Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Handpferd http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=11&t=41955 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Fienchen [ 31. Mai 2011, 08:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Handpferd |
Wer kennt sich denn da aus und kann mir ein paar Tips geben? Wir haben einen netten Youngster im Stall, der sich mit meinem Wallach auch sehr gut versteht und sich so auf der Wiese o.ä. auch artig an ihm orientiert, das sollte aus Voraussetzung schon mal gut sein. Der Kleine kennt jetzt Sattel und Reitergewicht und soll möglichst eben erst mal vor allem nett geradeaus etwas ins Gelände gehen. Also wollen wir das mal austesteten - natürlich erst mal ohne Reiter und auf dem Platz ... wie geht man nun am besten vor? Empfohlene Ausrüstung? |
Autor: | Lexi [ 31. Mai 2011, 09:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Du brauchst ein sicher an den Hilfen stehendes Reitpferd, das sichvon evtl Eskapaden des Handpferdes nicht anstecken oder ablenken lässt. Das Pferd muss einhändig reitbar sein. Das Handpferd sollte je nach Sensibilität und Erziehung ein gut sitzendes Kopfteil tragen, womit man es kontrollieren kann. Ich nehme Knotenhslfter oder Kappzaum. Ein langer Baumwollstrick und Handschuhe nicht vergessen. Am Anfang brauchst du eine zweite Person die mit Gerte nachtreibt, bis das Handpferd verstanden hat auf welcher Hoehe es am Reitpferd mitlaufen muss. Vorsicht, falls das Pferd sehr verspielt bzw dominant ist. Er wird sicher mal versuchen in das Reitpferd rein zu beißen um es zum spielen oder Rennen zu animieren. |
Autor: | _Frekja_ [ 31. Mai 2011, 09:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Ich reite gerne und auch relativ oft mit Handpferd. Ich sitze immer auf dem ranghöheren Pferd. So kommen große Machtspielchen und auch Überholaktionen vom Handpferd gar nicht in Frage. Pferde müssen sich verstehen, beißen, treten und auch nur ein Ohrenanlegen und "Nüsternverziehen" wird sofort unterbunden. Da reicht allerdings meist schon ein strenges Wort. Das Handpferd hat immer Kappzaun oder Trense drauf. Reitpferd ist wie Lexi beschrieben der mit den stärkeren Nerven, einhändig reitbar und auch die Ruhe selbst wenn man das Handpferd mal zurecht weisen müsste. Handpferd hat bei mir mit seiner Schulter knapp hinter meinem Knie zu laufen. Spielraum keine 20cm und da hats zu bleiben ![]() Außnahme natürlich Engstellen wo es sich brav hinten an zu reihen hat. So was hab ich anfangs erst auf dem Platz geübt, durch Tonnen und Co. Wollte das hinter mir haben bevor mir der erste Traktor im Gelände begegenet und ich nicht vorbei komme. Bei den ersten Ausritten mit neuem Handpferd hatte ich auch immer noch eine 2. Person mit gelassenem Pferd dabei die hinter mir geritten ist und das Handpferd auch mal "angestubst" (mit langer Gerte) hat, wenns denkt stehen bleiben zu müssen. Auch wichtig bei meinen Pferdekombis, Handpferd sollte keine vor einer (zu) losen Hinterhand des Reitpferdes haben dürfen. Bei einem kurzen Zupfen am Führstrick hats sofort wieder (freudig) nebendran zu kommen. |
Autor: | Fienchen [ 31. Mai 2011, 09:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Gut, also das dominante Pferd ist das Reitpferd (sonst würde ich mcih und mein Ross da auch nicht in Betracht ziehen ![]() Dieser Youngster ist eher sehr unterwürfig, meinem Wallach vertraut er aber und traut sich auch dran ... Macht es denn Sinn erst mit was zu üben (Knotenhalfter) wenn man das dann natürlich gleich wieder ändert? Trense wollte die Besitzerin erst mal lieber nicht, sondern eher das Sidepull, das eben zusätzlich einen Ring oben an der Nase hat - wäre wohl ziemlich vergleichbar einem Kappzaum. Ja, das die Besitzerin erst mal ggf nachtreibt bis der Kleine evrstanden hat worum es geht, hab ich mir schon gedacht ... ein braves zweites Pferd, um das dann auch im gelände mit "Lumpenammler" zu üben, bevor der Reietr draufkommt, wird auch kein Problem sein. Nun denn ... wir probieren das mal vorsichtig aus ... entweder klappt es gut oder wir müssen das eben besser sein lassen. Muß ja auch keiner der Beteiligten dann Streß haben oder Schlimmeres. Wobei ich mir die Jungs schon gut vorstellen kan als harmonisches Team ... mein Wallach ist es gewohnt mit auch mal zappeligen, hopsenden, unsicheren Jungpferden rauszugehen ... und meistens hat er dann auch ohen Strick am Jungpferd oft genug quasi so einen "Pickel" am Hintern oder an der Seite. Zuerst haben wir auch genug Möglichkeiten ganz verkehrsfrei zu reiten, auch ohne Traktor o.ä. ... ich denke an die Kür wagen wir uns eh erst, wenn das auch mit Reiter gut sitzt und der Reiter auch einen gewissen Einfluss hat ... wahrscheinlich werden wir die zusätzlichen Strick schnell genug weglassen können ... |
Autor: | Snoeffi [ 31. Mai 2011, 09:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Meinen damals 3-jähriger Hengst hatte ich auch als Handpferd mit. Geritten bin ich meinen Wallach, der sowieso ne coole Socke ist. Der Wallach hatte ne normale Trense drauf, das Handpferd ein Halfter mit Strick und zusätzlicher Führkette. So wurde er auch geführt, also mit Strick und Führkette, damit man erst am normalen Strick zuppeln konnte und wenn er nicht gehorcht hat, die Führkette einsetzen konnte. Geübt habe ich eine Runde in der Reithalle und dann gings los. Ich muss zugeben, dass ich nicht so streng bin, wo das Handpferd läuft etc. Mir ist wichtig, dass sich beide Pferde regulieren lassen, wenn es nötig ist. Wenn wir so dahinschlappen, ist mir wurscht, ob das Handpferd exakt auf meiner Stiefelhöhe geht etc. Aber meine Jungs sind auch echt super cool und nicht so schlecht erzogen. Ich konnte alle drei Gangarten reiten und es gab nie Probleme. Heute reite ich den ehemaligen Hengst (ist jetzt Wallach) und nehme den jetzt Rentner als Handpferd mit. Geht genau so und ist easy. Allerdings habe ich dann nur Halfter auf dem Handpferd, der braucht wahrlich keine Führkette. Snoeffi |
Autor: | Auster [ 31. Mai 2011, 09:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Frekja, Handpferd mit Trense - wo befestigst du den Strick (oder was nimmst du?)? |
Autor: | _Frekja_ [ 31. Mai 2011, 09:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Übung macht den Meister ![]() Und wenn man mit Ruhe und Pferdeverstand an die Sache ran geht kann auch gar nicht viel schief gehen. Meine zwei kennen ihre Aufgabe dabei, haben auch richtig Spass dran. Und nach 1 mal erklären, nach nachfragen noch ein zweites mal ![]() Ist eine willkommene Abwechslung vor allem wenn man mal schnell zwei Pferde bewegen muss. Nachlässig bei den Regeln werd ich allerdings nicht. Einmal sinds zwei viel zu schlaue Ponys ![]() Zur Trense, ich mach eine Longierbrille dran und Strick da dran. Bzw. Halfter über die Trense und Strick kommt da dran, ist für den Fall ich hab ein Kind drauf das schon alleine reiten kann sich es nur im Gelände nicht traut. Sonst meist mit Kappzaun. |
Autor: | Fienchen [ 31. Mai 2011, 09:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Na dann bin ich ja mal auf den Lifeversuch gespannt ... hätte mir vor 10 Jahren einer erzählt, das ich das mal mit diesem Pferd probiere, weil er einfach rundherum ideal scheint -> ich hätte den schallend ausgelacht. Aber der Youngster ist auch wirklich sehr artig und wohlerzogen, was ja genauso wichtig ist. Na denn ... morgen werden wir halt mal antesten, ob das Sinn macht. |
Autor: | _Frekja_ [ 31. Mai 2011, 09:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Wo ich vor ein paar Jahren immer mal zum "Urlaub" machen war (oder wie Travi sagen würde "mir eine Auszeit genommen habe" ![]() Die 2-4 Jährigen wurden so sehr oft mit genommen. Und es war schon toll zu dritt mit 7 Pferden über den Strand zu tölten. Die ziehen da noch mal ganz anders ![]() Allerdings hatte der Besi immer 2 Handpferde dabei...das wäre mir dann auch zu viel "Gewurschtel" |
Autor: | Lexi [ 31. Mai 2011, 10:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Also wirklich Spaß habe ich am Handpferdereiten ja nicht ![]() Ich hatte vor wenigen Wochen ganz spontan das 2jährige Füchschen mit. Der kennt die Regeln beim normalen Führen und wir konnten daran anschließen und gleich los ins Gelände. Alle 3 GGa absolut Problemlos. Der Zweitreiter musste auch nicht nachtreiben. Allerdings wurde der Zwerg teilweise schon recht frech, obwohl ich auf einem deutlich ranghöheren Pferd saß, dessen Rang er auf der Weide nie anzweifeln würde. Da ging ihm beim laufen einfach die Übermütigkeit durch ![]() |
Autor: | _Frekja_ [ 31. Mai 2011, 10:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
![]() ![]() |
Autor: | Zotteltier [ 31. Mai 2011, 10:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
![]() Ich musste mal spontan einen Teil einer Fuchsjagd mit Handpferd reiten, ganz ohne vorherige Übung, da die Reiterin abtransportiert werden musste... Ging ganz gut, meine ist in jeder Hinsicht echt cool und beide Pferde waren vorher gemeinsam im Hänger gefahren, außerdem kannte das andere Pferd das schon, als Handpferd mitzugehen. War aber trotzdem froh, als dann beim nächsten Stopp jemand mir das Pferd abnahm und es weiter geritten wurde... Bis dahin wurde echt lieb Rücksicht genommen vom gesamten Jagdfeld! Traben in der Gruppe ging trotzdem! Nur Galopp musste nicht sein... ![]() |
Autor: | ExstilleMitleserin [ 31. Mai 2011, 13:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Ich habe meine Kleine früher immer als Handpferd bei der Großen mitgenommen. Wir haben sehr früh angefangen- Da war sie ein paar Wochen alt. Wir wohnen ja großstadtnah und da kann man nicht einfach mit freilaufendem Fohlen ausreiten... Also wenn man dran hängt... Die erste Zeit lief sie nur an der Strasse und als Handpferd und im Wald frei. Als sie etwas "erkundungsfreudiger" ( ![]() Das Lernen war also bei ihr einfacher, weil sie als Fohlen ja freiwillig bei Mama bleiben wollte. Ich nehme sie auch heute noch manchmal als Handpferd mit- Heute nur noch im Schritt, weil Mama Rentnerin ist. Früher (auch als sie selber schon eingeritten war) sind wir aber auch getrabt und galoppiert, sogar über Baumstämme gehüpft > ganz normal ausgeritten eben. Für Schritt nehme ich immer ein normales Halfter und einen normalen Strick. Für "schneller" habe ich immer ein Knotenhalfter und einen 4m- Strick (2 Sicherheitsschleifen) genommen. Wenn ich zur Halle reite, mache ich das Ganze andersherum > Tochter wird geritten und Mama als Handpferd. Das geht auch sehr gut, aber nur weil Mama extrem gut erzogen ist. Die Pferde finden es definitiv besser, wenn ich die ranghöhere Mama reite - Eben weil das Handpferd immer nur auf Höhe der Schulter laufen darf. Was ich übrigens wichtig finde: Das Handpferd muss vorher lernen, zum Äppeln nicht stehen zu bleiben.. Damit hatte ich anfangs echt "Spass"... ![]() |
Autor: | Butterfly1 [ 1. Juni 2011, 15:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
... |
Autor: | Golden Hafli [ 2. Juni 2011, 16:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Handpferd |
Ich reite auch schon seit Jahren mit Handpferd und Übung macht wirklich den Meister. Das Führpferd sollte schon recht sicher laufen und gut an den Hilfen stehen. Unsere Schnute geht ganz easy am Halfter mit und das in allen drei Gangarten. Beide haben sich sehr gut auf einandereingespielt, da macht das richtig spass. ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |