Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 30. April 2025, 23:54


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. April 2009, 10:13 
Offline

Registriert: 16. Juni 2008, 11:34
Beiträge: 2600
Hallo,

hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit HoofFix?
HP hierzu http://www.hooffix.de/
bringt das was? liest sich ja wirklich gut, und das stollen reinschrauben ist ja teilweise wirklich ein Kraftakt. Halten die Stöpsel?

Gruß
Dany


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. April 2009, 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 18:18
Beiträge: 6198
Ich habe irgendwie nie Probleme mit den Stollen, obwohl ich die nie pflege.. Dreck raus, Stollen rein...

Aber die Stöpsel sehen praktisch aus.

Alternativ kann man auch Watte reinknüddeln.

_________________
Graci, Liebe meines Lebens... (19.01.1995 - 20.02.2013)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. April 2009, 13:26 
Offline

Registriert: 16. Juni 2008, 11:34
Beiträge: 2600
also bei uns is ständig das gewinde kaputt und irgenwelche steinchen in den stollenlöchern.. ich brauch so gut wie jede woche dann den gewindeschneider, dass ich die stollen überhaupt reinbekomm... und das wäre halt schon ne erleichterung.. die gummistöpsel (ohne gewinde) und einige andere dinge hab ich auch schon probiert, aber eben alle verloren.. deswegen war ja jetzt die frage ob die stöpsel mit dem gewinde halten bzw ob jemand mit dem ganzen system schon erfahrungen gemacht hat


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. April 2009, 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Meine Freundin und ich hatten das Teil (Eurocheval 2006). Beim frisch beschlagenen Pferd mit neuem Stollengewinde hält der Akku des Schraubers bei 2 Pferden um die Stöpsel reinzudrehen (nicht zu fest, gemäß Gebrauchsanweisung). Beim rausdrehen 4 Wochen später mache er, obwohl frisch geladen, nach 3 Hufen schlapp. Dann ging auch noch das Schraubbit kaputt! Ende vom Lied: Unser SB holte seine Bohrmaschine und bohrte die Plugs raus! Zum Glück haben wir brave Pferde ...

Der kleine Bohrer um die Stöpsellöcher sauberzumachen taugt auch nichts. Der ist sofort voll mit Dreck. Außerdem waren die kleinen Löcher durch Steinchen usw. ausgefranzt, so daß das Bitwerkzeug keinen richtigen Halt fand und dauernd rausrutschte.

Fazit: Gute Idee, schlecht umgesetzt, schlechte Qualität und viel zu teuer!

Wir machen es wieder auf die bewährte Art: Am Tag vorm Turnier die Stollenlöcher mit einem kleinen Schraubenzieher säubern (auch am Gewinde kratzen), evtl. die Löcher mit einem starken Wasserstrahl ausspülen. Dann Watte rein. Das hält normalerweise bis zum nächsten Tag. Ich habe die Stollenlöcher noch nie selber nachgeschnitten, die Stollen gehen immer rein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. April 2009, 19:04 
Offline

Registriert: 16. Juni 2008, 11:34
Beiträge: 2600
danke für deine antwort,

sowas in der art hab ich mir schon gedacht, deswegen habe ich ja auch nach erfahrungsberichten gefragt. Grundsätzlich finde ich das nämlich wirklich ne gute idee..

also gewinde muss ich regelmäßig nachschneiden.. keine ahnung was meine pferde immer machen :-( aber da muss ich eigentlich immer nachschneiden.. außer wir haben jetzt an jedem woend turnier, dann natürlich nicht.. aber wenn die stollen mal 3-4 wochen nicht drin waren, muss ich immer nachschneiden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 8. April 2009, 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 06:46
Beiträge: 1183
Wohnort: Ruhrgebiet
ich hab Metalleinsätze mit Gewinde, die werden in das Stollenloch gedreht. In der Mitte haben die ein Inbus-Loch, dort kann man den Dreck ganz leicht rausstossen und mit dem Inbus die Einsätze rausdrehen. Die Gewinde bleiben so immer geschützt, verloren hab ich auch noch keins.

_________________
Wir verkaufen jede Menge Reitsportartikel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. April 2009, 06:40 
Offline

Registriert: 16. Juni 2008, 11:34
Beiträge: 2600
und wo hast du die metalleinsätze her?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 18. Juli 2011, 09:50 
Offline

Registriert: 31. Juli 2007, 20:50
Beiträge: 486
Die kann man selber machen, meint zumindest mein Schmied.

Passende Schraube für das Stollenlochgewinde nehmen, abschneiden und oben nen Schlitz für´n Schraubenzieher rein machen. Fertig.

Ich versuch mal meinen Dad die Tage zu bearbeiten, damit er mir sowas macht. Wenn´s klappt sag ich nochmal kurz Bescheid.

_________________
Ich hab nie behauptet, dass ich nett bin!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 18. Juli 2011, 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
:ashock:

Was habt Ihr bloß für Probleme?
(Auf Turnieren sehe ich auch immer, wie die Leute sich abmühen und frage mich warum...?)

Ich benutze die Stollenlöcher manchmal wochenlang nicht, kratze dann eben den Sand raus und drehe die Stollen rein- keine 5 Minuten... :keineahnung:
Den Gewindeschneider nutze ich selten.

Früher habe ich auch mal länger gebraucht- Ich weiß aber nicht woran es liegt > Entweder war ich ungeübt, oder es lag am Gewinde > Damals hatte ich M12. Heute habe ich W12.

Was habt Ihr für Gewinde?


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 18. Juli 2011, 11:10 
Offline

Registriert: 31. Juli 2007, 20:50
Beiträge: 486
So lange es nur unsere Probleme sind. :wink:

_________________
Ich hab nie behauptet, dass ich nett bin!


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 18. Juli 2011, 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2009, 14:26
Beiträge: 9838
Wohnort: Hedwig Holzbein
ich benutze sowohl M12 als auch W12, geht fantastisch und hatte noch nie Probleme mit dem Stollen reindrehen. 1x in all den Jahren hielt ein Stollen nicht im Gewinde, aber ein bißchen Gummihandschuh um das Stollengewinde und schon ging es wieder :-D . Ich benutze die Stollen nur zum Springen oder auf dem Turnier, daher oft wochenlang gar nicht.
Bei M10 Gewinde hatte ich ener mal Probleme die Löcher sauber zu bekommen.

_________________
"Geh Deinen Weg und laß die Leute reden"


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Juli 2011, 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 11:28
Beiträge: 4182
wir haben auch regelmäßig das problem mit den scheiß stollen...

entweder gehen die stollen nicht rein, oder eine stolle dreht sich durch....
fürchterlich....
diese metallstöpsel würden mich auch interessieren...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Juli 2011, 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Ich habe in einem anderen Forum einen tollen Tipp gelesen. Wattepads naß machen und die Stollenlöcher stopfen. Beim Trocknen soll sich die Watte ausdehnen und das Gewinde "abdichten". Mein Schmied gab mir noch den Rat die Stollen vorm Eindrehen mit WD40 einzusprühen.

Das funktioniert super! Die Wattepfropfen gehen etwas schwer raus (immer noch einfacher als Schmutz und Steinchen), aber die Stollen rein, wie in Butter!!

Ich benutze für M10-Gewinde 1/3 Wattepad, für M12 ein halbes Wattepad.


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Juli 2011, 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. März 2009, 07:37
Beiträge: 6130
Also diese "Metall-Teile" kenn ich unter "Blindstollen"-
mir wurde diesbezgl. damals von meinem Schmied abgeraten, seither habe ich das Thema abgeharkt.

Nasse Wattepads? Ich NIEMALS wieder!

Wenn man die länger als 1-2 Tage drin lässt, fängt das gewinde mit dem Wattesch*** drin an zu rosten.
Ich habe 10 Min. gebraucht, um 1 Loch sauber zu bekommen- als ich das nach 2 Wochen rausnehmen wollte.

Ich handhabe das auf die 0-8-15 Art und Weise u. habe auch aufgehört, eine bessere Lösung finden zu wollen.
Am Tag vor Turnier wird das Gewinde mit einem Stollenpiekser grob gereinigt und dann mit einem Gewindereiniger
bearbeitet. anschließend kommt noch ein bisschen Huföl ins Gewinden.

Am Turniertag muss ich dann nur nochmal den Dreck, der sich dann ganz leicht lösen läßt mit dem Stollenpiekser
und evtl. im dem Drahtbürstchen, dass daran ist sauber machen...
Fertig...


Nach oben
 Profil  
 
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Juli 2011, 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2008, 13:14
Beiträge: 1701
Wohnort: 72***
Bei mir waren die Wattepads 3 Wochen drin. Die kamen direkt nach dem Beschlagen ins frisch geschnittene Stollenloch. Das Gewinde war nach der Zeit einwandfrei. Ich war selber überrascht, wie einfach das Loch zu reinigen war und die Stollen reingingen.

Meine Freundin war anfangs skeptisch und ist nun begeistert. Ihr Pferd hat die größeren Stollenlöcher, meins die kleineren.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de