dabadu hat geschrieben:
Lucy, der Punkt ist einfach wie du beschreibst: wir wollen alle keine zweite Welle. Und wenn nun die Leute SOFORT jedes letzte verfügbare Eck in Norddeutschland aufbuchen um an ihr “Recht” auf Urlaub an der See zu kommen, hocken dort halt alle doch wieder dicht gedrängt rum...
Da wäre es tatsächlich besser gewesen, wenn die Leute, die noch nichts in den begehrten Gebieten Deutschlands gebucht hatten sich ein wenig in weiterer Zurückhaltung geübt hätten oder auf andere Ecken ausgewichen wären. Das wär aber vermutlich nur mit politischer Regulierung gegangen weil der Mensch ansonsten eben schon auf seinen Vorteil bedacht ist. und da war die Not der Tourismusbranche und das Kreischen der Bürger, die sich in ihren Grundrechten eingeschränkt sehen halt lauter.
Und das hat Aus meiner Sicht nix mit Toleranz zu tun. Ich gönne jedem das was er hat bzw sich leisten kann. Das aber als den normalen Standard zu definieren und davon auszugehen, dass das immer so bleiben muss... das empfinde ich als dekadent. Und zwar nicht die Tatsache dass jemand reist, ein Pferd ne dicke Karre hat oder sonstiges, sondern wenn Menschen nicht mehr den Weitblick haben zu sehen, dass das alles leider nicht normal und selbstverständlich ist...
Da sind wir uns ja komplett einig Dabadu!
Die fehlende Toleranz seh ich bei Beiträgen in den es heisst "ich kann nicht verstehen wie jemand nur am Meer entspannen kann, das geht doch auch mal zuhause..am Balkon/im Garten oder im Museum.
Wer daheim nicht entspannen kann brauch ne Therapie, wer das Gefühl hat mal nicht ohne Reisen auszukommen ist "doof"..du weisst was ich meine?
Dazu glaube ich dass wirklich so gut wie niemand eine solche Situation auch nur ansatzweise vorhergesehen hat. Von daher ja, klar hat man das als Standard gesehen.
Warum auch nicht? Und es wäre schön gewesen wenn es so geblieben wäre..nicht dekadent..schön und angenehm.
Ich empfinde es zb auch nicht als dekadent davon auszugehen, dass ich meinen Job nicht verliere und mir die Dinge weiterhin leisten kann wenn es wieder geht...oder dass ich gesund bleibe.
Beides sind nur Annahmen..oder Hoffnungen..aber Dekadenz?
Dekadenz ist für mich was anderes - das ist Verschwendung/moralisch bedenklich. Und auch hier wieder schwierig. Daher mein Beispiel mit den 2 warmen Mahlzeit.
Für ein hungerndes Kind sicher Dekadenz - wenn ich da dann noch die Hälfte wegwerfe.
Aber dass ich enttäuscht bin dass mein Urlaub ausfällt? Wo ist da die Dekadenz?
Zu deinem Eingang: Natürlich kann man sagen dass jetzt keiner mehr Sylt buchen soll, der das nicht vor der Krise bereits getan hat. (also auch alle strafen, die immer kurzfristig buchen - viell immer auch Sylt)
Aber wo willst da ansetzen? Theoretisch könntest auch sagen bitte keiner buchen, der es auch gut Zuhause aushält
Bitte nur buchen, wenn ihr die seid, die das Meer brauchen für das Seelenheil
Den Rahmen, inwieweit Buchungen zulässig sind gibt der Gesetzgeber vor.
Und ich empfinde es als absolut in Ordnung, dass Leute das tun, was erlaubt ist. Also buchen - wenn was frei ist
Ein völlig anderes Thema ist das Benehmen vor Ort.
Natürlich müssen sich die Touris auch an die Regel halten. Aber dann ist das doch ok.. oder fühlt man sich allein durch die größere Anzahl an Leuten gefährdet?
Da kann ich dann den Ball zurückspielen.."dann bleib doch mit deinem Arsch im Garten wenn am Strand zuviel los ist" - Achtung: bewusst provokant
So handhabe ich das übrigens hier mit Isar und Englischem Garten/Eisbach..
Zuviel los? Bleib ich halt dabeim. Klar wäre das schön wenn man das mal gefühlt für sich hätte..ist aber halt nicht so
Im übrigen halte ich es für einen Trugschluss, dass alle an die Nordsee fahren (für mich wäre das zb nix)
Ich denke an allen möglichen Tourispots wird gleich gebucht
