Fienchen das hört sich gut an

ist halt immer sowas wenn man fremde Pferde reitet gelle.
Kenn ich.
Mein Dicker (25) ist dafür im Gelände grad unmöglich, gestern hab ich es immerhin mal ohne grössere Ausfälligkeiten um den Hof geschafft

er meint er ist 5. Aber das geht auch wieder vorbei, waren im Winter halt zuviel drinnen denke ich.
Heute geh ich mit meinem Mann. Mein Schimmel ist ihm nämlich zu langsam (wenn Freundin mitgeht). Bin gespannt, irgendwann muss er es ja mal wieder kapieren.
Ich soll ja lt. TA viel ins Gelände gehen (Knieband muckt etwas).
Schimmelchen hat vorgestern seine Duplos bekommen, wie von meinem Mann vermutet, läuft er besser. Freut mich total.
Heute gehen wir dann auch noch ne Runde raus und testen das.
Ich frage mich echt wieso so viele Pferde immer noch mit Billigeisen (dick und klobig) beschlagen sind, habe dann aber festgestellt, das viele "alte" Schmiede, das gar nicht gelernt haben oder sich nicht fortbilden. Wenn ich sehe was mein Mann alles lernt und weiss und wieviel zig Möglichkeiten es gibt, finde ich das echt krass, oder auch das die Besitzer da mal nicht nachfragen. Es gibt ja auch tolle Alueisen.
Und jedes mal wenn wo ein Pferd beschlagen wird, fällt mir auf, das die meisten das Eisen solange drauf brennen, bis der Huf plan ist. Unding, echt.
Mein Mann beschlägt kalt, das ist echt faszinierend, der Unterschied.
Einzig dünn wird die Auswahl bei richtigen Kaltblütern.
Unser Dicker ist vorne seit gestern nun auch beschlagen, Duplos in seiner Grösse gibt es nicht

Alus halten das Gewicht nicht aus (soll aber bald was neues rauskommen), da gibt es nicht viel Auswahl, dafür hat er die superguten Eisen bekommen mit einer Luwexeinlage drunter zur Dämpfung (nicht zu verwechseln mit einer Platte, es ist nur die Einlage, der Ring unterm Eisen).
Ich schau jedes mal ganz gespannt zu und bin total fasziniert von den Möglichkeiten

und jetzt bin nicht mehr ich diejenige die was erklärt, sondern mein Mann mir.