Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=10&t=56919
Seite 1 von 2

Autor:  Eelfe [ 22. November 2016, 13:00 ]
Betreff des Beitrags:  Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Hallo,
meine Stute ist 4-fach beschlagen und zu dick. Nun möchte ich die Heu Portionen verkleinern ohne die Fresszeiten zu sehr einzuschränken. Bei meinem vorherigem Pferd klappte das hervorragend mit einem engmaschigem Heunetz- allerdings hatte sie keinen Beschlag.

Wie löst ihr das Problem? Oder nehmt ihr trotzdem das Heunetz?
Taugen diese Slow Feeder etwas? Sind die auch in der Box praktikabel? Oder gibt es noch ganz andere Ideen?

Autor:  Hannos [ 22. November 2016, 13:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Da würde ich mal über ein Heutoy nachdenken.
Von Slowfeedern habe ich nur schlechtes gehört in Sachen Zahnabnutzung.

Eine bei mir im Stall hat sich für ihren Selbstmörder eine Holzkiste gebaut und an der Wand verschraubt und da das engmaschige Heunetz rein. Da konnte er dann nicht mit den Füßen drin hängen bleiben.

Ich habe bei meinem das Heunetz mit einem zusätzlichen Seil befestigt, so dass es im leeren Zustand nicht nach unten hängen kann. Versteht man, was ich meine?

Autor:  Lisa B [ 22. November 2016, 13:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Eine Bekannte hat für ihre eine Heutasche von Doc Horse. Sind gut teuer, aber sie war sehr überzeugt davon.

Autor:  Eelfe [ 22. November 2016, 13:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Hm, diese Heutaschen kannte ich noch gar nicht. Das wäre def eine Überlegung wert! Grade weil das befüllen sicher einfach wäre.
Hat da noch jemand Erfahrungsberichte zu?

Heutoy überzeugt mich irgendwie nicht. Kiste bauen wäre durchaus eine Option.
Zweites Seil am Heunetz funktioniert gut ohne Gefahr das sie dann hängen bleiben können? Das wäre die schnellste Lösung :-)

Autor:  Eskadron [ 22. November 2016, 15:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Also ich häng abends immer ein Heunetz ein und meiner ist noch nie drin hängen geblieben. Ich stress mich da nicht so. Im Winter hat der vorne Eisen, in der Saison 4 und da war noch nie was und ich mach das nun schon seid 1,5 Jahren so.
Sicher ist das nichts für alle, aber ich würde das vielleicht erstmal so probieren. Evtl. das Heunetz an ein Strohband hängen. Das reißt leichter, wenn das Pferd sich verhädern sollte.

Autor:  Tasha [ 22. November 2016, 15:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Eskadron hat geschrieben:
Also ich häng abends immer ein Heunetz ein und meiner ist noch nie drin hängen geblieben. Ich stress mich da nicht so. Im Winter hat der vorne Eisen, in der Saison 4 und da war noch nie was und ich mach das nun schon seid 1,5 Jahren so.
Sicher ist das nichts für alle, aber ich würde das vielleicht erstmal so probieren. Evtl. das Heunetz an ein Strohband hängen. Das reißt leichter, wenn das Pferd sich verhädern sollte.


bei uns hat es ein Pferd ohne Eisen geschafft im engmaschigen Heunetz hängen zu bleiben :roll:
Da hängt jetzt auch so eine Tasche drin und das geht gut.
Die sind halt nicht so groß, da bekommt nicht annähernd so viel rein wie in ein Heunetz

Autor:  baura [ 22. November 2016, 17:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Ich finde die Heukisten ziemlich gut.
die kann man sich mit etwas Geschick aus einem Holzblumenkübel auch selbst bauen (ich hab das Geschick nicht...)

http://kaminholzmeister.de/Die-Heukiste

sowas in der Art, gibt es auch mit Rahmen mit Netz dran, statt dem Plastikeinsatz.

ist auch viel leichter zu befüllen, wie jeder andere Behälter.

Autor:  Lisa B [ 22. November 2016, 19:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Eelfe hat geschrieben:
Hm, diese Heutaschen kannte ich noch gar nicht. Das wäre def eine Überlegung wert! Grade weil das befüllen sicher einfach wäre.
Hat da noch jemand Erfahrungsberichte zu?

Heutoy überzeugt mich irgendwie nicht. Kiste bauen wäre durchaus eine Option.
Zweites Seil am Heunetz funktioniert gut ohne Gefahr das sie dann hängen bleiben können? Das wäre die schnellste Lösung :-)


Die Taschen haben ein recht hohes Eigengewicht, auch wenn sie leer sind. Sie hatte die nicht frei, sondern an einer Wand hängen und die hingen sehr ruhig wie ich mich erinnere. Zum zumachen und aufhängen hatte sie sich so ein Segelseil dazu gekauft. Ich glaube da war nichts dabei oder nicht stabil genug.

Autor:  schnucki [ 23. November 2016, 03:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Ich hab sowohl hängende Heunetze als auch zwei Grossraumnetze. Die Fjordies sind barfuß, aber Frau Hafi hat Eisen.
Im alten Stall hatte ich auch diverse Netze und fast nur beschlagene Ponys. In mehr als 10 Jahren habe ich es nur ein einziges Mal erlebt, dass morgens ein Eisen im Netz hing (ohne dass dem Pony was passiert ist) .
Als ich dieses Jahr mit den Grossraumnetzen angefangen habe hatten wir anfangs immer mal wieder Löcher im Netz, die ich mir nicht so recht erklären könnte. Bis ich grüne Fäden unterm Hafieisen gefunden habe. Das Netz hing da, wo sie nachts wohl schläft und sich auch wälzt, dabei ist sie offenbar hängen geblieben :? . Ihr ist nichts passiert, nur dem Netz. Seit es woanders hängt ist da Ruhe.

Wenn ich könnte würde ich auch so Eckraufen bauen, das geht aber bei uns leider nicht.


Unsere SB hat Heutoys. Ich muss zugeben, mich würden die Dinger wahnsinnig machen. Eins hängt frei, das geht ja noch (Geräusch,äßig), aber es zwingt die Pferde zu einer extrem unnatürlichen Fresshaltung weil es mehr als 1 m hoch hängt (sonst ist die Chance auch groß, dass mal ein Huf in einem der Löcher verschwindet). Außerdem haben die Pferde schnell raus wie sie das Freischwingen verhindern - Toy an die Schulter drücken, Hals Biegen und von der anderen Seite des Heutoys fressen.
Der Heutoy der Wandkontakt hat ist unglaublich laut. Außerdem haben beide schon nach einem halben Jahr stellenweise recht scharfe Kanten, SB schleift sie immer wieder glatt. Und die Fressgeschwindigkeit verzögern sie nicht, zumindest nicht bei den Pferden von der SB.

Autor:  cutie [ 23. November 2016, 11:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Vielleicht doofe Frage, aber warum hängt ihr die Netze nicht einfach hoch genug?

Autor:  zuzi [ 23. November 2016, 15:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

cutie hat geschrieben:
Vielleicht doofe Frage, aber warum hängt ihr die Netze nicht einfach hoch genug?

Vermutlich weil die Kopfhaltung dann beim Fressen ziemlich unnatürlich ist....hat halt alles Vor-und Nachteile.

Autor:  Lexa Loona [ 23. November 2016, 15:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Ich nutze trotz zwei Eisen ein Heunetz. Gab noch nie Probleme.

Autor:  diealtekitti [ 23. November 2016, 18:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Es gibt doch bei Konege diese Heunetze, die wie Taschen befüllt werden...

Die hängen nicht herunter, wenn die leer sind.

Dann sah ich bei FB diese Heuboxen....

Passieren kann immer etwas. In einem Stall ist mal eine Stute mit den Hinterbein
unter die Bauchgurte ihrer Decke gekommen.

Autor:  Eelfe [ 23. November 2016, 19:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Vielen lieben Dank für die Anregungen. Ich habe meine bessere Hälfte überreden können gemeinsam eine Eckraufe zu bauen in die ich dann das Heu im Netz einsetze.
Mal gucken ob das so klappt wie wir uns das vorstellen.

Autor:  schnucki [ 23. November 2016, 20:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Alternative zum engmaschigem Heunetz gesucht

Eelfe, das ist klasse :daumen:
zuzi hat geschrieben:
cutie hat geschrieben:
Vielleicht doofe Frage, aber warum hängt ihr die Netze nicht einfach hoch genug?

Vermutlich weil die Kopfhaltung dann beim Fressen ziemlich unnatürlich ist....hat halt alles Vor-und Nachteile.

Genau deshalb. Die Fresshaltung ist bei Fütteung aus Netzen (egal ob hängender Netze oder Raumnetze an der Wand) generell ja schon nicht mehr natürlich - aber immer noch natürlicher als wenn ich so tue als wenn ich Giraffen füttern würde :keineahnung:

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/