Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Tipps für langen und hohen Widerrist http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=25&t=60194 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Eskadron [ 2. Mai 2023, 15:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Tipps für langen und hohen Widerrist |
Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen Leidensgenossen, der mir ein paar Tipps geben kann. Ich suche einen Dressursattel für meinen Schimmel. Sie ist 1,74 m groß und hat dabei eine Rückenlänge von 1,45 m. Eine besonders kurze Auflagefläche hat sie nicht, aber einen recht ausgeprägten Widerrist. Der als solches ist noch nicht so problematisch, aber ihr Widerrist verläuft sehr weit auslaufend in der Sattellage. Viele Sättel liegen in der Mitte vom Wirbelkanal auf. Die her Schulter ist recht ausgeprägt, würde ich sagen. Ich hatte ja schon ein paar Mal geschrieben, dass es hier keine Sattler gibt, schon gar keine mit mehreren Marken oder gar gebrauchten Sätteln. Ich bin jetzt ein paar mal mit dem Pferd zu vermeintlich potenziellen Sätteln hingefahren, aber es passte nichts. Im Umkreis von 1 Fahrstunde hab ich aktuell alles abgegrast. Von Freunden und Bekannten auch. Ich hätte ja Interesse an einem Amerigo. Hat jemand einen? Wie zufrieden seid ihr? Wie fällt die Sitzfläche aus? |
Autor: | Eskadron [ 3. Mai 2023, 16:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Keiner hat ein Pferd mit ähnlicher Sattellage und kann mir Tipps geben, was ich noch mal testen könnte? Oder hat vielleicht eine Sattlerempfehlung für jemanden, der bis nach Schwerin und Umland raus kommt? |
Autor: | zuzi [ 4. Mai 2023, 09:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Eskadron hat geschrieben: Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen Leidensgenossen, der mir ein paar Tipps geben kann. Ich hätte ja Interesse an einem Amerigo. Hat jemand einen? Wie zufrieden seid ihr? Wie fällt die Sitzfläche aus? Ich habe einen Amerigo-Springsattel die Sitzfläche finde ich eher klein. Der Sattel ist gut, ich komme zu recht. Eine Schwachstelle: Das Leder am Sattelblatt ist m.M. viel zu weich. Dort gibt es schnell Scheuerlöcher. Der Sattler schiebt es auf die mindere Qualität meiner Reitstiefel, falsche Steigbügelriemen und/oder falsche Pflege. Dafür finde ich den Preis einfach nicht angemessen. Ich habe das Sattelblatt tauschen lassen (700 €). Das Problem haben aber alle Amerigos bei uns im Stall und das sind knapp 10 Sättel ![]() |
Autor: | Jovanka [ 4. Mai 2023, 09:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Bei meinem Pferd geht der Widerrist auch weit in die Sattellage. Ich habe einen Höpfner Dressursattel. |
Autor: | gigoline [ 4. Mai 2023, 10:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
kurz: prestige x d2 k free aber: macht bei dem preis sicher nicht wirklich sinn für dich als eigentlich springreiter habe dasselbe problem.. aber wohl noch ausgeprägter ![]() |
Autor: | feuerblitz [ 4. Mai 2023, 11:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Hast du es schon bei Anke Just probiert? Die machen meines Wissens nach deutschlandweit Termine und haben ziemliche viele Marken im Angebot. |
Autor: | Fabelhaft [ 4. Mai 2023, 17:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Eskadron hat geschrieben: Keiner hat ein Pferd mit ähnlicher Sattellage und kann mir Tipps geben, was ich noch mal testen könnte? Oder hat vielleicht eine Sattlerempfehlung für jemanden, der bis nach Schwerin und Umland raus kommt? Doch, ich hab auch so ein Modell ![]() |
Autor: | Eskadron [ 4. Mai 2023, 20:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Vielen Dank für die Rückmeldungen ![]() Hennig war tatsächlich auch mein erster Wunsch, aber ein befreundeter Sattler hat mir erzählt, dass die nur einen oder zwei Bäume haben und die alle nicht für mein Pferd geeignet sein. Die machen den Unterschied wohl nur mittels Polsterung und er hätte gerade eine Kundin betreut mit einem ähnlichen Pferd, welches trotz 6.000€-Maßsattel nicht glücklich wird und es wohl mega Zoff mit der Sattlerei geben soll ![]() Mein Problem ist, dass ich selbst mit 1,62 m recht klein bin und eigentlich ein kürzeres Blatt bräuchte, zudem sind meine Oberschenkel entsprechend kurz, sodass bei Monoblatt-Sätteln die Pause meist blöd sitzt, sofern es nicht eine dreiviertel Pausche ist. Der Sattler, der mich betreut arbeitet eigentlich mittlerweile wo ganz anders und ist nur am WE noch da und macht Reitsättel. Er kann alles, vertreibt aber keine Sättel. Er meinte, dass Passier in gut passen könnte, aber ich tu mich mit den harten Sitzflächen schwer ![]() Grundsätzlich hätte ich gerne was sitzbequemes und hochwertiges. Mein Pferd ist doppelveranlagt und ich möchte schon auch gerne in der Dressur Turniere reiten und gucken wie weit ich komme. Zudem reitet man ja doch mehr Dressur als Springen, sofern nicht die Turniersaison in vollem Gange ist. Eine S-Dressur wird es wohl nicht werden, aber ich möchte schon was nettes. Ich habe mal bei Loesdau auf einem Vega Springsattel probe gesessen und der viel auch eine halbe Nummer kleiner aus, sagte der Sattler. Erzählen auch alle, aber ich bin mir halt nicht sicher wie sich das bei dem Dressursattel verhält ![]() ![]() Prestige D1, Seabis Vigo, Seabis Calaja, Equiline Talent, Passier Compact, alle Ikonic Modelle und Stübben fallen definitiv schon mal raus. Viele Sättel fallen im ersten drittel stark ab. Ich brauche einen Sattel, der über die ersten 50 Prozent sanft abfällt ![]() Kennt jemand die Sattlerei AS? Oder hat Erfahrungen mit der Marke Morgenroth? Wobei ich da gehört habe, dass Hennig in DE für die produzieren soll. Anke Just vertreibt ja nur Neusättel, aber ich habe im Urlaub jetzt ich beschlossen mal zu fragen, ob die zeitnahe eine Tour in der Gegend hat. Ich weiß bloß nicht, was ist, wenn man jemanden anderes bekommt. Sind die alle kompetent? |
Autor: | Tasha [ 5. Mai 2023, 06:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Hast du dich mal bei Sommer umgeschaut? Die sind da ja sehr flexibel was Polster, Kissen, Sitzfläche etc angeht. Ich habe einen Sommer Esprit Springsattel und von Morgenroth den Dressursattel ![]() Meinen Sommer lieb ich aber auch ![]() Anke Just hat eine mega Auswahl, leider hat es aber bei mF nicht so geklappt mit dem passenden Sattel, also passen tut er, nur Pferd ist leider semi begeistert damit gelaufen, somit liegt der Sattel jetzt auch nur rum. Er hat sich jetzt den Stübben Rev gekauft, witziger weise lief sein Pferd damit gleich, und das grenzt fast an ein Wunder. Mit der Optik tut er sich schwer und meinte trocken: uff, damit kann man ja eigentlich nur nachts reiten. ![]() |
Autor: | Tasha [ 5. Mai 2023, 06:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Tasha hat geschrieben: Hast du dich mal bei Sommer umgeschaut? Die sind da ja sehr flexibel was Polster, Kissen, Sitzfläche etc angeht. Ich habe einen Sommer Esprit Springsattel und von Morgenroth den Dressursattel ![]() Meinen Sommer lieb ich aber auch ![]() Anke Just hat eine mega Auswahl, leider hat es aber bei mF nicht so geklappt mit dem passenden Sattel, also passen tut er, nur Pferd ist leider semi begeistert damit gelaufen, somit liegt der Sattel jetzt auch nur rum. Er hat sich jetzt den Stübben Rev gekauft, witziger weise lief sein Pferd damit gleich, und das grenzt fast an ein Wunder. Mit der Optik tut er sich schwer und meinte trocken: uff, damit kann man ja eigentlich nur nachts reiten. ![]() Charmant an den Sätteln find ich das man da nur das Sattelblatt wechseln muss und die Steigbügel umhängen und schwupps hat man dann einen Dressursattel zum Springsattel gemacht. |
Autor: | Eskadron [ 5. Mai 2023, 12:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Ich gestehe, dass Sommer mich nicht so reizt. Ich hatte ziemlich zu Beginn mit meinem alten einen neuen Sattel gesucht. Nach langer Suche empfahl mir dann ein Sattler einen Sommer Passion. Erst gefiel er mir auch, aber als er dann geändert wieder gebracht wurde muss ich so unglücklich ausgesehen haben, dass der Sattler meinte, dass er mir den nicht verkauft, weil man mir ansieht, dass ich nicht zufrieden bin. War ich in der Tat nicht. Seit dem habe ich mich mit der Marke nicht mehr beschäftigt. AJ ist mir eigentlich zu teuer. Es ginge da vermutlich mehr ums testen vieler Marken und Modelle und dann würde ich selbst so was suchen, denke ich. War jemand mal bei Manski? Im Internet finde ich dazu nicht viel, also welche Marken die so vertreiben und so. Hast du deinen Morgenroth maßanfertigen lassen? Ich hatte anfangs in den alten Beiträge gelesen und auch Schleuse entdeckt. Laß sich ja auch echt gut, aber die kamen mir optisch schon etwas wie Sitzprothesen vor. Da ich auch beim Springen nur mit Flachsitzern klarkomme, glaube ich, dass mich die Sättel etwas doll einengen. Was für einen Höfner hast du, Jona? Wie bequem sind die? Hatte da auch schon mal geguckt, aber die sehen optisch ähnlich hart aus wie Passier. Ist das vergleichbar oder täuscht das? |
Autor: | Tasha [ 5. Mai 2023, 12:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Ich habe keinen Maßsattel, es ist der "günstigste" Morgenroth. Schleese war die größte Fehlinvestition, und ich ärgere mich das ich nicht schon früher die Reißleine gezogen habe, sondern 3 Jahre mein Pony damit mehr oder weniger geärgert habe. Als ich meinen Morgenroth dann hatte, schon beim Probereiten, war es ein gravierender Unterschied. Leider hat mir mein Pony nicht deutlich genug gezeigt wie murksig der Schleese war. Diese Theorie mit den unterschiedlich biegbaren Kopfeisen, jau tolle Theorie, aber in der Praxis find ich es nicht gut. Da ist man mit einem guten Sattler der polstern kann wesentlich besser bedient. |
Autor: | Diva [ 5. Mai 2023, 12:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Zitat: Ich hatte anfangs in den alten Beiträge gelesen und auch Schleuse entdeckt. Laß sich ja auch echt gut, aber die kamen mir optisch schon etwas wie Sitzprothesen vor. Die 5 Schleese Sättel die bei mir im Stall unterwegs sind, sind alle das Gegenteil von Sitzprothese. Mir bieten die deutlich zu wenig Halt, aber die die sie haben sind alle zufrieden. Zitat: Was für einen Höfner hast du, Jona? Wie bequem sind die? Hatte da auch schon mal geguckt, aber die sehen optisch ähnlich hart aus wie Passier. Ist das vergleichbar oder täuscht das? Soweit ich informiert bin hat Höpfner keine eigene Sattlerei mehr. Die fertigen bei Passier. Laut Aussage eines Sattlers ist Höpfner mittlerweile einfach nur ein teurer Passier. |
Autor: | Jovanka [ 5. Mai 2023, 13:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Ich hatte gerade heute einen Termin mit Herrn Höpfner, eine Werkstatt haben die noch immer und ich gehe davon aus, dass die da auch noch immer Sättel fertigen, denn die Werkstattleiterin, die da ist, gibt es schon seit etlichen Jahren. Und nur fürs Polstern werden die ja nicht mehrere Leute in der Werkstatt haben. |
Autor: | Flying [ 5. Mai 2023, 19:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps für langen und hohen Widerrist |
Ich habe für meine junge Stute nun seit 2 Monaten einen Amerigo weil meine geliebten Erreplus nicht optimal liegen. ![]() Ich mag den Sattel nicht sonderlich gerne, im Vergleich zu Erreplus setzt er mich breit und auch minimal in die Stuhltendenz. Ich verstehe auch nicht, warum man überhaupt Sättel von der Stange ohne Klettpauschen baut. ![]() Ich hoffe das in einem Jahr sich Entwicklungs- und Muskulaturmäßig nochmal was getan hat und wir nochmal nach was anderem schauen können. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |