Gwendoline, stimmt, ein guter Kompost benötigt Pflege, die etwas Zeit kostet, doch es lohnt sich

yvi hat geschrieben:
ABER wie leg ich den überhaupt an? Wie groß muss der sein? Wie viele "Behältnisse" braucht man? Wann muss man den umfüllen? Wie lange lagert der so? Ich wollte den dieses Jahr mal bauen, damit ich nächstes Jahr welchen habe.
Habe gerade mal etwas Zeit....
Der Klassiker sind drei Komposthaufen - der 1. wächst, der 2. ruht und der dritte Haufen ist zum Verbrauch bestimmt.
Daraus ergibt sich, dass Du voraussichtlich im dritten Jahr den ersten verwertbaren Kompost erhältst.
Auf die erste Ernte musst Du aber nicht solange warten. Auf neuen Flächen für einen Gemüsegarten legten meine Großeltern zuerst Kartoffeln, im zweiten Jahr folgten Schwachzehrer, im Dritten der Rest, parallel dazu wuchs der Komposthaufen.
Zuerst wird der Platz bestimmt, denn am/im Kompost siedeln sich im Idealfall diverse hilfreiche Bodenlebewesen an, die ungern ständig umziehen. Ein schattiger bis halbschattiger Platz, etwas Abseits wäre ideal.
Größe - 3 x etwa 1,5 bis 2 Meter Breite, die Länge ergibt sich meist von selbst.
Behältnisse - braucht man eigentlich nicht, aber feste Wege zwischen den Haufen, sind schon praktisch.
Umgesetzt wird der Haufen im zeitigen Frühjahr.
Was ein Kompost gar nicht verträgt, ist wenn er als Abfallhaufen missbraucht wird, das zieht unerwünschtes Getier an und wenn der Komposthaufen stinkt, stimmt ebenfalls etwas nicht.
Hier hab ich noch eine knappe, aber recht gute Beschreibung im Netz gefunden
http://www.test.de/Tipps-zum-Kompostier ... s-20115-0/Bitte berichte dann, was aus Deinem Vorhaben wurde.
Viel Erfolg beim Gärtnern