Weiß nicht, ob ihr es auch schon wusstet...
Die Voraussetzungen um ins edle Richteramt eintreten zu können sind ganz dramatisch "angepasst" worden. Bei Versicherungen heißt das ja immer, es geht nach oben - bei der FN gehts nach unten.
Ich war letztens zur Fortbildung (Lerneinheiten sammeln), da war die APO das Thema, und Zuhause habe ich es nochmal intensiv nachgelesen, weil ich es nicht fassen konnte. Zielsetzung ist definitiv mehr Leute aus der Praxis an den Tisch zu kriegen, das ist ja schon mal ein grundsätzlich guter Gedanke. Bei uns richten durchaus Leute, die keine 10 x im Leben ein Gespann in der Hand hatten, nämlich nur um das Fahrabzeichen und ihren Trainer C oder B zu machen. Gibt ja genügend einschlägige Insitutionen, wo man so Selbstläufer in die Hand gedrückt bekommt, und für die 5 Min. auf dem Viereck klappt das dann.
Nun kann man bei uns mit gerade einmal 3 Kombi-M-Platzierungen die Richtergrundprüfung machen. Alternativ gibt es für Einsteiger auch noch den Weg über den Trainerschein. Ab Höherstufung zum S-Richter ist damit aber Schluss, da zählen nur noch Platzierungen. Bedeutet, für viele heutige A oder M Richter ist Ende der Fahnenstange, während zB meine Wenigkeit mit ein bisschen Lese- und Lerneifer in 3-5 Jahren den Durchmarsch machen könnte. Krass. Ich mag gar nicht an all die Experten denken, die ihre Platzierungen auf irgendwelchen Heckenfesten mit 6 Teilnehmern gesammelt haben...
Bei Reitern werden eine nicht genau definierte Anzahl von L-Platzierungen (Springen UND Dressur) oder M-Platzierunge in einer Sparte angerechnet. Wenn mich nicht alles täuscht ist das parallel zum Silbernen Abzeichen?
Wow, da kommt eine spannende Richtergeneration auf uns zu.
Ich denke noch gern an den Anpfiff von unseren obersten Prüfungsgurus bei meiner PC-Prüfung, "Nun lassen Sie doch mal diesen Fahrer-Slang und drücken sich sachlich korrekt aus".
Damit gebe ich die Diskussion frei
