
Die Frage ist doch schon beantwortet? Der entsprechende link wurde doch schon reingestellt?
"Erläuterung zur Integrierten Zuchtwertschätzung (FN)
Datengrundlage des Zuchtwertschätzmodells sind die Leistungsdaten und die Abstammungsdaten. Zu den Leistungsdaten gehört zum einen der Turniersport. Berücksichtigt werden alle mit TORIS erfassten Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse S seit dem 1. Januar 1995. Über die Rückmeldung der Ergebnisse aller gestarteten Pferde ist eine Rangierung innerhalb des gesamten Starterfeldes möglich. Auch die Ergebnisse, die junge Pferde in Dressur- und/oder Springpferdeprüfungen erzielen, fließen über die Wertnote in die ZWS ein. Hinzu kommen Informationen aus den Zuchtstuten- und Hengstleistungsprüfungen. Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und Freispringen (bei Zuchtstutenprüfungen) bzw. die Noten für die Gangarten, für die Rittigkeit, für das Frei- und das Parcoursspringen (bei Hengstleistungsprüfungen) werden ebenfalls als Leistungsmerkmale verwendet. Zu diesen Leistungsdaten kommen noch die Abstammungsdaten aus mindestens zwei Generationen, die für eine verwandtschaftliche Verknüpfung herangezogen werden.
All diese Daten von rund 415.000 Pferden - fast sechs Millionen Informationen aus Turniersportprüfungen, mehr als 1,3 Millionen Informationen aus Ausbauprüfungen, rund 50.000 Informationen aus Zuchtstutenprüfungen, rund 5.000 Informationen aus Hengstleistungsprüfungen – fließen in ein sehr aufwendiges statistisches Schätzverfahren, das sogenannte BLUP-Mehrmerkmals-Wiederholbarkeits-Tiermodell ein. Zur Schätzung der genetischen Über- oder Unterlegenheit (Zuchtwert) eines Pferdes werden nicht nur seine eigenen Leistungen sondern auch die all seiner Verwandten herangezogen. Gleichzeitig tragen die Leistungen in einem Merkmal auch Informationen zur Schätzung des Zuchtwertes in allen anderen Merkmalen bei. Die Leistung eines Pferdes wird immer in Relation zu den Leistungen anderer Pferde unter vergleichbaren Umweltbedingungen gesehen. Diese Vergleiche finden innerhalb derselben Prüfung, Altersklasse oder Leistungsklasse seines Reiters statt. Durch die gleichzeitige Berücksichtigung all dieser Umwelteffekte und des genetischen Effektes des Pferdes selbst, ist das Schätzmodell in der Lage, die Überlegenheit eines Pferdes all diesen Einflussfaktoren differenziert zuzuordnen. Das heißt: Es wird bei dem Modell berücksichtigt, ob ein Pferd eine Prüfung gewonnen hat, weil es unter einem besonders guten Reiter ging, weil die anderen Pferde im Teilnehmerfeld leistungsmäßig besonders schwach waren oder weil das Pferd entsprechend hoch genetisch veranlagt ist. Mit diesem Modell können in allen Merkmalen Zuchtwerte geschätzt werden, auch wenn das Pferd selbst keine entsprechende Eigenleistung hat, sondern nur seine Verwandten.
Für jedes Pferd wird in jedem Einzelmerkmal ein Zuchtwert geschätzt, es gibt also 20 Einzelzuchtwerte. Die Springmerkmale aller Prüfungsarten, also der Rang in der Springprüfung, die Wertnote in der Springpferdeprüfung, die Beurteilung des Frei- und Parcoursspringens bei den Zuchtprüfungen werden zu einem Gesamtzuchtwert "Springen" zusammengefasst. Gleiches gilt für die Dressurmerkmale: Rangierung in der Dressurprüfung, Wertnote aus der Dressurpferdeprüfung, Beurteilung der Gangarten und der Rittigkeit aus den Zuchtprüfungen, daraus ergibt sich der Gesamtzuchtwert "Dressur". Wichtig für die richtige Interpretation der Zuchtwerte ist die Sicherheit der Schätzung. Für Pferde mit wenig verfügbarer Informationen (wenn etwa nur von der Mutter oder vom Vater Informationen vorliegen) oder für Pferde, die nur eine Eigenleistung (z.B. nur wenige Starts in Aufbauprüfungen) haben, wird der Zuchtwert "vorsichtiger" geschätzt als für Pferde mit umfangreichen Informationen. Die Zuchtwerte für Hengste werden im Jahrbuch Zucht nur dann veröffentlicht, wenn der geschätzte Gesamtzuchtwert Springen bzw. Dressur eine Sicherheit von mindestens 75 Prozent aufweist und die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert."
Quelle: FN
Listen unter:
http://www.pferd-aktuell.de/Zucht-.61.1 ... ackNode=61