So, nun habe ich endlich wieder zeit mich den wichtigen dingen im leben zu widmen...scheiß uni-prüfungsstress, da darf ich immer nicht paddeln
also erstens @brummibärchen: dann ist ja alles gut

ich habe wohl zu kritisch gelesen. ich bin bei diesem thema immer etwas hitzig, weil ich gerade in unserer ecke viele tolle pferde kenne welche aufgrund dieser "passend" reiterei ihre lust zur springerei verloren haben.
@cutie: 1. ich habe keine ahnung, woran ihr im training arbeitet. es war nur eine idee von mir, die ich schnell noch dazuschreiben wollte. wenn du jetzt schreibst, dass ihr am galopp zwischen den sprüngen dran seit ist doch alles tutti. oder du schreibst, danke für die idee. oder eben nein, danke interessiert mich nicht. alles in ordnung. und das du deswegen kein turnier reiten solltest bis das parken abgestellt ist wollte ich auch niemals sagen. das problem des parkens wird sich aus vielen sachen ergeben. wichtig ist eben, dem pferd/pony die besten chancen für einen guten sprung zu geben. mein (dressur-)beritt-hafi springt mit der besi richtung a*. springen kann der richtig gut, aber es hapert gerade bei höheren sprüngen meist am galopp. wenn sie ihn nur losrennen lässt und er vor dem sprung auf die vorhand kommt und sie auchnoch auf der vorhand hängt wird es für ihn immer schwerer drüberzu-hopsen.
daher mein tip für sie...und nun kommen wir zu @singvogel

ihn zwischen den sprüngen immerwieder locker durchs genick und auf das hinterbein zu bekommen. sodass seine (ebenfalls sehr unoptimale galoppade sowohl für springen als auch dressur) wieder runder und ->jetzt sind wir wieder bei brummibärchen und nadine<- durchlässiger wird. er muss im rücken lockerlassen, vorne groß werden, am sprung auf dem hinterbein last aufnehmen können und dann kommt ein guter sprung raus. ich schreibe hier explizit von galopp verbessern. nicht von der galoppade an sich. weil das kann meine hafireiterin noch nicht. bzw. die mir einfallenden übungen und der hafi kann es auchnoch nicht. jedenfalls nicht in der geforderten ablaufgeschwindigkeit.
und nun kommt ja auch langsam die winterarbeits saison und da kann man ja ausreichend mit sprungaufbauten arbeiten und sich die zeit nehmen und zwischen den sprüngen volten, übergänge uvm einzubauen. wichtig für den hafi

wäre mir, dass er in ruhigem, gelassenen wohlfühltempo an den sprung galoppiert. solang wie möglich mit lockerem genick und rundem rücken, sodass er am sprung sich nichtnur drüberwirft (wie ich gern liebevoll sage) sondern aus dem hinterbein mit rundem rücken springt. je nach pferd zu trainieren aus trab oder galopp. mit vorlegestangen oder ohne. über reihen oder distanzen. volten/kleine zirkel und übergänge. hach ja...springtraining ist schöööön
lg claudi