Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Bienenhaltung http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=21&t=57674 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | hexicat [ 1. September 2017, 13:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Bienenhaltung |
imkert hier eigentlich eine Ente? Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit wesensgemäßer Bienenhaltung und würde gerne eine oder zwei Völker im Garten haben. Trau mich aber nicht so recht.... Die hiesigen Imker sind alle sehr konservativ, nix für mich... Vielleicht kann eine Ente ja was an Erfahrungen erzählen |
Autor: | schnucki [ 1. September 2017, 14:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Nicht selber, aber ein guter Freund von mir imkert jetzt das zweite Jahr und ich darf ihm oft über die Schulter schauen und inzwischen auch helfen. Aktuell hat er sieben Völker, letztes Jahr waren es fünf, er hat sie alle über den Winter bekommen und jetzt noch zwei Ableger gemacht. Es ist außerordentlich spannend, aber auch viel Arbeit. Und sie Erstausstattung ist auch nicht ganz günstig. Er hat etliche Kurse gemacht und ist außerdem im örtlichen Imkerverein, wo es einmal im Moanta "Schauimkern" gibt, wo Fortgeschrittene mit den "Anfängern" zusammenarbeiten |
Autor: | Singvogel [ 1. September 2017, 16:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Ein Freund von mir ist im Bund Naturschutz und der imkert auch "öko". Der macht das ganz lässig. So einen "Bienenpaten" würde ich mich suchen. In den Großstädten gibt es inzwischen immer mehr junge Stadtimker, an die man sich wenden kann, da musst du mal googeln. Auf dem Land ist oft der BUND oder ein Bioimker die bessere Adresse (also zumindest bei uns hier; da machen das sonst nur uralte Männer). Im Endeffekt ist es wohl gar nicht so viel Arbeit, aber ich meine, es wäre nicht so super, im Herbst anzufangen. Das ist evtl. spannend für dich: http://www.bioimkerei-erber.de/unsere-bio-imkerei/ |
Autor: | schnucki [ 1. September 2017, 16:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Anfangen kann (sollte) man jetzt nicht mehr. Aber es ist eine super Zeit um sich einzulesen und Kontakte zu knüpfen. Und auch, den eigenen Garten "kritisch" zu beäugen und zu überlegen was man vielleicht zum Frühjahr hin noch pflanzen will. Jetzt ist man ja schon fast mit dem Einfüttern für den Winter fertig, die Milbenbekämpfung läuft und dann ist erstmal "Ruhe" "Mein" Imker braucht übern Sommer 2-5 Stunden pro Woche direkt an den Bienen, je nachdem was ansteht. Zusätzlich halt halt Zeit für die Kurse und um Literatur zu "verschlingen". Muss man natürlich nicht, aber ich finde, das macht auch ein bissl süchtig. Auch mich, obwohl ich da ja nur am Rande eingebunden bin. Es sind einfach unglaublich faszinierende Tiere. Er hat sich in den Kursen und auch vor Ort die Imker rausgesucht sie ihm am sympathischsetn sind und fährt zum Treffen lieber bissl weiter, weil ihm die "älteren Herren" von dern Sorte "hamwerimmersogemacht" auch nicht zusagen. Eine weitere Bekannte von mir hat ihre Bienen übrigens dieses Jahr abgegeben. Sie wohnt in einem Minidorf hier auf dem Land, da werden die Bienen leider nicht satt. Ihr eigener Garten ist für zwei Völker zu klein und drumherum gibts inzwischen bis auf einen nur noch Gärten mit überwiegend Rasen. Die "Heu"wiesen werden zigmal gemäht, Felder gibt es nicht und die Obstblüte ist dieses Jahr weggefroren. In vielen städtischen Randbezirken haben Bienen es inzwischen leichter als in manchen Dörfern. |
Autor: | Singvogel [ 1. September 2017, 17:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Richtig. Sie haben es sogar mitten in den Großstädten leichter, weil es dort Parks und Rabatten mit Blumen und Sträuchern gibt, wo im Frühjahr und Sommer immer was blüht. Die Arbeitszeit passt, ![]() |
Autor: | Ago [ 1. September 2017, 19:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Oh, ein tolles Thema! Ich spiele auch mit dem Gedanken, das Imkern anzufangen. Allerdings erst, wenn ich es geschafft habe aufs Land zu ziehen, kann also noch dauern ... Aber es schadet ja nicht, schon mal Erfahrungsberichte anderer zu lesen. Im Fernsehen gab es vor ein paar Monaten einen Bericht über die immer mehr werdenden "Stadtimker" und diverse Projekte dazu. In dem Zusammenhang wurde erwähnt, daß der Honig von "Stadtbienen" in der Regel sogar qualitativ höher ist, weil in den Gärten und Parks selten die Chemiekeule eingesetzt wird, während auf dem Land fast alle Äcker gespritzt sind und die Randstreifen auch immer ihre Portion abbekommen. |
Autor: | Singvogel [ 2. September 2017, 06:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Ja und auch die Belastung durch Feinstaub und andere Abgasbestandteile ist zu vernachlässigen. Warum, wird hier erklärt: https://nearbees.de/blog/wie-gesund-ist ... tadthonig/ |
Autor: | hexicat [ 2. September 2017, 16:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
aaalso. dass das dieses Jahr nix mehr wird, ist klar, und auch wohl nicht gleich im nächsten Jahr, ich hab eh eigentlich zu viel Arbeit (jetzt krieg ich wahrscheinlich heut oder morgen ein Igelbaby zum Päppeln....) Ich interessiere mich vor allem hierfür: https://www.mellifera.de/blog/bienenkis ... kiste.html lese gerade die Bücher und bilde mich im Netz finde so was interessant: https://www.mellifera.de/blog/bienenkis ... kiste.html https://www.mellifera.de/blog/bienenkis ... kiste.html Leider sind hier auch alle Imker eher sehr konservativ, das ist nichts für mich.... Vom Garten her müsste es passen, ich habe 1500 qm Garten mit Obstbäumen, alten Blumenarten (denkmalgeschützter Bauerngarten), drumrum Obstbäume, ein Volk müßte es ernähren, ein Imker hat einige Zeit seine Bienen bei mir beim Haus abgestellt. |
Autor: | Kampfschaf [ 2. Oktober 2017, 21:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Finde ich auch toll! Gibt es nicht irgendwo eine Faustregel, wieviel "ordentlichen" Garten (also - Thujen, - Rasen, - Rhododendron) es für ein Volk braucht? Und wenn es kein Honig sein soll: Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen! Da kann man auch in Urlaub fahren und viel zu tun haben ![]() Das Viehzeug wohnt seit Jahren bei mir, mit Thuja-Rasen-Wüste drumherum ![]() |
Autor: | Daisy [ 3. Oktober 2017, 08:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Das Projekt hört sich gut und machbar an: http://www.bienenkiste.de/projekt/index.html Ich liebe es ja, wenn es in meiner Blumenwiese laut brummelt von den vielen Bienen und Hummeln! Das geht vom ersten bis zum letzten Sonnenstrahl. |
Autor: | Falko [ 3. Oktober 2017, 09:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Mein Vater in seinem Garten (recht groß und vielfältig mit vielen weiteren Gärten drumrum) so eine "Wand" für Wildbienen aufgestellt. Da es diese Teile auch zu kaufen gibt, überlege ich, sowas auch hier aufzustellen. Wir haben zwar nicht viel (und mangels Interesse meinerseits auch keinen toll gepflegten ![]() |
Autor: | hexicat [ 4. Oktober 2017, 13:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Auf die wesensgemäße Bienenhaltung in einer Bienenkiste beziehe ich mich ja....mal sehen, ob ich mich das dann traue, vielleicht im nächste Frühjahr. Muss mal schauen, woher ich denn überhaupt die Bienen bekommen könnte. |
Autor: | aintsch [ 17. Januar 2018, 12:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Ich hole das mal wieder hoch .. Hat das einer von euch mittlerweile weiter verfolgt? Ich interessiere mich auch für die wesensgemäße Haltung in der Bienenkiste, lese gerade das buch etc. und überlege, das zum Frühjahr hin zu starten. Wir haben einen recht kleinen Garten und zwei ebenfalls noch recht kleine Kinder ![]() LG aintsch |
Autor: | Yoko [ 17. Januar 2018, 14:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Nachbarn haben ihre Bienen sowohl im Garten als auch im Vorgarten. Die Bienen im Vorgarten sind keine 2 Meter vom Weg entfernt, das geht völlig ohne Probleme. Die Bienen hinten im Garten stehen in einer Ecke und der Rest vom Garten lässt sich problemlos nutzen. |
Autor: | schnucki [ 19. Mai 2019, 06:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Bienenhaltung |
Ich war gestern zum ersten Mal in diesem Jahr wieder mit bei den Bienen und bin wie jedes Mal völlig begeistert. Diese Tiere sind einfach unglaublich faszinierend. Und gestern waren sie auch extrem sanft und gut gelaunt, sogar das Volk, dem wir kurzzeitig die Königin geklaut haben um sie zu markieren. Mein Freund hat alle Völker über den Winter bekommen und auch den Kälteeinbruch haben sie überstanden. Honig wird es dieses Jahr dort (knapp 850 m über n.n.) zwar deutlich weniger geben, weil sie den Frühlingshonig gebraucht haben um nicht zu verhungern, aber dafür ist er ja da. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |