Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 16. Juni 2024, 15:06


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2007, 08:06
Beiträge: 416
Wohnort: Niedersachsen
Lexi hat geschrieben:
Nein, nen Friesling bloß nicht 1jaehrig legen !!!! :evil:


Habe ich leider keinen Einfluß drauf. Ich hab keinen Platz mehr ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14936
Wohnort: Rheinland Pfalz
Danke fürs reinschauen, Mau! So Hex, genug Info!! Ab jetzt bei die Züchter und Händler :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 09:36 
Offline

Registriert: 28. Januar 2010, 20:52
Beiträge: 99
Bitte, Lexi, ich bin grad ganz erstaunt, dass Du mit Deinem so Probleme hattest. Ich kannte den von Fotos ja, ich fand den immer ganz toll. Schade.

Übrigens ist es ein zweifelhaftes Vergnügen auf der Hengstkörung im Januar zu kaufen, die Pferde haben oftmals schon einiges hinter sich, an Vorbereitung und Training, und nicht jeder steckt das problemlos weg.

lg
mau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14936
Wohnort: Rheinland Pfalz
Genau das war bei meinem wohl das Problem. Der lief in Aachen über die Auktion und war völlig durch den Wind. Das wurde auch nie besser*seufz*. Dafür hatten wir ja noch die Naen-Stute und die war toll, umgänglich und leistungsbereit. Und so schön zu fahren :rosawolke:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 09:57 
Offline

Registriert: 28. Januar 2010, 20:52
Beiträge: 99
Vermutlich war der auch als zweieinhalbjähriger zur Körung gewesen? Wie kam der denn nach Aachen zur Auktion?

ich hatte einen Naen, der war besser zu fahren als zu reiten, nachdem er Borreliose hatte, blieb er aber etwas schreckhaft. Der steht heute als Kinderlehrpferd in der Nachbarschaft. Die reiten den da total gern. Ich fand den immer ganz schlimm im Trab zu sitzen.

Die Naen-Linie ist ja etwas selten geworden, aktuell haben sie einen Enkel in NL in der Zucht, Take, den finde ich toll. Ich überleg schon, zu Feitse tät der gut passen.... :rosawolke:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2010, 10:44
Beiträge: 1124
maurits hat geschrieben:
Cillie Deinen Ausführungen kann ich so nicht ganz zustimmen.

Ich habe auch Nachkommen aus einer Feitsestute, die hier bei mir im Stall steht, auch diese ist sehr charakterstark und gibt das an ihre Nachkommen weiter.

In NL gemäß dem KFPS und den züchterischen Ambitionen wird seit Jahren nicht mehr "nur über den Trab" verkauft sondern es wird Wert gelegt auf eine Eignung für den Dressursport.

Es ist ja gut und schön, dass Friesen bei dem einen oder anderen polarisieren, man muss sie auch nicht mögen, aber Aussagen wie "gut abgehangen am Haken" finde ich persönlich unnötig, unangemessen und auch verletzend. Ich mag auch nicht alle Pferderassen aber derartige Äusserungen habe ich noch nicht vollbracht.

lg
maurits


Ich habe lediglich meine eigenen Erfahrungen niedergeschrieben, ich wollte weder die Rasse noch die Kompetenz anderer Menschen hier in Frage stellen: "gut abgehangen am Haken" stammt nicht von mir!

Züchterische Ambitionen und KFPS hin oder her: Über einen Zeitraum von 3 Jahren auf der Suche nach 7 verschiedenen Friesen war es nicht möglich bei diversen Händlern, Züchtern und Dressurställen in NL ein Video mit Schrittaufnahmen zu bekommen, immer wieder dieselbe Aussage: wer braucht den Schritt bei einem Friesen?! Vorreiten oder / und Vorfahren fing immer mit Trab ab, ich musste um den Schritt jedesmal bitten.

Shootingstar war vielleicht die falsche Wortwahl, allerdings sind von beiden genannten Hengsten sehr viele Nachkommen auf dem Markt, problematische Jaspernachkommen kenne ich persönlich, da hat zum Glück jeder seine eigenen (oftmals wohl auch gute) Erfahrungen gemacht., ebenso wie mit Feitse, jedes Pferd ist glücklicherweise ein Individuum Feitse x Naen wäre meine Herzensanpaarung, meine liebste Friesenstute von Naen und mein liebster Friesnewallach von Feitse :keks:
VG Cillie

_________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Arthur William Russel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14936
Wohnort: Rheinland Pfalz
@ Mau

Erst Koerungssichtung, dann knapp 3jaehrig Auktion. Das war wohl zuviel, er war nervlich einfach nie belastbar :?
Stimmt, zu sitzen war die Stute nicht gut, aber wie auch bei dir: ein ganz verlässliches u sicheres Pferd :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 10:14 
Offline

Registriert: 28. Januar 2010, 20:52
Beiträge: 99
Cillie das mit dem doofen Spruch den ich hier las, der war auch nicht auf Dich bezogen, das stand einige Beiträge vorher.

Also und bitte nimm meinen Beitrag nicht persönlich, auch ich wollte in keinster Weise Deine Kompetenz in Frage stellen, Du hast grundsätzlich recht, dass es sowas gibt, aber es sollte nicht die Regel sein, und ich kenne halt auch Anlaufstellen wo es nicht so ist...

Ich glaube dass ein grosses Problem ist, dass bei der recht grossen Nachfrage auch viel angepaart wird mit Modehengsten die nicht zwingend zu der Stute passen, oder es wird auch mit minderwertigen Stuten vermehrt. Zumindest wurde das früher so praktiziert, heute geht es leider noch weiter, heute spart man das Deckgeld für die minderwertigen Stuten gleich ganz und lässt von Nachbars ungekörtem Lumpi decken, verkauft kriegt man es irgendwohin immer, hauptsache billig. Dass da nichts bei rumkommen kann ist klar, natürlich gibt es Ausnahmen, aber glaube mir, in den letzten Jahrzehnten habe ich genug gesehen.

Ich persönlich würde jeden "kribbeligen" Sport-Hengst auch mit der Feitsestute hier anpaaren, da sie sich gut weitervererbt was den Charakter angeht aber etwas mehr moderner sein dürfte nach heutigen Gesichtspunkten.
Naen selbst fand ich auch toll, zu seiner Zeit damals war er sehr umstritten, weil er nicht ins damalige Bild passte, er war vielen Züchtern zu modern, zu lang, zu hochbeinig. Aber die Naens selbst konnten charakterlich auch etwas speziell sein.

Dann muss man ein Pferd welches entsprechend Go und Arbeitslust hat auch bedienen können, sprich eine gute Ausbildung ist das A und O, auch beim Friesen.

In den letzten Jahren hat es durchaus fruchtbare Bemühungen gegeben, den Schritt zu verbessern. Man muss halt gucken und suchen, und wissen was man will.

Korrekt ist, dass es gruselige Verkaufsställe gibt, in Deutschland wie in NL, ich würde einen grossen Bogen drum machen. Es gibt aber auch gute Verkäufer und heute kauft man in Deutschland nicht zwingend schlechter.

lg
mau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 19:19
Beiträge: 2523
Ich lese hier sehr interessiert mit. Danke schonmal für eure tollen Infos
Ich habe von Friesischen Abstammungen keine Ahnung, das muss ich zugeben. Aber wenn mir einer gefällt, der barock ist, ein gutes Exterieur hat und eine ordentliche AKU ist mir das auch wumpe.
Auf die beiden Noten in den Verstärkungen kann ich gut verzichten ;o) ein ordentlicher Schritt wäre mit wichtig (auch wenn ich weiss dass das bei Friesen schwierig ist) und eine imposante Erscheinung die mit Schwung und Takt durchs Viereck hoppelt *lach*

Schlecht oder gar nicht geritten ist auch kein Problem, nur frech auch nicht, aber gefährlich frech kommt nicht in Frage.

Lg

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 12:05 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 17:26
Beiträge: 1596
Ich bin absolut kein Friesenexperte, kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass wir gerade einen Wallach von Doaitse im Stall haben, der extreme Probleme mit der Rittigkeit mitbringt bzw. es ist nicht ohne Profi zu bewerkstelligen, dass er angeritten wird. Die Besi kommt einfach nicht weiter, da er unterm Reiter (wenn derjenige überhaupt drauf kommt) völlig kopflos und nicht mehr steuerbar ist. Sollte sich das nicht geben, geht er zurück. Die Besi sagte, dieser Hengst vererbt diese Eigenschaft wohl gerne.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2007, 09:22
Beiträge: 1244
Ich hab selbst keine Ahnung, aber kontaktier doch mal Günther Fröhlich, der ist sehr nett und hat sehr viele Kontakte...und er macht nicht nur Zirkus :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2007, 08:06
Beiträge: 416
Wohnort: Niedersachsen
Das war der Kleine letztes Jahr mit fast 6 Monaten:
Bild
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 13:33 
Offline

Registriert: 28. Januar 2010, 20:52
Beiträge: 99
so ein kleiner Schatz! Sieht harmonisch aus, finde ich, wie ist er gezogen?

lg
mau


übrigens hatte es in den letzten Jahren tatsächlich einige Doaitsen-Nachkommen in den Tests im Stammbuch die als "niet bewerkbaar" rausflogen, sprich die waren so durchgeknallt dass keiner drauf kam.
Doaitsen ist speziell, ich kenne aber auch sehr gute, rittige Nachkommen die klar im Kopf sind, er hat auch gekörte Söhne die sehr charakterstark sind.
Doaitsen selbst war als Junghengst in der HLP anfangs auch sehr ängstlich und nervös, das wurde mit der Zeit dann besser, man hat ihn mitgenommen weil er halt von der Blutlinie "frei" ist und auch sehr gute Bewegungen hat, die er ohne Zweifel vererbt hat,.

lg
maurits


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2007, 08:06
Beiträge: 416
Wohnort: Niedersachsen
Er ist von Karel 370 aus Xserafina
Der Papa:
http://www.signaturefriesians.com/370Karel.htm
Die Mutti (habe ich leider keine Abstammung zur Hand) ist links:
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Friesen-Fachleute hier?
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. April 2012, 14:36 
Offline

Registriert: 28. Januar 2010, 20:52
Beiträge: 99
ein kleiner Karel :rosawolke:

Schön, den Papa habe ich im Januar noch live bei der Körung gesehen. er steht in Deutschland bei Marschhorst in Klein-Meckelsen.

lg
mau


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de