Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Horseware Optimo
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=25&t=43698
Seite 1 von 2

Autor:  wednesday [ 14. Oktober 2011, 07:22 ]
Betreff des Beitrags:  Horseware Optimo

Tach,

ich wollte mir diesen Herbst die Rambo Optimo (also die mit Bauchfalte) kaufen. Mittlerweile ist die schon für 329 EUR zu erwerben und daher sehr interessant.

Bislang hatte ich die Amigo, aber seit Schimmelchen ein eher stattliches Pferd geworden ist, reicht die nicht mehr und scheuert an der Brust ein wenig. Daher die Idee mit der Optimo. Hat da jemand schon Erfahrung mit oder kennt jemand, der sie im Einsatz hat?

Autor:  Schnulli [ 25. Oktober 2011, 11:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Bei uns am STall hat sie letztes Jahr jemand gekauft. Ich finde sie furchtbar! Sie liegt überhaupt nicht auf dem Pferd - rutscht immer total über den Widerrst nach hinten. Ich würde sie nicht kaufen.

Autor:  wednesday [ 25. Oktober 2011, 21:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Hallo,

ich habe sie mir mittlerweile gekauft.

So, jetzt mein Bericht zur Optimo.

Passform: für mein ziemlich langes und rechteckiges Pferd ist die Decke toll. Allerdings fällt sie wirklich unheimlich groß aus. Schimmel trägt sonst gut und gerne 160. Normale 155 sind ihm bei Horseware eindeutig zu klein. Die 155er Optimo ist ihm fast schon zu groß. Mit Unterdecke passt es dann wieder ideal. Ohne gehts zum Glück ganz gut.
Die Decke ist sehr weit und großzügig geschnitten. Fast schon ein bisschen zu großzügig in der Seitenbreite und -tiefe. Man braucht ein Pferd mit orgentlich Fundament, dass diese Decke sitzt. Früher wäre diese Decke utopisch gewesen für meinen damaligen Spargel. Seit ich ein ziemlich stattliches Schimmelchen habe, ist es ideal. Meine Meinung: nichts für schmale, blütige Pferde. Die Versinken da drin.

Verarbeitung: die Verarbeitung ist top. Alle Neuerungen (neue Brustschnallen, PVC- bezogener Schweifriemen etc.) sind wirklich durchdacht und eine echte Verbesserung. Auch die neuen Liner finde ich hochwertiger als die alten. Das Einschnallen geht super leicht und die elasitischen Beinschnüre sichern auch beim wildesten Pferd den Halt.

Optik: die zwei Farben fallen mir bei Chocolate kaum auf. Gut, mein Pferd steht ganztags draussen und sucht sich auch immer feuchte Wälzstellen aus. Von daher bleibt die nicht lange zweifarbig :roll:

Das ist mein erster Eindruck. Noch bin ich glücklich :mrgreen:

Autor:  Lil Romeo [ 28. August 2013, 08:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Hat die sonst noch jemand und kann darüber berichten? Das sie groß ausfallen habe ich jetzt schon oft gelesen, habe dummerweise die normalen Größen gekauft, mal sehen ob sie passen. Kann man da auch normale Liner von Horseware drunter ziehen?

Autor:  Eskadron [ 28. August 2013, 10:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Also ich hab die auch letztes Jahr für meinen braunen gekauft und bin einfach nur happy damit :rosawolke: ! Die ist total variabel durch das abnehmbare Halsteil und die herausnehmbaren Unterdecken. So braucht man nur eine "Oberdecke" und kann günstige Unterdecken drunter machen, je nach Wetter und die Unterdekcen kann man super selber waschen, dann braucht man nur die "nackte" Regendecke zum waschen bringen oder man bürstet sie nur ab (bei mir reicht das meist, weil ich sie nie ohne Unterdecke aufs Pferd lege). Allerdings ist es sehr wichtig so 10-15 cm kleiner zu nehmen, als man sonst hat. Meiner trägt z.B. normalerweise 155cm und hat da eine 140cm Decke. Dann rutscht da auch nichts! Mir gefällt die Beinfreiheit gut und die Decke ist echt hart im nehmen. Eben typisch Rambo! Selbst die Rabauken-Gruppe auf dem Paddock oder der Kaspar aus der Nachbar-Paddockbox können die nicht zerstören! Mir gefällt auch, dass sie an den Beinen etwas länger ist und unter dem Bauch gut schließt, sodass der geschorene Bauch nicht gleich wieder plüschig wird. Ich würde sie immer wieder kaufen.
Falls sie einem aber zu teuer ist kann ich auch die Euro-Star "Move it" empfehlen. Die hat ein ähnliches Prinzip mit einmal tollem Frontverschlusssystem, allerdings muss man Highneck-Decken. Das Außenmaterial ist auch nicht o stabil wie das von Rambo, aber wenn man da eine Horseware Regendecke drüber legt ist die auch top!

Autor:  Lil Romeo [ 28. August 2013, 13:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Danke für die ausführliche Antwort :-D Jetzt hab ich etwas Angst, das die Decken viel zu groß sind, aber mal sehen.

Autor:  Eskadron [ 28. August 2013, 15:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Ach und noch zu deiner Frage... Ja, man kann auch normale Liner unterbauen, aber dann verfehlt man ja den Effekt, den die große Gehfalte hat, denn die normalen Liner bieten ja gerade diese Beinfreiheit nicht.

Autor:  foulani [ 28. August 2013, 21:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Hatte die Optimo auch schonmal im Blick (da kam sie gerade auf den Markt), dann aber mangels Erfahrungsberichte wieder davon abgesehen.

Meine Stute hat vergangenen Winter leider diverse ihrer Decken kaputt bekommen. Keine Ahnung, wie sie das angestellt hat und dabei waren das schon Decken von Horseware mit entsprechend hoher Denier-Zahl. :keineahnung:

Die Seitentiefe fällt also groß bzw. verhältnismäßig größer aus? Die Erfahrungsberichte klingen ja durchaus positiv. Lieber nehme ich einmal etwas mehr Geld in die Hand und habe dafür dann aber auch eine hochwertige Decke, die man mehrere Winter nutzen kann, allerdings wäre es ziemlich ärgerlich, wenn sie dann ebenfalls nach ein paar Tagen kaputt wäre. :keineahnung:

Autor:  Eskadron [ 29. August 2013, 09:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Also wie gesagt, ich find sie super! Und seh das genauso. lieber investier ich einmal richtig und hab dann was davon, wobei es die ja mittlerweile bei e*** auch schon für unter 300 € gab/gibt und das ist ja weniger als so mach andere Rambo kostet.

hast du schonmal einen Deckenbeißschutz versucht?

Autor:  cora78 [ 29. August 2013, 15:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Versuche mal düsseldorfer senf. Da geht keiner mehr ran.

Autor:  Alexandraf [ 3. November 2013, 06:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Ich habe da nun auch noch eine Frage zu.
Es scheint ja verschiedene Modelle zu geben. Je nach Produktionsjahr. Kann man wohl auch später noch Unterdecken kaufen, die dünner sind ? Mir wurde eine gebrauchte angeboten, aber 400 kann man ja nicht den ganzen Herbst, Winter draufmachen...

Autor:  Eskadron [ 3. November 2013, 14:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Klar kann man das. Es gibt 100g, 200g, 300g und 400g Unterdecken zum beliebigen wechseln. Die Optimo an sich ist ja nur eine Regendecke.

Autor:  Alexandraf [ 3. November 2013, 15:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Und die Unterdecken werden auch nicht drunter nass auf der Weide ?
Denke dazu muss man wohl tatsächlich das Halsteil dranhaben, damit es nicht "in den Ausschnitt" läuft...
Wir haben heute eine aufprobiert und es zeigt sich - fällt echt riesig aus, daher die gebrauchte nix für mich - ist zu groß.

Autor:  Eskadron [ 4. November 2013, 20:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Also ich hab die mit 200g immer ohne Halsteil drauf und mit 400g mit und da läuft nichts rein!
Das sie riesig ausfällt hatte ich ja schon geschrieben. Meiner trägt normalerweise 155er und hat da eine 140er.

Autor:  Topatschow [ 4. November 2013, 21:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Horseware Optimo

Das ist gut zu wissen. Bucas hört bei 170er Decken auf und ich zitter schon, falls meiner über Winter Muskulatur aufbaut und dort nicht mehr hinein paßt. Ich setze die Decke mal auf meinen Merkzettel, denn dann müßte die 165er ja ausfallen wie eine 175er.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/