Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 30. April 2025, 23:53


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Januar 2012, 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:59
Beiträge: 2606
Wohnort: Alkoholiker-Thread...ich trink mir einen!
Ich kenn mich bei den Decken nicht so aus und habe daher Nachholbedarf.
Wir benötigen eine Decke für ein älteres Pferd ( 29 Jahre), welches überweigend draussen lebt und im Offenstall gehalten wird.
Es soll jetzt hier krachend kalt werden die nächsten Tage und ich überlege, mit welcher Decke man das Pferd eindecken könnte, um ihm das Leben etwas leichter zu machen.

Das Pferd hat ein dickes Winterfell, wirkt sich ein Eindecken während kalter Minustemperaturen ( -10 Grad nachts) negativ auf die Thermoregulation ohne Decke aus? D.h., Eindecken nachts und tagsüber lohne Decke?

Welche Deckenart ist überhaupt geeignet?

z.B. so eine Jutedecke?

http://www.ebay.de/itm/80013007-THERMOS ... 8e08d20a5a

welche Decken für den Outdoorbereich könnt ihr empfehlen?

Danke schonmal!

_________________
"Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen,
sondern die Vorstellungen von den Dingen.

Wennn wir also unglücklich, unruhig oder betrübt sind,
so wollen wir die Ursachen nicht in etwas anderem suchen,
sondern in uns, das heißt : in unseren Vorstellungen. " (Epiktet)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Januar 2012, 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2007, 13:58
Beiträge: 7522
Wohnort: Takatukaland
Jutedecke geht gar nicht, ist nicht wasserdicht.

Ich würde eine Regendecke mit Futter nehmen. Das müsste reichen. Mein Favorit ist Bucas. Bei Krämer gibt es die auch meist recht günstig.
http://www.kraemer-pferdesport.de/bucas ... &ci=254216

_________________
Die lautesten Kühe geben die wenigste Milch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Januar 2012, 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2011, 17:12
Beiträge: 849
Bitte keine Jute-Decke!

Das mit nachts rauf- tags runter würde ich auch lassen. Ich würde eine leicht bis mittel gefütterte (aber keinesfalls ungefütterte!!!) Outdoordecke kaufen. Gebraucht bekommt man die auch gut, wenns keine Sondergröße ist.

Selbstverständlich wirkt sich die Decke auf die Thermoregulation aus. Oder eher: eigentlich auch weniger denn reguliert wird ja dennoch, sodass Aber Pferde schnell ihre Wohlfühltemperatur mit Decke haben. Deshalb halte ich auch nichts davon, morgens auszudecken.

Du willst ja eindecken, weil Du meinst, ihre eigene Thermoregulation reicht nicht aus für die Kälte, oder würde zu viel Energie verbrauchen und somit zehren. Also wäre es auch nicht gut wenn Du sie morgens bei bloß 2-3 Grad mehr als nachts ausdeckst und sie muß erst einmal hochfahren. Dann lieber ganz ohne lassen.

Ich würde eine schöne 150-200 g Decke kaufen, und die bis zur ganz normalen Ausdeckzeit auch drauf lassen. Im Frühjahr, wenn es extrem wird mit Temperaturschwankungen (nachts 0 Grad, tags in der Sonne 15) kann man immer noch gucken ob man über die starken Sonnenstunden ausdeckt.

Empfehlen würde ich Dir die Amigo medium von horseware (ca.80 eur). Ich habe damit immer super Erfahrungen gemacht und hatte nie Scheuerstellen. Sie verrutschen nicht und halten auch ein bissl was aus. Und vor allem halten die dicht. Das sind MEINE Erfahrungen, die ich mit der Decke bei verschiedensten Pferden gemacht hab.

_________________
Liebe Grüße, Inga


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Januar 2012, 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2008, 07:36
Beiträge: 190
Wohnort: Rheinland-Pfalz (BIT-TR)
ich kann kleine Motte nur zustimmen. Noch ein weiterer entscheidender Pluspunkt der Horseware Amigo ist das glatte Innenfutter. Wenn nachher die Fellwechselzeit kommt bleibt da rein gar nichts drin hängen. Manche Decken haben innen ein Fleecefutter, da bleibt jedes einzelne Haar hängen das der Vierbeiner verliert und nachher ist die Decke sehr behaart und damit auch anfälliger für Pilze usw


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Januar 2012, 14:22 
Offline

Registriert: 7. Mai 2007, 12:41
Beiträge: 11258
Ich würde auch eine leichte Regendecke nehmen. Die Amigo von Horseware, 200 gr. bekommst Du schon für 80,-- € im Angebot. Bucas muß passen, dann finde ich die super. Bei unseren paßt Bucas halt gar nicht. ausprobieren. Für so ein altes Pferd würde ich aber ganz ehrlich nicht mehr so viel Geld ausgeben und eine Amigo kaufen.

_________________
Nicht ärgern! Nur wundern.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Januar 2012, 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:59
Beiträge: 2606
Wohnort: Alkoholiker-Thread...ich trink mir einen!
was ist denn mit der Denier-Angabe?

ich habe ganz oft 1200 Denier gelesen, ist das ein Maß für die verschweißten nähte? Sind die dann wasserdicht?

Ich könnte quasi eine gefütterte Decke Tag und Nacht drauflassen und zum Reiten dann natürlich abmachen.

Kann ich bei einem Pferd mit Winterfell die Decke dann bis Ende März drauflassen, ohne daß ihr dann zu warm wird? Oder muss ich dann wieder eine andere, leichtere Decke nehmen?

_________________
"Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen,
sondern die Vorstellungen von den Dingen.

Wennn wir also unglücklich, unruhig oder betrübt sind,
so wollen wir die Ursachen nicht in etwas anderem suchen,
sondern in uns, das heißt : in unseren Vorstellungen. " (Epiktet)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Januar 2012, 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
alternativ eine einfache Stalldecke nehmen und darüber eine ungefütterte Regendecke. Zum Frühjahr hin, wenn es wärmer wird , kann die Regendecke alleine benutzt werden, oder man tut noch mal eine dünne Decke drunter. - je nach dem -

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Januar 2012, 21:46 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 13:11
Beiträge: 378
Wohnort: Ostfriesland
Hey
mein Altes Pony trägt auch seit diesem eine Decke. Habe mich auch für eine Amigo Horseware entschieden, da ich hier im Teich soviel gutes gelesen habe. Und ich muss sagen die Aussagen stimmen, die Decke ist echt super, Reizfest, Innenfutter glatt etc.

Ps: Hätte sogar noch eine Winterdecke (No Name) in 125 zu Verkaufen. Hatte mein Pony heute nur für 5 min drauf. Grund: die ist ihm zu groß ( fällt groß aus), die 125 Amigo fällt anders aus und passt ihm perfekt. Sie hat eine 300g Füllung.

_________________
Träume sind dazu da um sie zu träumen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Januar 2012, 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Oktober 2008, 14:45
Beiträge: 5192
Dernier ist das Maß für die Reißfestigkeit des Außenmaterials ...

Also wenn die Pfere viel spielen und dabei auch in die Decken beissen sollte es schon 1200 sein ... sonst ist sofort der erste Riss drin wenn einer kräftiger zubeisst und zieht.

Mit 600 Dernier komme ich aber bei meinem Wallach z.B. seit Jahren hin ohne Löcher, dar wird nicht in die Decken gebissen.

Allerdings retten bei Pferden die wirklich viel in den Decken rumbeissen auf Dauer auch 1200 Dernier nicht ... auch 1600 nicht übrigens, wenn ein Pferd festhält ... und das festgehaltene Gas gibt :roll:

Generell würde ich auch eine mittlere Decke von Horseware oder Bucas nehmen - darunter ist ein gutes Klima so das die Pferde auch nicht ruck zuck in der Sauna stehen wenn es mal wärmer wird als erwartet. Da muss man eben nicht umdecken. Gerade dann wenn es morgens noch kalt ist die Decke runter ... da kann man sie m.E auch gleich unten lassen.

Glattes Innenfutter ist nicht nur super weil keine Haare drin kleben, die Decken können auch leicht einfach wieder an ihren Platz zurückrutschen (so sie im Prinzig gut sitzen natürlich nur) egal wie wild gewälzt wird ... bei Fleecefutter bleiben die Decken eigentlich immer da, wo sie mal hingerutscht sind, weil sich das Fell ja im Fleece etwas verhakt und so die Decke festhält ...

_________________
Ich bin in einem Alter, da darf ich Menschen auch von Anfang an einfach doof finden - ich hab ja nicht mehr ewig Zeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Januar 2012, 18:08 
Offline

Registriert: 18. Juli 2009, 17:09
Beiträge: 24
Denier ist NICHT die Reißfestigkeit, sondern die Stärke des Fadens aus dem das Material gewebt ist ... gib mal Denier bei Google ein oder guck hier: http://www.pferdedecken-info.eu/technische-begriffe/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Januar 2012, 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2011, 17:12
Beiträge: 849
rischtisch...generell sollte man meinen, dass 1200er denier besser hält. aber eine 600er kann ebenso und besser halten :wink:

_________________
Liebe Grüße, Inga


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 31. Januar 2012, 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 09:59
Beiträge: 2606
Wohnort: Alkoholiker-Thread...ich trink mir einen!
jetzt ist sie erstmal aufgestallt, das macht schon was aus, mal sehn, wie sie durch diese Eisestemperaturen kommt. Es sollen bei uns nachts -20 Grad werden, über Wochen :ashock:

_________________
"Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen,
sondern die Vorstellungen von den Dingen.

Wennn wir also unglücklich, unruhig oder betrübt sind,
so wollen wir die Ursachen nicht in etwas anderem suchen,
sondern in uns, das heißt : in unseren Vorstellungen. " (Epiktet)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Deckenfrage Outdoor/ Weidedecke
Ungelesener BeitragVerfasst: 2. Februar 2012, 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 22:11
Beiträge: 2786
ich hab für meine Offenstallpferde (im alter von 12 bis 33 Jahren) auch Amigo-Decken. Zunächst eine ungefütterte, dann eine mit leichter Fütterung. Jetzt als es so superkalt wurde hab ich ne dickere Decke drauf gelegt. Diesmal von Horze mit angeschnittenem Halsteil. Und ich muss sagen, ich bin absolut begeistert. die Decken sitzen toll, scheuern nicht und halten auch gut dicht. die Pferde fühlen sich sauwohl und gekostet haben diese Decken auch nur rund 100,- Euro.

_________________
A man is cupping his hand to scoop water from a highland burn.
The game keeper shouts: "Dinnae drink thon waater! It's foo ae coo's keech an' pish!"
The man replies:"My good fellow, I'm English. Could you repeat that in English for me?"
The game keeper replies:"I said; use two hands - you get more that way!"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de