Du hast ja die tolle Möglichkeit ihn so zu halten, da würde ich gar nicht drüber nachdenken!
Unser 1. Friese wurde mit 5 gelegt und sollte danach tagsüber in der Wallachgruppe in die Herde. Ging nicht gut. War wahrscheinlich auch zu früh und zu schnell alles. Erst Jahre später hat er sich zu einem sehr sozialen Weidepferd entwickelt, der allerdings immer das sagen hat, solange es kein jüngerer mit Gewalt einfordert.
Unseren 2. Friesen haben wir mit 3,5 gekauft und mit 4 legen lassen. Auch er war immer ein recht dominates Pferd in der Gruppe, aber IMMER sozial und gerecht.
Bei meinem aktuellen (gekörten und auch ab und zu deckenden) Hengst hätte ich es vielleicht direkt bei der Übernahme machen sollen, da war er fast 7. Jetzt mit 15, gehe ich das Risiko sicher nicht mehr ein, am Ende habe ich entweder kein Pferd mehr, oder einen spät gelegten Wallach, den dann trotzdem keiner in der Herde haben will.
Habe mich letztes Jahr mit ein paar Züchter mal abgestimmt, weil mir diese Lösung doch noch ein bisschen im Kopf rumspukte. Haben ALLE abgeraten, weil eher negative Erfahrungen mit sowas. So bis maximal 10 Jahre würden sie das Risiko eingehen, danach nicht mehr.
Er bleibt auch definitiv mein letzter Hengst, nicht weil er problematisch ist, sondern weil ich mir selbst gern offen halten möchte in welcher Haltungsform mein Pferd lebt. Mit Hengst fällt als Einsteller halt gleich mal 2/3 der potentiellen Ställe weg. Der Plan ist, dass er noch mindestens 10-15 Jahre lebt, danach will ich dann ne Stute

.