Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Beifahrer-Seminar 2008 http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=24&t=9350 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Adrenalin [ 2. Januar 2008, 11:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Beifahrer-Seminar 2008 |
Am 23.02. führen wir in einer leicht veränderten Neuauflage unser Seminar für angehende Beifahrer im Fahrsport durch. Weitere Infos demnächst unter www.ruf-wce-ace.de oder per PN. Wäre schön, wenn die, die schon einmal dabei waren, auch nochmal die Werbetrommel rühren. ![]() |
Autor: | Yvel [ 4. Januar 2008, 14:46 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich hätte gerne Infos... und würde dann auch meinen Vereinskollegen etc. Bescheid geben! |
Autor: | Granit [ 4. Januar 2008, 15:50 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo, das ist schön!!!! Du schreibst das findet etwas verändert statt? Was wird denn verändert? |
Autor: | Erle [ 5. Januar 2008, 20:26 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hätte auch gerne Infos per PN. Danke! |
Autor: | Adrenalin [ 7. Januar 2008, 13:17 ] |
Betreff des Beitrags: | |
"Am 23. Februar führt der Reit- und Fahrverein Westercelle/ Altencelle e.V. auf seiner Anlage wieder ein ganztägiges Seminar durch für Beifahrer und Interessierte, die es werden wollen. Themen sind u.a. Voraussetzungen und Aufgaben des Beifahrers, der detaillierte Ablauf in den Teilprüfungen einer kombinierten Wertung, wichtige Eckpunkte aus der LPO. Ziel ist es einen kompetenten Beifahrer auszubilden, der über die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügt um seinen Fahrer zu jeder Zeit optimal unterstützen und entlasten zu können. Referent ist Jörn Sievers, Richter und Trainer A Fahren, der selbst aktiver Turnierfahrer war und als Beifahrer Erfahrungen aus dem internationalen Sport mitbringt. Die Kosten betragen € 40,- inkl. Mittagessen. Informationen und Anmeldung unter www.ruf-wce-ace.de oder bsievers@ruf-wce-ace.de" Im Vergleich zu 2007 haben wir uns vorgenommen, den Warm-up doch etwas kürzer zu gestalten und dafür nach der Mittagspause eine Outdoor-Einheit dazuzunehmen in der Form, dass wir eine Hindernisbegehung machen wollen: Worauf muss ich im Hindernis achten, wie findet der Fahrer seinen Weg unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Gespanns, wo sind die Ansatzpunkte für Aktivitäten des Beifahrers, wo muss ich ggfs. mit Rumplern oder Störungen rechnen, wie stellt sich der Beifahrer darauf ein und wie reagiert er. Wie stimmen sich Fahrer und Beifahrer anhand dieses Beispielhindernisses am Besten ab. Und natürlich Fragen beantworten, die direkt bei der Begehung entstehen. Nach wie vor wollen wir zwecks Pferdeschonung keine Demoeinheit machen, nach dem Motto, jeder kann mal aufsteigen und fühlen, wie sich ein Marathonwagen bei der Beschleunigung aus der Kurve verhält. Weitere Fragen beantworte ich gern. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |