muskeln beim Pferd lieber erst einmal ein halbes Jahr unter dem Reiter ohne springen trainiert werden sollte um sich an das "Neue" zu gewöhnen. Stangenarbeit oder Cavalettis würde ich jetzt aber auch als Gymnastik ansehen.

Wenn dein junges Pferd sich bei den kleinen Sprüngen so kooperativ zeigt, dann brauchst du dir doch über Turnierstarts im nächsten Jahr gar keinen Kopf machen. Die Höhe ist es in der Regel ja nachher nicht wo Probleme macht, von daher würde ich wenns meins wäre wohl eher noch mal einen Gang zurückschalten. Macht natürlich auch einen Unterschied ob ich das Pferd verkaufen oder behalten will.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. August 2011, 11:51 
Offline

Registriert: 5. Juni 2009, 22:18
Beiträge: 215
Annamaus, doch, die Pferde die 4-jährig die Dressur- und Springpferdeprüfungen laufen, die werden zu Hause nicht mehr als 3-4x pro Woche geritten. Das was in Dressurpferde-/Springpferde-A verlangt wird, braucht nämlich für ein einigermaßen veranlagtes Pferd nicht wirklich viel Training, sondern das "können" die halt einfach so, dafür sind sie gezüchtet worden. Die werden ganz normal "jugendgerecht" ausgebildet und wenn sich das Pferd dabei für die entsprechenden Prüfungen anbietet werden sie geritten.

Man sagt bei einem Jungpferd ja nicht "ich will nächstes Jahr im Mai Springpferde-L reiten und wenn dafür 6x die Woche intensives Training nötig sind dann muss das halt sein". Sondern man sagt "das Pferd wird altersgemäß ausgebildet und wenn dabei herauskommt, dass es nächstes Jahr reif ist für Springpferde-L dann reiten wir das und wenn nicht, lassen wir es sein".

Gut, ist vielleicht etwas idealistisch gesehen, aber so sollte es sein und in guten Ausbildungsställen ist das auch so. Privatreiter die nur ein oder zwei Pferde haben, stellen da eigentlich immer das viel größere Problem für die Pferde dar, denn wenn man nur ein Pferd hat, MUSS ja dieses eine Pferd die gestellten Erwartungen erfüllen, da fällt es viel schwerer, ihm die benötigte Zeit zu geben.

1x pro Woche ein bisschen Gymnastik-Springen, durchaus auch mal am Ende der Stunde 2-3 "richtige" Sprünge finde ich nicht problematisch für einen 4-jährigen. Tägliches Reiten oder Longieren finde ich aber für den Anfang schon etwas viel. Nicht körperlich, aber kopfmäßig ist das oft etwas viel für ein junges Pferd. Die machen das dann ein paar Monate mit und man denkt "oh, toll, der macht das alles so ruhig und gelassen und eifrig mit" und irgendwann fällt dann die Klappe.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. August 2011, 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 11:08
Beiträge: 2766
Wohnort: Frankfurt
charly-b hat geschrieben:
Tägliches Reiten oder Longieren finde ich aber für den Anfang schon etwas viel. Nicht körperlich, aber kopfmäßig ist das oft etwas viel für ein junges Pferd. Die machen das dann ein paar Monate mit und man denkt "oh, toll, der macht das alles so ruhig und gelassen und eifrig mit" und irgendwann fällt dann die Klappe.

Genau das - ich halte mich nach wie vor an diese alten Faustregeln, von wegen ein 4jähriges Pferd reite ich 4x die Woche, ein 5jähriges 5x.

_________________
Ich habe keine Macken, das sind Spezialeffekte.
Ich sehe nur so brav aus, damit die Überraschung größer ist.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. August 2011, 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 11:28
Beiträge: 4182
Alia hat geschrieben:
charly-b hat geschrieben:
Tägliches Reiten oder Longieren finde ich aber für den Anfang schon etwas viel. Nicht körperlich, aber kopfmäßig ist das oft etwas viel für ein junges Pferd. Die machen das dann ein paar Monate mit und man denkt "oh, toll, der macht das alles so ruhig und gelassen und eifrig mit" und irgendwann fällt dann die Klappe.

Genau das - ich halte mich nach wie vor an diese alten Faustregeln, von wegen ein 4jähriges Pferd reite ich 4x die Woche, ein 5jähriges 5x.


ich reite selbst meine 7-jährigen nur etwa 4 x pro Woche!
Weniger ist oft mehr, solange die Pferde körperlich fit sind und ansonten anderweitige bewegung haben. Ich will meine Pferde (und mich) bei Laune halten.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 4. August 2011, 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 2786
vor allem das Longieren geht bei Pferden im Wachstum ganz schön auf die Beine. Ich longier meine Jungpferde auch, aber das hauptsächlich zumanreiten. Wenn sie soweit sicher unter dem sattel sind, schränke ich die Longiererei ziemlich stark ein. Und Galoppieren lasse ich an der Longe eher selten bis gar nicht. Ein lockeres V/A joggen lassen ist da eher die Regel.

_________________
A man is cupping his hand to scoop water from a highland burn.
The game keeper shouts: "Dinnae drink thon waater! It's foo ae coo's keech an' pish!"
The man replies:"My good fellow, I'm English. Could you repeat that in English for me?"
The game keeper replies:"I said; use two hands - you get more that way!"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 5. August 2011, 11:55 
Offline

Registriert: 23. Januar 2008, 18:12
Beiträge: 1451
Wohnort: Deutschland
Ich reite meine jungen Pferde über Sprünge, sobald die mit Reiter laufen können ohne umzufallen. Allerdings heißt "Sprung" hier Kreuzchen, das sowieso auf dem Platz rumsteht. Und das mache ich bei mehr oder weniger jeder Trainingseinheit. Springen über einzelne Kreuze oder Cavalitti ist für meine Pferde selbstverständlicher Bestandteil der Lösungphase. Auch für das einsame Dressurpferd auf dem Hof:-)


Da geht es mir dann aber auch nur darum daß zum einen die bunten Stangen zur Selbstverständlichkeit werden und die Pferde mal den Rücken aufmachen. Springen im Sinne von Parcour und an Technik von Reiter und Pferd feilen machen wir höchsten einmal die Woche.

Gruß,
Pegasus


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. August 2011, 10:53 
Offline

Registriert: 13. Oktober 2007, 14:06
Beiträge: 677
Habe meine Vierjährige letzte Woche das erste Mal unterm Sattel "hüpfen" lassen, Freispringen machen wir so einmal im Monat, wobei ich dazu sagen muß, daß wir ingesamt noch nicht wirklich weit sind, haben dieses Frühjahr erst mit reiten angefangen und machen ma. 3-4 mal die Woche was, abwechselnd Gelände, Platz, ab und an mal Longe etc.
Das Springen werde ich jetzt so einmal die Woche am Ende der Reiteinheit hinzunehmen aber nur hüpfertechnisch zum gewöhnen. Außerdem bekommt sie ab nächste Woche eh nochmal 4-6 Wochen reine Weidepasue, da wir hier Turnier haben und ich danach im Urlaub bin, im Oktober gehts dann weiter.....


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de