Hallo Zusammen!
Bin von meinem dreiwöchigen Lehrgang wieder zurück!!! Im Ganzen muss ich sagen, dass es echt super war!!! Zwar irgendwie anstrengend weil man fast die ganze Zeit volles Programm hatte, lernen musste oder sonst was, aber wenn es was mit Pferden zu tun hat, macht einem das ja doch Spaß und man tut es auch gerne.
Ich weiß auch gar nicht so recht, wo ich anfangen soll... Ich fange mal bei den Ausbildern an: also, die angeblich so launische PWM Lina war eigentlich diejenige, die uns hauptsächlich während des Lehrgangs betreut hat und bei der wir die meiste Zeit Unterricht (Gelände, Springen, Theorie, Unterrichtserteilung usw.) hatten. Wir kamen größtenteils alle super mit ihr klar und sie war echt sehr nett und total bemüht und hilfsbereit. Abgesehen davon ist sie meiner Meinung nach die kompetenteste Person da an der WRFS und hat, wenn es auch auf dem Papier anders steht, die Fäden in der Hand. Der Unterricht, sei es Reiten oder Theorie, war total super bei ihr und sie war, auch außerhalb des Unterrichts, total nett.
Dressur hatten wir bei Herrn Jäckel. Ich glaube hier trifft das Motto "entweder man hasst ihn oder man liebt ihn" am ehesten zu. Wenn er einem was gesagt hat, waren seine Tips Gold wert. Aber leider hatte man immer wieder das Gefühl, dass er so gar keinen Bock auf seinen Job hat. Oftmals kam er erst sehr spät zu den Stunden oder er telefonierte zwischendurch eine Ewigkeit oder er hat die ganze Zeit nur am Rand gestanden und zu keinem etwas gesagt. Und dieser Eindruck, dass er wohl keine Lust auf seinen Job hat, wurde mir durch einen Bekannten, der dort auch seinen PWM gemacht hat, und auch durch die Auszubildenden vor Ort auch bestätigt - ist also bei uns wohl kein Einzelfall gewesen. Leider hat er erst in den 3 letzten Lehrgangstagen mal etwas mehr als nur "Guten Morgen" in den Reitstunden und bei der Unterrichtserteilung gesagt - echt schade... Er schenkt einem nur seine Aufmerksamkeit, wenn man schon relativ gut Dressur reitet (so in Richtung M und besser - wir hatten da so jemanden im Lehrgang) oder wenn man ihm wohl etwas viel in den A.... kriecht (ich hab's nicht probiert, daher kann ich das nicht bestätigen

).
Bei Herrn Plewa hatten wir gar keinen Unterricht. Er war zwar zwischendurch für 3 Tage da, aber da hat er sich nur um eine Studentenreiter-Gruppe gekümmert. Allerdings soll es wohl auch so sein, dass sich das, was Herr Jäckel und Lina einem so sagen, so überhaupt nicht mit dem decken, was einem Herr Plewa so sagt - wäre also sicherlich etwas chaotisch geworden wenn er da jetzt auch noch drin rum gefunkt hätte...
So, das war einiges zu den Ausbildern. Die Unterbringung der Pferde und von uns war ok. Alles andere war auch gut - aber halt zeitweise etwas anstrengend da viel auf dem Plan stand. Ich glaube, in unserem Lehrgang sind einige "Angsthasen" dank Lina weit über sich hinaus gewachsen, was sicherlich auch noch für sie spricht. Ansonsten ist die Prüfung, Trainer-C Leistungssport, durchaus relativ gut machbar wenn man schon einiges an theoretischem Vorwissen mitbringt und man zumindest in der Dressur und im Springen sicher durch A/L kommt. Außerdem sollten die "Basics" der Reiterei sitzen, da sich der Lehrgang nicht daran orientiert, jemandem erst noch das vernünftige Reiten oder das "an-den-Zügel-stellen" o.ä. beizubringen - das muss schon vorher alles klappen. Ebenso ist es nicht empfehlenswert, den Trainer zu machen, wenn man 10 Jahre vorher das letzte Mal gesprungen ist und total Schiss dabei hat oder so - dann wird das auch trotz der guten Schulpferde nichts... Zu den Schulpferden noch: Ich war mit eigenem Pferd da, aber die haben auch ganz gute Schulpferde, bei denen für jeden Etwas dabei sein sollte. Die werden alle morgens von den 8 Azubis der WRFS geritten und sind demnach alle weitestgehend gut geritten.
Noch zu den Trainer-C Basissportlern: Vom reiterlichen Niveau und auch in der Theorie ging es denen an manchen Stellen etwas besser. Die mussten zum Beispiel keinen ganzen Geländeparcours sondern nur ein paar Einzelsprünge in Folge oder anstatt eines Springparcours auf A/L-Niveau nur einen Caprilli-Test auf E/A-Niveau absolvieren.
So, jetzt habe ich aber echt genug geschrieben. Wer noch Fragen hat, schreibt einfach ne PM.
Viele Grüße!