Susa hat geschrieben:
von der seite habe ich schon einiges an brot gebacken.
http://www.mamas-rezepte.de/brot_rezepte.htmlDie Seite sieht sehr gut aus!
Ich habe ja seit Jahren einen Natursauerteig (findet man auch auf der Seite), den aktiviere ich alle 14 Tage und kippe Vollkornmehl (Roggen und Weizen), Roggenschrot und gebrühte Körner, Nüsse und manchmal Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne, Haferflocken ... (was grad da ist und was ich essen will), Salz und Karamellsirup (Rübenkraut geht auch gut und macht eine schöne Farbe

, mir ist es sonst auch zu sauer...) drauf. Das Geknete nervt mich, alles kommt in eine Küchenmaschine, die macht das für mich. Ich habe eine im unteren Preissegment von Bosch, die tuts wunderbar, es muss nicht die teure Kitchenaid sein

.
Außer der Maschine ist mein Brotbackvorgang recht mittelalterlich: nach Gefühl...

, Teig zu weich = Mehl rein, Teig zu trocken = Wasser rein.
Ich habe eine große Brotbackform, da kommt das ganze Werk dann rein. Brotlaibe habe ich noch nicht hinbekommen, ohne Form wirds immer ein Fladen...

.
Sauerteigbrote sind nix für Eilige, die brauchen Zeit, doch die meiste Zeit verbringen diese Brote ohne besondere Zuwendung, d.h.
mein Zeitaufwand hält sich in Grenzen. Mit viel Roggenanteil halten sie lange, ohne zu schimmeln oder zu vertrocknen (wenn ich sonntags backe, schneide ich sie frühestens dienstags an, eher mittwochs, sonst vermatschen die die Brotmaschine oder das Messer) und lassen sich gut einfrieren.
Ist mir nach echtem Weißmehlprodukt, mache ich das hier:
http://www.chefkoch.de/rezepte/79921030 ... sbrot.html , nur mit dem ganzen Tütchen Trockenhefe (was soll ich mit dem Rest anfangen?) und ohne den Vorteig, Trockenhefe braucht das nicht. Einfach den ersten Abschnitt des Rezepts weglassen und Hefepulver gleich ins Mehl streuen, Flüssigkeit, Öl, Zucker und Salz dazu, der Rest geht so, wies da steht.
LG
Eureka23