Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Heunetze für Rundballen http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=10&t=55424 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | blackfire [ 7. November 2015, 15:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Heunetze für Rundballen |
Hallo ihr Lieben, ich bin auf der Suche nach einem Heunetz für Rundballen. Habt ihr da Erfahrungen und könnt ein spezielles empfehlen? Der Ballen steht frei auf der Weide. Freue mich auf Eure Tips. ![]() |
Autor: | Lexi [ 7. November 2015, 15:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Wir haben die Rundballennetze von Loewers (?) mit 3,5cm Maschenweite, damit zB auch kein Shetty und Fohlenhuf drin hängen bleibt. Die Benutzung der Netze bei freistehenden Ballen ist schwierig. Die Pferde lernen, das Netz abzuziehen. Dagegen hilft ein Spanngurt, was aber wieder verletzungsträchtig ist. Außerdem werden die Pferde (wenn sie das Netz nicht frühzeitig abziehen u den Ballen dann schon zerpflücken) irgendwann mit den Hufen drauf stehen und auch drauf äppeln. Das ist eine ziemlich eklige Sauerei und die großen/schweren Netze sind schwer wieder zu reinigen. Eine schnelle und einfache Lösung ist folgendes: 4 kurze Holzpfosten rund um den Ballen in die Erde kloppen (nicht zu tief, damit man die Raufe gut versetzen kann), pro Seite 2 Bretter dran schrauben, innen möglichst in Bodennähe Isolatoren rein drehen und daran das Netz einhängen (am einfachsten mit Karabinern). So wird wenig Heu verschwendet und ihr werdet langfristig glücklicher sein. Ein Netz ohne Raufe kann durchaus zu grauen Haaren führen ![]() |
Autor: | diealtekitti [ 7. November 2015, 19:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Wir haben unsere von Korinth bzw. Konege Gute Qualität, fairer Preis....viel Größen. |
Autor: | blackfire [ 8. November 2015, 21:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Danke Euch schon einmal für die Tipps. Und Lexi, das mit dem Eigenbau ist eine gute Idee. Vielleicht werde ich noch zwei Europaletten unter den Ballen setzen. |
Autor: | Lexi [ 8. November 2015, 21:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Das macht Sinn, wenn die Anzahl der Pferde gering ist und der Ballen länger liegt! Dann würde ich die Raufe Ber so hoch bauen, dass tatsächlich keiner rein krabbelt und sich ggf an der Palette verletzt |
Autor: | Singvogel [ 9. November 2015, 07:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
blackfire hat geschrieben: Der Ballen steht frei auf der Weide. OT, aber ich bin echt neugierig: Wieso macht man so was? |
Autor: | cora78 [ 9. November 2015, 08:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Weil nicht mehr genug gras auf der Wiese ist ![]() |
Autor: | diealtekitti [ 9. November 2015, 09:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Singvogel hat geschrieben: blackfire hat geschrieben: Der Ballen steht frei auf der Weide. OT, aber ich bin echt neugierig: Wieso macht man so was? hm...so schlimm finde ich das auch nicht. Problem könnte sein, dass viel zertrampelt wird. wenn man das in Kauf nimmt? ![]() In unserer Umgebung sind viele Halter, die stellen die Heulageballen komplett auf die Weide. Da wird die Folie wie ein Deckel abgezogen, Netz bleibt drum... ![]() Nee...das könnte ich so nicht. Davon mal ab, dass die Folie meist in den Boden getreten wird, nicht entsorgt wird und dann im Boden einwächst... ![]() |
Autor: | Singvogel [ 9. November 2015, 10:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Mich würde eine Antwort der Threaderöffnerin wirklich interessieren und wieso dort die zu erwartenden Nachteile (verderben, verschwenden) die Vorteile (kürzere Futterkarenz) aufwiegen. Ich kann mir derzeit kein Szenario vorstellen, wo das wirklich Sinn macht. Selbst wenn genügend Pferde da sind, dass der Ballen innerhalb von zwei Tagen weg ist, wäre ein normalgroßer Rundballen ja nicht groß genug, dass alle gleichzeitig daran fressen können. Im Moment würde ich sagen: Ich kann das Geld auch verbrennen. Da ist die Gefahr geringer, dass die Pferde krank werden. ![]() |
Autor: | Lexi [ 9. November 2015, 15:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Heu auf der Weide anzubieten ist speziell im Herbst nicht die schlechteste Idee, vor allem wenn die Pferde noch 24h draußen stehen. Solange es trocken ist, ist das auch gar kein Problem. Bei Dauerregen sieht es natürlich anders aus, da wird der Ballen durchaus auch gammelig, wenn er nicht schnell genug gefressen wird. |
Autor: | Lexi [ 9. November 2015, 15:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Ach ja, und was zertrampelt und vollgeäppelt wird, wird beim misten ja eh 2x täglich entfernt (bei uns zumindest), da besteht also auch keine Gefahr, dass sie den Mist fressen (warum sollten sie auch, wenn es genug Alternativen gibt). |
Autor: | Singvogel [ 9. November 2015, 17:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Lexi hat geschrieben: Bei Dauerregen sieht es natürlich anders aus, da wird der Ballen durchaus auch gammelig, wenn er nicht schnell genug gefressen wird. Da braucht es keinen Dauerregen. Da reicht einmal draufregnen oder jetzt der Nebel und die Bodenfeuchte. Es gibt eine Studie, die zeigte, dass das Wässern von Heu dazu führt, dass Bakterien und Pilze sich darin rasant vermehren, wenn es nicht sofort verfüttert wird. |
Autor: | Lexi [ 9. November 2015, 17:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Aber wenn der Ballen auf Paletten liegt, und von oben immer abgefressen wird sehe ich das nicht so kritisch. In Raufen mit Dach hast du ebenfalls Feuchtigkeit. Um das ganz zu vermeiden muss man ausschließlich im Stall/Unterstand füttern, was je nach Gruppengrösse speziell bei üblichen Weideunterständen auch doof ist. Selbst wenn wir Netze in die Bäume hängen (was wir im Herbst/Winter zusätzlich gerne machen), kriegst du Feuchtigkeit vom Tau rein usw. |
Autor: | Singvogel [ 10. November 2015, 06:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Lexi hat geschrieben: Selbst wenn wir Netze in die Bäume hängen (was wir im Herbst/Winter zusätzlich gerne machen), kriegst du Feuchtigkeit vom Tau rein usw. Diese Netze (in passender Anzahl und Größe) sollten aber über Nacht leergefressen werden und nicht tagelang da rumgammeln. Das ist doch genau der Punkt, um den es mir geht. |
Autor: | diealtekitti [ 10. November 2015, 09:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Heunetze für Rundballen |
Lexi hat geschrieben: Aber wenn der Ballen auf Paletten liegt, und von oben immer abgefressen wird sehe ich das nicht so kritisch. In Raufen mit Dach hast du ebenfalls Feuchtigkeit. Wir fütterten im Offenstall aus einer überdachten Raufe komplette Rundballen mit 4,5cm Heunetz. Der Ballen war bei vier Warmblütern ca. nach 5 Tagen leer gefuttert. Da ist nichts mit Schimmel oder rumgammeln gewesen. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |