Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Stübben Scandica - weite Kammer - Werkseinstellung? http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=25&t=44298 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Auster [ 26. November 2011, 11:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Stübben Scandica - weite Kammer - Werkseinstellung? |
Hallo, vielleicht weiß ja jemand über Stübben-Sättel und im Besonderen über das Modell Scandica Bescheid und kann mir sagen, welches die weiteste Kammer ist, die Stübben serienmäßig herstellt? 32? Und noch eine Frage: Ist es ein Märchen, oder kann man die Stübben-Sättel wirklich nicht von der Kammerweite her durch einen Sattler verändern lassen? |
Autor: | jona [ 26. November 2011, 12:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Stübben Scandica - weite Kammer - Werkseinstellung? |
Ich habe den Stübben Scandica als Dressur- und auch als Springsattel. Man kann die Kammerweite wohl nur um eine Kammergröße ändern lassen. Die Stübbensättel sind in der Kammer nicht so ausgeschnitten. Sie sind nichts für Pferde mit hohen Widerriß. Was die weiteste Kammer ist, kann ich dir auch nicht sagen. Da würde ich einen Sattler fragen, oder eine Mail an Stübben schreiben. |
Autor: | feuerblitz [ 26. November 2011, 13:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Stübben Scandica - weite Kammer - Werkseinstellung? |
Normal bis 32 dann kommt XW. Man kann auch einen Stübbensattel ändern lassen, nur vertritt die Firma die These dass mehr als eine Kammerweite für den Sattel nicht das Beste ist. |
Autor: | Auster [ 26. November 2011, 13:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Stübben Scandica - weite Kammer - Werkseinstellung? |
Alles klar, ![]() Ich war gerade auf der Stübben-Homepage - der Scandica wird gar nicht mehr verkauft/hergestellt?? Zum Glück gibt's ja viele gebrauchte. ![]() @ jona: Denkst du, der Scandica ist eher für gerade oder für geschwungene Rücken geeignet? |
Autor: | lucky-nadine [ 26. November 2011, 14:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Stübben Scandica - weite Kammer - Werkseinstellung? |
Stübben Sättel Kopfeisen sind schwer änderbar, weil der Baum diese Flexibilität nicht so her gibt. Dafür sind sie fast unkaputtbar und die Bäume und Kopfeisen verziehen sich so gut wie nie (wie leider oft bei gut änderbaren Sätteln nach einigen Jahren der Fall). Stübben Sättel sind eher für Pferde mit nicht ganz so viel Widerrist und etwas weniger Schwung geeignet. Der Schwung des Baums (Sitztiefe incl. Kissenfolge) soll ja der Rückenlinie folgen bzw parallel dazu verlaufen. Bei Stübben ist dieser Baumschwung/die Sitztiefe ja nicht sooo ausgeprägt ergo sind die Sättel eher für weniger Schwung im Rücken, dafür sitzt man aber sehr schön nah am Pferd. Da die Kopfeisen ziemlich kurz sind, "fallen" die Sättel bei Pferden mit sehr hohem Widerrist schnell mal durch, da.h. sie würden vorn zu tief kommen und nur "halten", wenn man die Kammer eigentlich ne Nr. zu eng wählt. Bei Pferden mit weniger WR sind die Sättel super, da Sättel mit längeren Ortspitzen da schnell mal drücken. |
Autor: | Auster [ 26. November 2011, 15:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Stübben Scandica - weite Kammer - Werkseinstellung? |
![]() |
Autor: | Rhapsody [ 27. November 2011, 09:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Stübben Scandica - weite Kammer - Werkseinstellung? |
Hi Auster - ich habe einen Scandica in KW 31 abzugeben... |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |