Der Reiter formt das Pferd von Udo Bürger und Otto Zietzschmann
Tolles Buch über die Muskulatur des Pferdes und was beim Reiten mit dieser geschieht. Nicht gerade leichte Lektüre, wenn man es vollständig lesen möchte, aber ein unbedingtes Muss, wenn man Probleme beim Reiten an der Ursache packen möchte, von daher eigentlich auch gut zum Nachschlagen geeignet.
Vollendete Reitkunst von Udo Bürger
Für mich "das" Buch schlecht hin. Sehr genau und ins Detail erklärt, vermittelt sehr viel über das hinaus, was man in anderen (guten) Büchern findet. Nichts wo man "mal eben" was nachschlagen kann, sondern etwas was man am besten ganz liest. Dennoch besser nachvollziehbar, als "Der Reiter formt das Pferd", am besten man liest beide.
Den richtigen Draht finden von Christian Pläge
Dieses Buch hat den Zusammenhang der Skala der Ausbildung einfach super erklärt, waorauf ein großer Schwerpunkt gesetzt wurde. Auf auftretende Schwierigkeiten wird sehr gut eingegangen, das Pferd sehr gut auch in seinem Wesen erklärt.
Reiten mit Verstand und Gefühl von Michael Putz
Dieses Buch ist meiner Meinung nach das einzige, was auch mal eine Reitstunde ersetzen kann.

Tolle Tipps und Ratschläge zur Hilfengebung und zum korrekten Sitz, Lektionen bis ins kleinste erklärt (super zum Nachschlagen, wenn man sich fragt "wie ging das nochmal?"), wirklich ganzheitlich und ganz dicht an den Richtlinien.
Springpferde- Ausbildung heute von Elmar Pollman Schweckhorst
Was passiert beim Springen, wie wirkt es sich auf die Gelenke aus welches Exterieur bringt welche Vor-und Nachteile, warum und welche dressurmäßige Gymnatizierung für´s Springpferd, wie verbessere ich die Technik des Pferdes... Das einzige was mich etwas gestört hat, ist das wenn man im Springen mal wirklich Probleme hat die Probleme und Lösungsansätze etwas oberflächlich besprochen werden.
So verdient man sich die Sporen von Horst Stern
Der Klassiker für mich... Gut besonders für Einsteiger geeignet. Bringt einem das Wesen Pferd sehr Nahe und ist absolut witzig und charmant geschrieben, ganz leicht zu lesen, trotzdem gespickt mit guten Tipps.
Grundausbildung des jungen Reitpferdes von Rainer Klimke
Habe noch das Original ohne Tochter Ingrid als Co-Autorin. Jeder der ein junges Pferd anreitet findet hier tolle ganzheitliche Tipps über die fordernde, korrekte aber nicht überfordernde Ausbildung zum Reitpferd. Besonders gut finde ich wie ganzheitlich hier Ausbildung gesehen wird- Dressur, Longieren, Springen, Gelände- alles was ein junges Pferd lernen muss. Nur merkt man schon am Rande, das Pferdehaltung damals noch anders gestaltet wurde (Weidegang etc.), was aber dem Reitteil nicht weniger aktuell sein lässt.