Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Im Norden gibt`s die bessere Pferdequalität
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=14&t=5674
Seite 1 von 2

Autor:  elea [ 12. September 2007, 19:28 ]
Betreff des Beitrags:  Im Norden gibt`s die bessere Pferdequalität

...eindeutig !!!!

Wennich da an das BuCHa denke, da kommen unsere Württemberger nicht mit.
Hammer, was es da für Modelle gibt !!!

Autor:  LOTTE [ 12. September 2007, 19:29 ]
Betreff des Beitrags: 

Das stimmt wohl...

Meine Stute ist Württemberger...aber hannoversch gezogen :mrgreen: ...also alles Hannoveraner in der Linie!

Autor:  Lexi [ 12. September 2007, 19:35 ]
Betreff des Beitrags: 

Für mich kommt das beste "Pferdematerial" (was für ein Wort :roll: ) aus dem Süden, ganz klar und eindeutig :alol:
Wenns allerdings bitteschön was deutsches sein soll, dann JA, da ist die Qualität im Norden höher u vorallem dichter, sprich die Auswahl an guten Pferden ist besser.

Autor:  Rhapsody [ 12. September 2007, 20:29 ]
Betreff des Beitrags: 

Hannooover ---oooohhh ooooohhh! :mrgreen:

Autor:  zuzi [ 13. September 2007, 07:15 ]
Betreff des Beitrags: 

Mein erstes Pferd (sollte ein Springpferd werden) war ein Württemberger, weil nun mal im Süden hier genug davon rumrennen.
Irgendwann bin ich dann mal zum Landgestüt nach Marbach gekommen. Dort waren gerade die Henste zum 100 Tage Test aufgestallt. Mittwochmorgens war das allwöchentliche Freispringtraining. Erst kamen die Württemberger und ich hab nur gedacht "nette Pferdchen". Aber dann kamen die Holsteiner und ich hab meinen Mund vor Staunen nicht mehr zugekriegt. Das waren Welten!
Als ich mir mein zweites Pferd kaufte, bin ich schon mit dem Vorsatz los gegangen "Nie wieder ein Springpferd aus Württemberg".

Autor:  galante [ 13. September 2007, 07:38 ]
Betreff des Beitrags: 

Wie gut das ich zwei Holsteiner und ein Hanno haben :-D

Autor:  Kiks [ 13. September 2007, 08:47 ]
Betreff des Beitrags: 

tja, ich hab nen Hanno und man merkt da nix von überragender Qualität.... jedenfalls nicht in der Bewegung.
Die inneren Werte sind was anderes, aber da gewinnt man ja auch nix mit

Autor:  elea [ 13. September 2007, 10:52 ]
Betreff des Beitrags: 

Also ich hab ja ne Rubicell, aber aus einer Mutter von Contender - und der schlägt zum Glück durch :-D :-D

Autor:  galante [ 13. September 2007, 11:48 ]
Betreff des Beitrags: 

Mein "Baby" ist ein Come On v. Cantus/Cassini und das Stütchen stammt von Loutano ab. Beide Pferde haben eine abartige Art zu springen, total genial und scheinen keine Grenzen zu kennen.
Der Hanno ist ein Don Primero/Donnerhall. Also das schlägt schon durch :-D

Autor:  allrounder [ 13. September 2007, 12:54 ]
Betreff des Beitrags: 

Na, da wird aber wieder fleißig verallgemeinert :roll: .
Guckt Euch mal die Stutenbestände der einzelnen Zuchtverbände an. Die Hannos sind rieeesig! Dagegen sind die süddeutschen Verbände alle pupsiklein. Wer mehr produziert, produziert (statistisch gesehen) natürlich auch mehr Kracher. Ausnahme bilden natürlich die Holsteiner, die aber aufgrund ihrer Zuchtselektion (großes Augenmerk auf Stutenstämme, noch bevor andere Verbände die Wichtigkeit der Stuten überhaupt erkannt haben) und einem Fokus auf Springen immer diese Nase voraus sind. Dafür kosten die Tierchen auch mehr.
Hugo Simon ist übrigens sehr lange (k.A. ob immer noch) ausschließlich Zweibrücker geritten. Die scheinen also auch den einen oder anderen Springer zu produzieren. :wink:
Heutzutage kann man als Züchter sowieso mit jeder Stute mit roten Papieren zu (fast) allen Zuchtverbänden gehen. Die Holsteiner sind da sehr verschlossen, die Hannos zicken manchmal auch rum; aber die haben ja inzwischen auch fast alle Hessenstuten aufgenommen (zwar nicht ohne zu murren, aber immerhin). Die Mutter meiner Stuten (im Bauch von Irland importiert) hätte aufgrund ihres hohen Vollblutanteils sogar eine Elchschaufel auf den Hintern gebrannt bekommen, wenn die Züchterin es so gewollt hätte. Sie hat sich vor 20 Jahren (da waren die Trakkis in der Krise) aber für den Zweibrücker "Entwertungsstempel" entschieden. So habe ich jetzt zwei Zweibrücker im Stall stehen, deren Fohlen dann einen Oldenburger Stempel auf den Hintern bekommen, weil ich dort in den Zuchtverband eintreten möchte, sobald die Damen in die Zucht sollen.

Autor:  Grandessa [ 13. September 2007, 13:12 ]
Betreff des Beitrags: 

Ja, das muß ich zustimmen - hier bei uns im Norden gibt es eindeutig die besten Springpferde :-D - habe ja auch zwei Holsteiner - dafür sind die Dressurkracher dünn gesät - da sind einfach die Hannoveraner und die Oldenburger deutlich besser bestückt. Hier im Norden ist man schon froh wenn die Pferdchen einen einigermaßen-Trab haben - von Lampenaustreten ist da nicht viel zu sehen....naja, Hauptsache sie kommen über die Sprünge und im Parcours wird eh nur galoppiert... :mrgreen:

Autor:  Dressurtussi [ 13. September 2007, 13:44 ]
Betreff des Beitrags: 

Und warum sind dann alle Spitzenpferde in der Dressur, Springen, Busch bitte überwiegend Hanno`s? Shutterfly kommt uas Ostfriesland, Satchmo ist Hanno und im Busch düsen auch viele gute rum. Nee, auf die Hannos lasse ich nichts kommen die werden schon seit Urzeiten vielschichtig gezüchtet!

Autor:  doomed [ 13. September 2007, 16:47 ]
Betreff des Beitrags: 

das Stimmt wohl unsere beiden ehemaligen WB Stuten waren eine KWPN und eine Württemberger Stute.

Die Württemberger Stute war aber ein sehr kleiner und leichter Typ, die KWPN war recht quadratisch, (hatte beim Vorbesitzer Springerfolge bis M *glaub* gehabt). beide hatten aber vom Typ wenig mit den modernen Sportpferden zu tun gehabt.

doomed, die eh keine Ahnung von WB hat :), aber gerne dazulernt.

ps. jemand lust mit ein bisschen was über die Abstammungen der beiden Mädels zu erzählen. Zwar sind die beiden schon auf der großen Wiese, aber ich bin immer neugierig ;)

Autor:  Salom [ 13. September 2007, 17:15 ]
Betreff des Beitrags: 

galante hat geschrieben:
Mein "Baby" ist ein Come On v. Cantus/Cassini


wenn die nicht springen kann, dann weiß ich es auch nicht mehr!

Autor:  galante [ 14. September 2007, 11:28 ]
Betreff des Beitrags: 

@Salom
so ist es, der kennt wirklich keine Grenzen, aber auch die Loutano Stute hat so viel gummi, das ist immer wieder wahnsinn.

Bin oft in Marbach beim Gestüt und reite aber auch mal ab und an die Hengste da und beobachte gerne die Aktionen. ICh finde man bekommt da realtiv günstige Pferde die eine gute Qualität haben. FÜr die selben Pferde mit einen Holsteiner Brand bezahlt man mind. das doppelte!
Allerdings sind grade Die Holstis +ber Generationen als Springpferde durch gezüchtet. Das kann den keiner nehmen.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/