Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Beniers Zaum http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=25&t=43559 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Cara [ 4. Oktober 2011, 12:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Beniers Zaum |
Hallo Enten, hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Zäumung? Ich muss für die kommenden Wochen auf Gebißlose Zäumung umstellen bei meinem Fjordi, da er einen Wolfszahn hat, der muss gezogen werden, leider dauerts etwas mit dem Termin. ich bin noch nie Gebißlos geritten, habs gestern mal mit Knotenhalfter probiert und der Kleine ließ sich überraschend gut damit reiten, allerdings saß das halfter nicht wirklich gut und es ist in alle Richtungen gerutscht. Also nix für die Dauer. jetzt hab ich bei Krämer diesen Zaum entdeckt, optisch sieht er ja angenehm und "sanft" aus. Hab allerdings noch nie was von dieser Zäumen gehört. vielleicht könnt ihr mir weiter helfen? LG Cara |
Autor: | Tuxa [ 4. Oktober 2011, 12:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Beniers Zaum |
Warum reitest du dann nicht mit einem normalem Halfter? Für die paar Tage würde ich mir nicht so einen teuren Zaum kaufen, wenn ich den letztendlich auch selber basteln kann. |
Autor: | Kiks [ 4. Oktober 2011, 13:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Beniers Zaum |
das ist im Prinzip nichts anderes als ein hannoversches RH mit Gummimantel um die Nase. Sprich - hast du irgendwo so ein RH, nimm das, ist billiger. Oder bastel dir aus nem alten Strich ein Sidepull - ne normale Trense hast je eh da. Sinfach das Seil auf die passende Länge schneiden und am Ende je zwei Ringe in die Schlaufen einarbeiten. Die schlaufen aknnst - je nach Geschick - zurückspleißen oder ganz simpel mit der Nähmaschine vernähen (wenn so einmaler, flacher Strick und nicht so dickes baumwolldingens ist). Sporenriemen als Kikette, fertig. in den untersten Ring schnallst das Backenstück und den Kinnriemen, in den andere die Zügel. Funktioniert einwandfrei. |
Autor: | ExstilleMitleserin [ 4. Oktober 2011, 14:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Beniers Zaum |
Mein früherer Beifahrer ist seine Pferde damit geritten. Ich habe das dann auch mal getestet- ging ziemlich gut, obwohl ich weder die Pferde (ein junges WB mit sehr viel Raumgriff und Schwung und ein altes, triebiges, etwas steifes (Spat) WB), noch den Zaum kannte. Beide Pferde waren damit leicht in der Anlehnung. Das Stellen war schwieriger, als es mit Trense gehen dürfte, aber ging schon. Mir wäre der Zaum bloß zu teuer- Da ist doch "nichts" dran. |
Autor: | tilly [ 4. Oktober 2011, 15:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Beniers Zaum |
Ich habe diesen Zaum, benutze ihn immer mal zwischendurch. Reiterfahrungen - siehe Exi. Geht wirklich ganz prima, ohne allzuviel Umstellung. Hab noch Fellpüschels über Nase und Genick. |
Autor: | nathaliese [ 4. Oktober 2011, 19:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Beniers Zaum |
Als meinem ein Wolfszahn gezogen wurde, bin ich einfach mit einem hannoverschen Reithalfter mit Zügeln dran geritten. Ging supergut! Ich denke nicht, daß es nötig ist, einen teuren Zaum zu kaufen, wenn man nicht dauerhaft gebisslos reiten möchte... |
Autor: | xxxgioxxx [ 4. Oktober 2011, 19:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Beniers Zaum |
das mach ich auch...geht ganz gut...und wenn du nen hannoveranisches RH hast...dann brauchst noch nichtmal geld ausgeben. ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |