Habe das Zitat hier
viewtopic.php?f=10&t=58586 gemopst.
Wir können das ja Alle mal zusammen angehen

Bin gespannt, was dabei heraus kommt
Edit 20.11.18: Im Idealfall kommt eine Kosten- und Aufgabenübersicht für interessierte Stallbetreiber in Spe dabei heraus. Zitat:
Wenn ich Geld und Land hätte, würde ich einen kleinen elitären Aktivstall bauen. Ordentlich kalkulieren und planen und selbstbewusste Preise verlangen. Ich bin mir sicher, das liefe. Es gibt so viele Menschen, die in Summe deutlich mehr als 500 Euro für Ihre Pferde ausgeben, ich bin mir sicher, der würde voll.
Aktiv-Stall mit Platz für 15 Pferde, 4 separate Boxen zur Eingewöhnung, Krankheitsfälle,....
7,5 Ha Weiden
Halle 20 x 40m Bauweise Stahlrahmen- oder Holz
(Allwetter-)-Reitplatz
Nebenräume, wie Sattelkammer, Stübchen, sanitäre Anlage, Installationsraum
Die Liste darf gerne noch ergänzt werden.
Und damit wir nicht gleich im ersten Jahr krachen gehen, müssen wir uns noch hier drum bemühen:
FutterZukauf .....bei den aktuellen Preisen, erzeugen wir doch gerne selbst
Pachten, Kapitalfür Flächen und oder Gebäude
BeiträgeBerufsgenossenschaft
Tierhüterhaftpflicht
Maschinenring
Tierseuchenkasse
Weidepflege - FuttergewinnungDüngung
Nachsaat
Abschleppen
Portionieren
Wartung / Reparatur Weidezaun
Arbeitslohn
Schlepperkosten / Fahrer
Treibstoff
Haftpflicht
Material / Bindegarn
Netze
Folien
Stall / Hof / Gebäudeggfs. Neubau - Kosten für Beantragung, Baumaterial, Handwerkerleistungen
Unterhaltung
Strom / Wasser
Wartung / Reparatur
Abwasser WC
Heizung
HofflächePflege
Befestigung/en
Winterdienst / Streugut
SchlepperWartung
Reparatur/ Ersatzteile
Versicherung
ggfs. Steuer, wenn es keine grüne Nummer gibt
Maschinen/ GeräteUnterhalten/ Warten/Ersatz bzw. Anschaffung
Reitplätze/-HalleInstandhalten der Begrenzungen
Holzschutz
Reparaturen
Ersatz
Pflege des Bodens - sauber halten, planen, wässern,....
ArbeitszeitPflege der Räumlichkeiten
Außenanlagen
Stallungen
Füttern
Misten
Und wenn Ruhe im Stall einkehrt, geht es an die
administrativen Aufgaben 
zum Glück kann man diversen Schriftverkehr inzwischen per Mail führen
Meldungen beim Veterinäramt:*Beantragung Betriebsnummer
*eventuell Erwerb Sachkundenachweis (neu aufgenommene Haltungen müssen die entsprechende Sachkenntnis nachweisen)
Berufsgenossenschaft
*Bestands-Meldungen, auch bei Änderungen
Alterskasse und Krankenkasse
*unbedingt klären, ob Beitragspflicht vorliegt oder man sich eventuell noch selbst versichern muss
*eventuelle Mitgliedschaften in entsprechenden Berufsverbänden
*Versicherungen
-Betriebshaftpflicht
-Hütehaftpflicht
-individuelle Belange, z.B. Feuer, Hagel, Sturm, Elementar,....
*
Umgang mit diversen Ämtern auch hier ist Mail hilfreich, reicht aber selten, ein Telefonat am Vormittag ist meistens trotzdem fällig
Finanzamt*Eröffnungsmeldung
*Steuererklärung
*
Umweltamt, ggfs. Auflagen für Bepflanzung, Zäune,...
*
Wasserbehörde und bzw. deren beauftragte Verbände
*
Landwirtschaftskammer , die kann ggfs. auch Flächen-Beiträge einfordern
*
Bauamt*landesübliche Einrichtungen
*Tierseuchenkasse
-Jahresmeldung
-Bestandsveränderungen
sonstige amtlich geforderte Dokumentationen*Buchführung
der Steuerberater braucht Zahlen für die Steuer-Erklärung
man muss mindestens eine Einnahme/Ausgabenaufstellung abliefern
*
Rechnungensteuerlich gibt es Unterschiede zwischen Dienstleistungen und landwirtschaftlicher Urproduktion, d. h. unterschiedlicher Steuersatz
.... und egal, was man selbst davon hält, bei Allen muss man abliefern und immer nett und freundlich bleiben, sonst hat man gleich verloren
