Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Weidezaun 2.0
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=10&t=55927
Seite 1 von 2

Autor:  hexicat [ 25. Februar 2016, 14:56 ]
Betreff des Beitrags:  Weidezaun 2.0

also ich bin ja seit vielen Jahren Weidezaunbauer....

aber die 700 Höhenmeter mit dem vielen Wind und immer wieder mal eben einen Meter Schnee zwingen mich zum umdenken, der Schnee in diesem Jahr hat mir fast komplett das untere Band mit was weiß ich wie vielen Isolatoren kaputt gemacht.

Ich hatte bis jetzt drei mal breite (40 mm) Bänder in 50, 100 und 140-150 cm Höhe, aber die Bänder sind halt sooo windanfällig, der Eisschnee babbt dran, dann hängen die durch, der Wind hat so viel Druck auf den Bänder, dass die Pfosten alle locker werden und umfallen...

Sind denn die Kordeln eine Alternative, also diese dicken Litzen (nicht das ganz dünne Kuhzaunzeugs`)?
Ich meine, mal gelesen zu haben, die seien doof wegen Verletzungsrisiko....

und wie stabilisiere ich Pfosten, wenn da der Wind drauf steht, ich hab da immer einfach so Streben schräg dran gemacht und gut. Bei den letzten Stürmen wirkten diese Stützen wie Hebel und haben die Pfosten raus gehebelt.... :evil: :evil:

Ich muss jetzt im Frühjahr den halben Zaun neu bauen....

Autor:  Roniybb [ 25. Februar 2016, 15:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Ich hatte auch Seil, aber das Verletzungsrisiko ist mir zu hoch. Und die hängen auch durch im Winter wenn du keine guten Pfähle hast. Ich hatte TT Pfähle, die stehen wenn sie stehen... :P - hatte eine Verletzung- Hals aufgeschnitten/gebrannt weil Seil nicht gerissen und 4 TT Pfähle herausgezogen...
Mittlerweile bin ich zur Litze übergegangen, kein Kuhdraht. Der leitet gut, geht kaputt und ist relativ Wintersicher.
Hab ein Band, meistens Oben, mehr als Sichtschutz gezogen...Aber wir haben hier eher das Wasser als das Schnee Problem, sprich, der Boden weicht auf und meine Pfähle werden locker, die HOlzpfähle.
Das beste ist und bleibt für mich TT.....ist teuer, aber das Geld lohnt.....Die Eisenpfähle sind gut, die Isolatoren waren nach 3 Jahren spröde und sind zT weggebrochen, aber ok...

Autor:  hexicat [ 25. Februar 2016, 15:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

ich hab schon ordentliche Pfösten...also Holz, 8cm, 2,00 - 2,20 lang, mindestens 50 cm im Boden...

also diese ganz dünne Litze....

ich weiß nicht...

das ist so wenig bei meinem 1,80 Trampelwallach....

Autor:  Yvel [ 25. Februar 2016, 16:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Hast du die denn im Winter auch auf den Weiden drauf? Falls nicht würde ich übern Winter die Litze abmachen.
Ich kenne eine ganz dünne die leitet super da dürfte auch nicht so viel dran hängen bleiben, nicht so viel Belastung sein...

Autor:  Stella [ 25. Februar 2016, 16:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Ich hab seit etlichen Jahren das hier https://www.weidezaun.info/mono-litze-polylitze-1000m-transparent-2.html

Hatte vorher auch Breitband und dann diese normalen Litze, mit dem Ergebnis, dass der Kleine ständig spazieren war. Da ging null Saft durch. Seit der Draht dran ist, ist Ruhe. Nun wird auch gehörig Abstand gehalten zum Zaun.
Zudem sind mir sowohl Breitband als auch die Litze ständig irgendwo gerissen.
Das war aber dem enormen Wildverkehr geschuldet.
Die jetzigen reißen auch mal, aber wesentlich seltener. Eigentlich nur, wenn eine Rotte Wildschweine durchgerammelt ist.
Zum Verletzungsrisiko kann ich nichts sagen, mir ist da noch keins der Pferde durchgejagt.
Winterfest sind die aber definitiv.
Wir haben zwar nicht sooo massig Schnee, aber öfter ordentlich Wind und Schneeverwehungen. Dem trotzt der Draht erstaunlich gut und es bilden sich keine Schnee-/Eisablagerungen drauf im Gegensatz zum Breitband.

Autor:  Topatschow [ 25. Februar 2016, 18:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Habe genau das gleiche Problem wie Du und bin von Litze auf Seil umgestiegen. Klappt prima, auch beim Ausbrecherkönig. Sollbruchstellen einbauen und alles prima.

Wir haben diese hier:

https://www.weidezaun.info/voss-farming ... rot-3.html

Autor:  Roniybb [ 25. Februar 2016, 18:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Den Kuhdraht hatte ich auch, aber der rostet bei uns ganz schnell, unsere Luftfeuchte ist wohl einfach zu hoch.
:aoops: mein Reitelefant ist mit 1,3 m hohem Zaun eingezäunt...der würde nicht mal über einen Bindfaden treten, geschweige denn springen...das Problem ist ein Fohlen....der riecht, wenn kein Strom drauf ist und kriecht einfach drunter durch, egal was gespannt ist...

Autor:  Bajana [ 25. Februar 2016, 21:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Unser SB baut im Winter auch immer die Lize aus und zieht sie im Frühjahr neu.

Autor:  banci112 [ 26. Februar 2016, 07:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Eine Freundin hatte ihre Stute im Urlaub auf einer Wiese wo mit Seil eingezäunt war. Das Pony hat sich reingewälzt und ist mit dem Bein hängen geblieben und hat sich die Sehne hinten unterm Sprunggelenk durchtrennt.
Viele Op's mit Sehne nähen und immer wieder wildes Fleisch weg schneiden, halbes Jahr Boxenknast. Und nun nach 1 Jahr ist wieder alles gut.
Würde ich nicht nehmen, weil reißt ganz schlecht.

Autor:  Miss Sunshine [ 26. Februar 2016, 08:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Kann ich nur unterschreiben.
Meine Stute hat sich beim Wälzen und hängenbleiben im Seil auch die Sehne geschrottet.

Autor:  hexicat [ 26. Februar 2016, 08:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

mmh....

Topatschow, wie sehen denn bei dir die Sollbruchstellen aus?

Autor:  hexicat [ 26. Februar 2016, 08:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Ich bin am Überlegen, ob ich oben ein 40mm Band lasse, in der Mitte ein 20er nehme und unten dann eine dünne Litze (bzw. künftig zwei damit keine Schafe und Hunde mehr reinkommen.....

Autor:  Stella [ 26. Februar 2016, 10:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Ich hab's genau andersherum.
Oben dünn, unten breit.
Mir geht's da aber vordergründig um den Stromfluss. Habe mit der Zeit spitz gekriegt, dass der Kleine nur Anstalten macht auszubüxen, wenn oben nicht ausreichend Strom fließt. Ist oben genug Wumms drauf, ist es egal was ich unten ziehe, der geht nicht mehr an den Zaun.
Stromtest wird nämlich gern per Nase gemacht und das scheint so doll aua zu machen, dass man es unten erst gar nicht nochmal versucht :alol:

Autor:  hexicat [ 26. Februar 2016, 11:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

ich nehme nur Turbobänder und hab den Stromanschluss am Haus, also kein Weidezaungerät, da ist richtig Wumms drauf, oft genug selber gemerkt..... :evil:

Autor:  zuzi [ 26. Februar 2016, 12:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Weidezaun 2.0

Der Trick an der Sache ist der Wumms. Ganz ehrlich, wenn ordentlich Strom drauf ist reicht der dünnste Draht. Komischerweise sehen sie den dann ganz gut :wink:

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/