Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Eric Thomas Sättel http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=25&t=43295 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | pinablubb [ 13. September 2011, 11:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Eric Thomas Sättel |
Hallo zusammen, hat jemand von euch Erfahrung mit Eric Thomas Sätteln? ich habe diese Marke im Internet gefunden und von den Bildern gefallen sie mir sehr gut. Wie ist das mit den Latex Kissen? Sind diese eher abzulehnen oder zu bevorzugen? Das Pferd hat ziemlich viel Schwung im Rücken. |
Autor: | Lucie [ 28. Oktober 2011, 08:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
Würde mich auch interessieren ![]() |
Autor: | lucky-nadine [ 28. Oktober 2011, 09:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
Latex-Kissen haben Vor- udn Nachteile. Pro: es gibt keine Knötchenbildung, sie sind immer gleichmäßig Contra: sind schnell mal "scharfkantig" je nach Zuschnitt. Mal eben aufpolstern ist nicht. Entweder man schneidet was ab oder, wenn mehr Polster nötig ist, muss ein neues Kissen rein, was ziemlich teuer werden kann. Ich persönlich bin da altmodisch und mag die herkömmliche Polsterwolle lieber. Ist aber Geschmackssache (bzw Entscheidung des Pferdes. ![]() |
Autor: | Lucie [ 28. Oktober 2011, 09:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
lucky-nadine hat geschrieben: Latex-Kissen haben Vor- udn Nachteile. Pro: es gibt keine Knötchenbildung, sie sind immer gleichmäßig Contra: sind schnell mal "scharfkantig" je nach Zuschnitt. Mal eben aufpolstern ist nicht. Entweder man schneidet was ab oder, wenn mehr Polster nötig ist, muss ein neues Kissen rein, was ziemlich teuer werden kann. Ich persönlich bin da altmodisch und mag die herkömmliche Polsterwolle lieber. Ist aber Geschmackssache (bzw Entscheidung des Pferdes. ![]() Danke für die Erklärung. d.h. ein Sattel mit Latexkissen muss so passen wie er ist weil die nur bedingt/ mit großem Aufwand zu ändern sind.. oder? Weisst du, ob es da auch Qualitätsunterschiede gibt oder ist Latexkissen = Latexkissen. Die teuren Prestige Springsättel und Devaucoux haben ja auch Latex. |
Autor: | lucky-nadine [ 28. Oktober 2011, 09:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
wie die Qualitätsunterschiede sind, weiß ich leider nicht, bzw ob es da so gravierende Unterschiede überhaupt gibt. ![]() Hab mich damit nie befasst, weil es für mich nicht in Frage kommt. Ist mir zu wenig individuell. Passt sich m.M.n. auch nicht so schön an wie ein gut gefülltes Wollkissen. Fand bei Devoucoux die Kissen am Rand teilweise recht scharfkantig. Ist aber für die Hersteller deutlich einfacher. ![]() |
Autor: | Auster [ 28. Oktober 2011, 10:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Pferde das Latex wahnsinnig gut annehmen (einfach mal mit einer Equitex-Decke ausprobieren, bevor man einen teuren Sattel anschafft!). Von scharfen Kanten hab ich nie was gefühlt. So wahnsinnig individuell anpassbar sind Wollfüllungen m.E. auch nur in der Theorie, jedenfalls ist mir noch kein entsprechnder Sattler begegnet (leider!). Auch teuren Maßsattlereien ist das oft nicht möglich, daher denke ich, fährt man mit dem Latex schon ganz gut. Die Qualität der ET-Sättel interessiert mich auch. Habe mich bei Benutzern dieser Marke in Deutschland und Frankreich erkundigt und die sagten übereinstimmend: dem Preis entsprechend. Ein Sattel für 800 € kann halt auch kein Wunderwerk sein, ist aber OK - schwächelt halt irgendwann gegenüber einem Sattel mit mehr Qualität ab. Ist aber sicherlich einen Versuch wert, für Übergangssattel, Zweitsattel, zum Antrainieren, Einreiten o.ä. Steht auch auf meiner Longliste. ![]() |
Autor: | Lucie [ 28. Oktober 2011, 10:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
Ich suche einen Zweitsattel fürs Gelände und zum alle paar Wochen mal Springen. Dafür käme sowas ja dann schon auch in Frage. |
Autor: | lucky-nadine [ 28. Oktober 2011, 10:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
@ Auster: so ne Equitex-Decke und latexgefüllte Kissen vom sattel sind aber zwei Paar Schuhe. Grds. stimme ich dir zu, dass Latex an sich ne feine Sache ist, zumal die Auflagefläche wirklich schön gleichmäßig ist. Aber guck dir mal diverse Devoucoux-Sättel (Bsp.!) an, da sind die Kissen am Rand nach außen hin richtig rechtwinklich eckig abgeschnitten und nicht wie bei einem wollgefüllten Kissen sanft auslaufend. Das kann je nach Pferd schon mal ziemlich heikel sein. Natürlich ist jeder Sattel nur so gut wie der Sattler ihn gefüllt hat, egal ob mit Latex oder mit Wolle. |
Autor: | Auster [ 28. Oktober 2011, 10:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
Ich kenne Devoucoux-Sättel seit Jahren, habe sie auf vielen verschiedenen Pferden in 3 Disziplinen gesehen und geritten, u.a. auch in einem Profistall, da hat nix geschnitten oder gestört. Dagegen mein letzter Versuch, meinen Wollkissen-Sattel zu polstern, war ein echtes Dilemma, und 1 Jahr später ist es schon wieder klumpig... ![]() Aber ja, wie du sagst, es kommt eben auf den Sattler darauf an, ob der sein Handwerk versteht. Daher würde ich weder von Woll- noch von Latexkissen abraten, es hat alles seine Daseinsberechtigung, sofern entweder der Sattel sofort aufs Pferd passt, oder man einen guten (!) Sattler findet, der etwas nachhilft oder ausbessert, wenn's nötig ist. Wenn beides nicht hinhaut, hat man das Buch "Sattel-Odyssee" eben wieder um ein Kapitel verlängert und Geld verbraten ![]() Also Lucie, bitte probiere es mal aus, ich denke, für deine Zwecke muss es kein 4.000 €-Maßsattel sein. Bitte lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben! ![]() |
Autor: | Lucie [ 28. Oktober 2011, 10:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eric Thomas Sättel |
Mal sehen ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |