kildare hat geschrieben:
Ich weiß, dass die Teile keinen 100%igen-Schutz bieten.
Den gibt es sowieso nicht bzgl. Überspannungsschäden.
Selbst bei
erheblich umfänglicheren Maßnahmen nicht.
kildare hat geschrieben:
Dass der Überspannungsschutz im Stromnetz eigentlich 3-stufig ist, ist mir bewusst,
Das ist löblich!
Und er ist nicht nur eigentlich, sondern NUR in dieser Art und Weise auf eine Art realisierbar, daß ein Nutzen desselben wahrscheinlich ist. Leider.
Und dazu gehören dann eben
neben einem durchdachten Blitzschutzkonzept Ableiter der Klasse 1 direkt nach dem Hausanschluß installiert, Ableiter der Klasse 2 in die jeweiligen Unterverteilungen und
dann erst Ableiter der Klasse 3 (vulgo: Überspannungsschutz-Steckdosenleisten) direkt vor die jeweiligen Geräte.
kildare hat geschrieben:
aber wie das nunmal so ist, muss die relativ größte Minimierung des Risikos bei ebenfalls vertretbarem finanziellen Einsatz durchdacht werden.
Ja, zugegeben: das o.g. Konzept kann richtig was kosten, macht aber eben auch nur dann Sinn. Alles andere ist Augenwischerei.
Natürlich ist der theoretische Fall eines Ferneinschlags mit dadurch induzierter Überspannung moderater Energie denkbar. Diese Spannungsspitzen vertragen aber fast alle Geräte auch so schon...
Aber wenn es auschließlich der Beruhigung dienen soll (das wollen viele Kunden

): APC ist sicher keine schlechte Wahl, ansonsten bietet sicher auch Brennenstuhl passendes Equipment an.