@ Schnucki:
Als angehende Buchhändlerin in einer Buchhandlung, die den Tolino vertreibt, kann ich diese Frage nicht objektiv beantworten.
Kindle und Tolino schenken sich rein technisch nicht soooo viel. Die Größe ist, wie du ja schon festgestellt hast, bei beiden gleich (je nach Modell kann sie natürlich etwas variieren, die drei aktuellen Tolinomodelle Page, Shine und Vision haben alle die gleiche Displaygröße).
Der größte Unterschied ist der des Formats. Der Kindle wird von Amazon hergestellt und vertrieben, die ein eigenes E-Book-Format verwenden, das nur auf dem Kindle lesbar ist und der Kindle kann nur E-Books anzeigen, die in diesem Format sind, also bei Amazon gekauft/geliehen wurden. Onleihe bei Stadtbibliotheken etc. fällt also auch raus.
Der Tolino ist "frei", damit kann man jedes freie E-Book-Format (also alle außer Amazonformate) lesen und bei jeder Buchhandlung, die E-Books vertreibt, E-Books kaufen (außer natürlich bei Amazon) und ist nicht an die Buchhandlung gebunden, bei der man den Reader gekauft hat.
Amazon hat natürlich einen top Kundenservice, das kann beim Tolino je nach Buchhandlung, bei der man kauft, unterschiedlich sein. "Meine" Buchhandlung schreibt Kulanz ganz groß, auch bei E-Readern (in Sachen Umtausch, Rückgabe etc.).
Preislich sind sie auch "ähnlich" - es gibt zu den unterschiedlichen Preisklassen bei Kindles einen "passenden" Tolino dazu.
E-Books kosten überall das Gleiche - wie oben schon gesagt gilt die Buchpreisbindung in Deutschland auch für E-Books.
Die Bedienung ist bei beiden ziemlich einfach, die meisten "Probleme" gibt es beim Tolino bei der Autorisierung über die Adobe-ID, die man braucht, wenn man E-Books mit DRM (Kopierschutz) kauft - die meisten E-Books sind kopiergeschützt. Das ist allerdings einfacher, je mehr man im Alltag mit PCs arbeitet, ich bin keineswegs technikaffin, habe es aber ohne Konsultierung von Support oder Bedienungsanleitung problemlos geschafft.
