Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen = Englisches? http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=25&t=47863 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Erle [ 7. September 2012, 11:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen = Englisches? |
Bei uns gab es diese Woche eine Diskussion im Stall zum Thema Reithalfter. Eine Reiterin hatte ihrem Pferd ein kombiniertes Reithalfter "angezogen", bei dem die Lasche, durch die man den Sperrriemen zieht, kaputt war. Somit war es nun (zumindest für mich) eigentlich ein englisches Reithalfter. Ich empfand es als zu tief geschnallt. Der Abstand zum Gebiss war kaum vorhanden. Das Reithalfter rieb beim Annehmen des Zügels an der Maulfalte. Eine andere Einstellerin meinte aber, dass der Abstand zum Jochbein vier Finger betragen müsse und dementsprechend alles richtig wäre. Verschnallt man also ein kaputtes kombiniertes Reithalfter weiterhin wie ein heiles oder müsste es höher verschnallt werden, weil es wie ein englisches Reithalfter zu sitzen hat? |
Autor: | Fienchen [ 7. September 2012, 11:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen = Englisches? |
4 Finger zum Jochbein? Das hab ich noch nie gehört. Man verschnallt m.E ein Englisches Reithalfter und ein engl. kombiniertes RH identisch. Ich kenne da die Regel 2 Finger zum Jochbein, außer ein Pferd hat so wenig Platz zwischen Jochbein und Maulspalte wie meines, dann sogar eher eher 1 Finger zum Jochbein, damit der Trensenring nicht am Nasenriemen hängen bleibt. |
Autor: | Sebjes [ 7. September 2012, 11:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen = Englisches? |
Der Abstand soll ZWEI Finger bis zum Jochbein betragen. Ob der Sperrriemen dran ist oder nicht. |
Autor: | Kiks [ 7. September 2012, 12:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen = Englisches? |
zwei Finger. und die auch nur als groben Richtwert. Das RH gehört so hoch, dass auch bei starken Zügelzug die maulfalten nicht am Gebiss klemmen können. Da kanns dann auch genr mal weniger als die berühmten zwei Finger Abstand sein. Oder halt einfach ein schmaleres RH, wenn es sonst ans Jochbein stoßen würde. |
Autor: | Erle [ 7. September 2012, 13:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen = Englisches? |
Danke, dann war mein Gedankengang ja doch richtig. |
Autor: | Diva [ 7. September 2012, 15:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen = Englisches? |
![]() Äh nein, Dein Gedankengang war falsch, da auch ein kombiniertes nicht 4 Finger unter dem Jochbein verschnallt wird, es sei denn man hat ein Pferd mit einem riesigen Schädel... |
Autor: | Erle [ 7. September 2012, 19:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kombiniertes Reithalfter ohne Sperrriemen = Englisches? |
Diva hat geschrieben: :-? Äh nein, Dein Gedankengang war falsch, da auch ein kombiniertes nicht 4 Finger unter dem Jochbein verschnallt wird, es sei denn man hat ein Pferd mit einem riesigen Schädel... Mir ging es darum, dass es einfach zu tief saß und ich es komisch fand, dass ein Reithalfter so tief sitzen soll, dass es an der Maulspalte reibt. Vor allem mit der Begründung "vier Finger unterm Jochbein". Ich habe auch nichts von "vier Finger unterm Jochbein" beim kombinierten Reithalfter geschrieben, oder??? |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |