Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Wir bauen einen Pferdestall http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=11&t=58592 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Asina [ 17. November 2018, 16:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Wir bauen einen Pferdestall |
Habe das Zitat hier viewtopic.php?f=10&t=58586 gemopst. Wir können das ja Alle mal zusammen angehen ![]() ![]() Edit 20.11.18: Im Idealfall kommt eine Kosten- und Aufgabenübersicht für interessierte Stallbetreiber in Spe dabei heraus. Zitat: Wenn ich Geld und Land hätte, würde ich einen kleinen elitären Aktivstall bauen. Ordentlich kalkulieren und planen und selbstbewusste Preise verlangen. Ich bin mir sicher, das liefe. Es gibt so viele Menschen, die in Summe deutlich mehr als 500 Euro für Ihre Pferde ausgeben, ich bin mir sicher, der würde voll. Aktiv-Stall mit Platz für 15 Pferde, 4 separate Boxen zur Eingewöhnung, Krankheitsfälle,....7,5 Ha Weiden Halle 20 x 40m Bauweise Stahlrahmen- oder Holz (Allwetter-)-Reitplatz Nebenräume, wie Sattelkammer, Stübchen, sanitäre Anlage, Installationsraum Die Liste darf gerne noch ergänzt werden. Und damit wir nicht gleich im ersten Jahr krachen gehen, müssen wir uns noch hier drum bemühen: Futter Zukauf .....bei den aktuellen Preisen, erzeugen wir doch gerne selbst ![]() Pachten, Kapital für Flächen und oder Gebäude Beiträge Berufsgenossenschaft Tierhüterhaftpflicht Maschinenring Tierseuchenkasse Weidepflege - Futtergewinnung Düngung Nachsaat Abschleppen Portionieren Wartung / Reparatur Weidezaun Arbeitslohn Schlepperkosten / Fahrer Treibstoff Haftpflicht Material / Bindegarn Netze Folien Stall / Hof / Gebäude ggfs. Neubau - Kosten für Beantragung, Baumaterial, Handwerkerleistungen Unterhaltung Strom / Wasser Wartung / Reparatur Abwasser WC Heizung Hoffläche Pflege Befestigung/en Winterdienst / Streugut Schlepper Wartung Reparatur/ Ersatzteile Versicherung ggfs. Steuer, wenn es keine grüne Nummer gibt Maschinen/ Geräte Unterhalten/ Warten/Ersatz bzw. Anschaffung Reitplätze/-Halle Instandhalten der Begrenzungen Holzschutz Reparaturen Ersatz Pflege des Bodens - sauber halten, planen, wässern,.... Arbeitszeit Pflege der Räumlichkeiten Außenanlagen Stallungen Füttern Misten Und wenn Ruhe im Stall einkehrt, geht es an die administrativen Aufgaben ![]() Meldungen beim Veterinäramt: *Beantragung Betriebsnummer *eventuell Erwerb Sachkundenachweis (neu aufgenommene Haltungen müssen die entsprechende Sachkenntnis nachweisen) Berufsgenossenschaft *Bestands-Meldungen, auch bei Änderungen Alterskasse und Krankenkasse *unbedingt klären, ob Beitragspflicht vorliegt oder man sich eventuell noch selbst versichern muss *eventuelle Mitgliedschaften in entsprechenden Berufsverbänden *Versicherungen -Betriebshaftpflicht -Hütehaftpflicht -individuelle Belange, z.B. Feuer, Hagel, Sturm, Elementar,.... *Umgang mit diversen Ämtern auch hier ist Mail hilfreich, reicht aber selten, ein Telefonat am Vormittag ist meistens trotzdem fällig Finanzamt *Eröffnungsmeldung *Steuererklärung *Umweltamt, ggfs. Auflagen für Bepflanzung, Zäune,... *Wasserbehörde und bzw. deren beauftragte Verbände *Landwirtschaftskammer , die kann ggfs. auch Flächen-Beiträge einfordern *Bauamt *landesübliche Einrichtungen *Tierseuchenkasse -Jahresmeldung -Bestandsveränderungen sonstige amtlich geforderte Dokumentationen *Buchführung der Steuerberater braucht Zahlen für die Steuer-Erklärung man muss mindestens eine Einnahme/Ausgabenaufstellung abliefern *Rechnungen steuerlich gibt es Unterschiede zwischen Dienstleistungen und landwirtschaftlicher Urproduktion, d. h. unterschiedlicher Steuersatz .... und egal, was man selbst davon hält, bei Allen muss man abliefern und immer nett und freundlich bleiben, sonst hat man gleich verloren ![]() |
Autor: | maharani [ 17. November 2018, 17:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
dazu kommt: Mistlagerstätte Mistentsorgung Haus- Müllentsorgung Platz für Hufschmied (e) Lagerfläche für Heu/Heulage und Stroh/Späne Kraftfutterlagerplatz Betriebshaftpflicht private Haftpflicht Gebäudeversicherung Umwelthaftpflicht |
Autor: | Schlaflos82 [ 17. November 2018, 18:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Oh cool! Ich sage ja auch: Wenn ich Geld und Land hätte ... hab ich beides nicht. Aber rechnet mir doch bitte mal aus, was die einzelnen Posten tatsächlich kosten UND was ein wirtschaftlich denkender Stallbetreiber dann dafür verlangen müsste. Ich habe auch im anderen Thread noch was geschrieben. Ich denke, die meisten Ställe sind zu günstig. Deshalb nicht wirtschaftlich, die Betreiber AUCH deshalb über kurz oder lang demotiviert und frustriert, was dann in motzenden Einstellern und hoher Fluktuation mündet. Also: Was müsste man tatsächlich bezahlen, damit ein Stallbetreiber gut von seiner Arbeit leben kann? Und sich noch einen Mitarbeiter leisten kann der zumindest auf Minijobbasis dem Betreiber halbwegs humane Arbeitszeiten ermöglicht? Endlich mal wieder ein spannendes Pferdethema ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Schlaflos82 [ 17. November 2018, 18:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Ach und ich ergänze: vermutlich bräuchte man um dauerhaft Einsteller zu ertragen, auch noch einen Betriebspsychologen ![]() |
Autor: | Asina [ 17. November 2018, 20:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
![]() Schlaflos82 hat geschrieben: Ach und ich ergänze: vermutlich bräuchte man um dauerhaft Einsteller zu ertragen, auch noch einen Betriebspsychologen ![]() Okay, das drückt den Einstellpreis allerdings gehörig nach Oben ![]() |
Autor: | Asina [ 18. November 2018, 11:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Oops, Deinen Post vor dem Psychologen hatte ich übersehen. Schlaflos82 hat geschrieben: Oh cool! Genau darauf möchte ich mit diesem Thema raus, Aber rechnet mir doch bitte mal aus, was die einzelnen Posten tatsächlich kosten wer mag ergänzt einfach die vorhandene Aufstellung im Eröffnungspost und/oder die später von Euch genannten Posten. Für die bessere Übersicht fasse ich dann mal von Zeit zu Zeit zusammen. Schlaflos82 hat geschrieben: UND was ein wirtschaftlich denkender Stallbetreiber dann dafür verlangen müsste....... Also: Was müsste man tatsächlich bezahlen, damit ein Stallbetreiber gut von seiner Arbeit leben kann? Und sich noch einen Mitarbeiter leisten kann der zumindest auf Minijobbasis dem Betreiber halbwegs humane Arbeitszeiten ermöglicht? Endlich mal wieder ein spannendes Pferdethema ![]() ![]() ![]() Minijob: 30 Stunden im Monat x Stundenlohn 10,- plus SV Kosten, laut Minijobrechner ca. 404,-€ |
Autor: | cora78 [ 18. November 2018, 18:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Paddockboxen, falls es mit der Gruppe nicht klappt und kleiner Spielplatz. |
Autor: | Diva [ 19. November 2018, 09:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Asina hat geschrieben: Aktiv-Stall mit Platz für 15 Pferde, 4 separate Boxen zur Eingewöhnung, Krankheitsfälle,.... 7,5 Ha Weiden Halle 20 x 40m Bauweise Stahlrahmen- oder Holz (Allwetter-)-Reitplatz Nebenräume, wie Sattelkammer, Stübchen, sanitäre Anlage, Installationsraum Die Liste darf gerne noch ergänzt werden. Also mein Wunschstall wäre deutlich größer! Ich ziehe mindestens 50 Pferde in der Herde einer kleinen Gruppe auf jeden Fall vor, dafür will ich dann natürlich auch eine 20x60 Meter Halle, eine Longierhalle, einen Reitplatz der mindestens 30x80 m hat, gerne noch mehr, alles natürlich mit gepflegten, sehr guten Böden, möglichst noch eine Rennbahn und direkt angrenzendes Ausreitgelände. Nach meiner Erfahrung sind große Gruppen deutlich einfacher und zwar bei Pferden wie Menschen, weil man sich so sortieren kann wie man sich mag und die die man (Mensch oder Pferd) nicht mag kann man viel leichter ignorieren. |
Autor: | dabadu [ 19. November 2018, 09:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Das seh ich auch so wie Diva. Dafür muss die Infrastruktur dann eben auf mehr Pferde ausgelegt sein und auch die Fläche und Aufteilung der Flächen im Aktivstall und die Anzahl der Futterplätze, liegehallen etc. Mir persönlich wäre noch wichtig, dass es einen separationsbereich gibt, wo Pferde die mit Heu ad libitum klarkommen bzw es brauchen jederzeit hineinkönnen. Der von meiner Freundin kam mit der Fütterung übern heudosierer nicht klar. Der ist halt leider schon älter und verwertet schlecht. Wenn der nicht min 12-14 kg Heu am Tag frisst, fällt er in sich zusammen. Leider frisst er gleichzeitig sehr langsam. Der hatte am Ende dauerhaften Zugang um heudosierer frei geschaltet, aber hat sich dort eben nur so Max. 7 kg am Tag abgeholt. Der fühlte sich da drin so alleine zum fressen offenbar einfach nicht so wohl, dass er da nen halben Tag hätte drin stehen wollen ![]() |
Autor: | Diva [ 19. November 2018, 09:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
dabadu hat geschrieben: Mir persönlich wäre noch wichtig, dass es einen separationsbereich gibt, Ja, natürlich. Genauso wie verschiedene Liegehallen, eingestreute Liegehallen, Heufressständer über die Anlage verteilt, so dass man Pferde die sich nicht mögen weitläufig trennen kann, einen Stallbesitzer der wirklich Ahnung hat und die ihm anvertrauten Pferde im Blick hat und erstens Verletzungen bemerkt und zweitens auch bemerkt wenn ein Pferd Stress macht und da Lösungen parat hat, wie man das entspannen kann und natürlich das Weideland auch entsprechend groß. Ein weiterer Vorteil von einem großen Stall ist m.E. auch dass es viel einfacher ist verschiedene Reitlehrer an den Hof zu bekommen, entweder für wöchentlich stattfindenden Unterricht oder eben auch für Lehrgänge. Bei nur 15 Pferden ist es extrem schwierig genügend Gleichgesinnte zu finden dass man sich da auf was einigen kann. |
Autor: | Bajana [ 19. November 2018, 10:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Diva hat geschrieben: ...oder eben auch für Lehrgänge. Bei nur 15 Pferden ist es extrem schwierig genügend Gleichgesinnte zu finden dass man sich da auf was einigen kann. Dann braucht man eigentlich 2 Hallen, weil wenn sich dann 10 für einen Lehrgang finden, motzen 50 andere, wenn die Halle deswegen gesperrt ist. |
Autor: | Diva [ 19. November 2018, 10:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Bajana hat geschrieben: Dann braucht man eigentlich 2 Hallen, weil wenn sich dann 10 für einen Lehrgang finden, motzen 50 andere, wenn die Halle deswegen gesperrt ist. Ok, dann bekommt der optimale Stall 2 Reithallen. ![]() Wobei eigentlich immer nur 1-3 motzen weil sie ihr Olympia-Training unterbrechen müssen. |
Autor: | Susa [ 19. November 2018, 10:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Diva hat geschrieben: Bajana hat geschrieben: Dann braucht man eigentlich 2 Hallen, weil wenn sich dann 10 für einen Lehrgang finden, motzen 50 andere, wenn die Halle deswegen gesperrt ist. Ok, dann bekommt der optimale Stall 2 Reithallen. ![]() Wobei eigentlich immer nur 1-3 motzen weil sie ihr Olympia-Training unterbrechen müssen. ![]() ![]() |
Autor: | Asina [ 19. November 2018, 12:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Bajana hat geschrieben: Diva hat geschrieben: ...oder eben auch für Lehrgänge. Bei nur 15 Pferden ist es extrem schwierig genügend Gleichgesinnte zu finden dass man sich da auf was einigen kann. Dann braucht man eigentlich 2 Hallen, weil wenn sich dann 10 für einen Lehrgang finden, motzen 50 andere, wenn die Halle deswegen gesperrt ist. Die Größenordnung wwar so gewählt, weil da das Drumherum halbwegs von 1Person bewältigt wwerden kann, ohne gleich iim Burnout zu enden. Natürlich ddarf die Anlage auch etwas größer wwerden, dann müssen wir uuns aaber auch über die MMehrkosten unterhalten, denn hier soll es mal um die realistischen Kosten gehen. ![]() |
Autor: | Diva [ 19. November 2018, 12:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wir bauen einen Pferdestall |
Asina hat geschrieben: Wo sollen denn bei 15 Pferden, 50 weitere Anlagennutzer her kommen? Die Größenordnung wwar so gewählt, weil da das Drumherum halbwegs von 1Person bewältigt wwerden kann, ohne gleich iim Burnout zu enden. Natürlich ddarf die Anlage auch etwas größer wwerden, dann müssen wir uuns aaber auch über die MMehrkosten unterhalten, denn hier soll es mal um die realistischen Kosten gehen. ![]() Ich dachte es ging darum einen Stall zu planen der genauso ist wie man sich das wünschen würde und nicht so wie es realistisch wäre. Und ich würde mir niemals einen Stall für 15 Pferde wünschen, weil der nicht die Infrastruktur hätte die ich haben wollen würde. Mein Stallbesitzer macht das übrigens alleine. Der hat auch kein Problem damit, dass es zu viel Arbeit ist, der hat nur ein Problem damit dass er es jeden Tag machen muss und er niemals frei hat. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |