Ich brauche mal ein paar Erfahrungsberichte aus Bundesländern, in denen das Hintereinanderherreiten nichts Neues mehr ist
Hier in BW wurden die meisten E- und A-Dressuren bisher immer zu zweit gegeneinander geritten, da das nun ab 2013 ja nicht mehr erlaubt sein soll, wird die Dressurreiter-E, die ich demnächst reiten will, zu zweit hintereinander stattfinden, wie es auch im Aufgabenheft steht.
Da das hier in BW keiner kennt, ist die Verwirrung groß
Gestern bin ich die RE1 in der Reitstunde durchgeritten, und da parallel eine Reiterin mit ihrem Hafi ritt und auch die gleiche Prüfung reiten wird, hat sie sich spontan angeschlossen. Ich konnte die Aufgabe in Ruhe am Punkt reiten, während die andere Reiterin kaum hinterherkam, obwohl es sich bei ihrem Hafi um eine mit anständigen Gängen ausgestattete Vertreterin der Rasse handelt - aber Falkos Arbeitstrab und ihrer waren einfach so unterschiedlich, dass sie nach kurzer Zeit weit hinter uns war.
Wie wird das denn gewertet? Müssen die hinteren Reiter dann eben Gas geben, möglicherweise auf Kosten der WN, weil es irgendwann einfach zu eilig wird?
Man kann ja anhand der Starterliste schon vorher sehen, mit wem man die Aufgabe zusammen reiten muss - darf man sich dann absprechen, wer vorne reitet, oder muss es zwangsweise nach der Startreihenfolge sein? Wenn nach Falko ein Pferd mit "Fe" anfängt und das einfach ein wesentlich höheres Grundtempo hat, könnte ich dann auch sagen, ich reite freiwillig hinten?
Wenn ich mir bloß vorstelle, ich müsste hinter dem Hafi reiten - da hätte keiner Spaß dran.
Oder ist das von Richter zu Richter unterschiedlich?
Eine weitere Sache: In der RE1 heißt es dann zB "Abteilung bei ... Arbeitsgalopp - Marsch". Dass "Marsch" auch wirklich "Jetzt" heißt, ist mir klar, aber im oben beschriebenen beispiel mit dme Hafi würde es bedeuten, dass ich am Punkt angaloppiere und der aber bei Marsch zB noch durch die ganze Bahn wechselt - soll der dann auf der Diagonalen angaloppieren?
Da kennt sich bei uns keiner so recht aus, auch meine RL war etwas ratlos, hier hat einfach keiner Erfahrung damit
Ach, und nochwas:
Angenommen, ich reite hinten, und der/die vor mir verreitet sich - dann würde ich sagen, reite ich die Aufgabe korrekt weiter, statt mich "hinterherzuverreiten", oder muss auf jeden Fall in der Abteilung bleiben?
Danke für alle Antworten!