Was genau willst du denn wissen?
Er war einfach extremst temperamentvoll und unausgelastet, obwohl er immer draußen war. Den bin ich zeitweiße 2x täglich geritten und mußte ihn wirklich fix und alle machen, damit er zufrieden und umgänglich war. Der widerlegte die These des nicht galoppierenden Friesen eindeutig. Galopp war die Paradedisziplin und er wurde verdammt schnell

Ich bin da nicht selten mit zitternden Beinen von abgestiegen. Springen konnte er auch ... sauber übern 1,65m E-Zaun, den ich dann auf über 1,80 erhöhen mußte
Mit dem bin ich jahrelang in die Halle gefahren u hab Unterricht genommen ohne das wir uns weiter entwickelten. Oft konnte ich gar nichts mit ihm arbeiten und habe ihn stattdessen auf dem Springplatz abgaloppiert ... Runde um Runde, der Gaul war nicht klein zu kriegen. Sehr frustrierend!
Dann hatte ich eine Reitbeteiligung, mit der er beim letzten AusRitt 5km nach Hause gerast ist ... wie ein Irrer, obwohl er kein Kleber war und immer alleine im Gelände unterwegs. Die Rb hat sich nicht mehr drauf gesetzt, ich hatte keine Lust/Zeit mehr den Kerl 2x täglich zu bewegen und sah auch keinen Sinn mehr darin. Da habe ich ihn legen lassen und verkauft.
Bevor einer aufschreit: das war kein Hengstproblem, das Pferd war einfach durch den Wind (war auch Auktionspferd und wurde zur Körung vorgestellt) und ich war zu jung/unerfahren und hatte damals keinen passenden Reitlehrer zur Hand der uns hätte weiter bringen können.
Schade drum, wenn er ausgelastet war, wars nämlich eigentlich ein nettes Pferd
