Hast du einen Schnellkochtopf oder willst du es auf dem Herd/im Backofen schmoren lassen?
Ich koche ja eigentlich auch ausschließlich nach Gefühl und Augenmaß, kann dir aber zumindest grob sagen wie ich's mache und was bei mir drankommt.
Für 2 Personen nehme ich rund 500g Rindergulasch. Je nach Größe der Stücke halbier ich die aber ggf. nochmal.
In einer Schüssel würze ich das Fleisch dann mit ca. 1 EL mittelscharfem Senf, etwas Salz und wenig Pfeffer.
Anschließend brate ich es im Bräter mit etwas Butterschmalz kräftig an. Wirklich so kräftig, dass es ordentlich Farbe bekommt und schon fast "festpappt" am Boden.
Dann nehme ich das Fleisch raus und brate eine große Zwiebel (vorher natürlich in feine Stückchen gehackt) im selben Bräter an. Wenn die Zwiebeln etwas Farbe bekommen haben, gebe ich das Fleisch wieder dazu, einen Esslöffel Tomatenmark dabei und vermische das Ganze ordentlich.
Dann lösche ich alles mit 100 ml Rotwein (ungefähr ein halbes Weingläschen; Sorte bevorzuge ich keine bestimmte) ab und lasse es etwas einreduzieren.
Je nachdem wie viel Soße ich haben will, gebe ich dann 250 - 300 ml Rinderbrühe dazu und lasse alles einmal aufkochen. Kann auch etwas mehr sein. Ich schaue immer, dass das Fleisch vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Aber ich bin halt auch ein Soßenkasper
Anschließend reduziere ich die Hitze so, dass es nur noch leicht simmert, aber nicht mehr sprudelnd kocht und lege den Bräterdeckel auf.
Auf dem Herd lass ich's dann entweder 1,5 bis 2 h so leicht vor sich hin simmern oder ich stelle es für dieselbe Zeit bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) in den Backofen und rühre zwischendrin immer mal wieder kurz durch.
Je nach Beschaffenheit des Fleisches kann es auch mal 2,5 h dauern. Da kann ich keine wirklich reelle Zeitangabe machen. Normalerweise dauerts bei mir aber bei der Menge selten länger als 2 h. Beim Umrühren zwischendrin merkt man ja eigentlich schon, wann das Fleisch in etwa beginnt mürbe zu werden.
Wenn es dann soweit ist, schmeck ich die Soße nochmal mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ab und dicke sie dann entweder mit dunklem Soßenbinder oder einem Mehl-Wasser-Gemisch (gefällt mir geschmacklich besser) an. Nochmal kurz aufkochen lassen und fertig.
Als Beilage gibt's bei uns überwiegend Kartoffelklöße und Rotkohl. Nudeln mag ich persönlich nicht so dazu.
Wurzelgemüse "darf" ich keins dran machen ans Gulasch, da streikt mein Freund.
