Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Ordentliches Huffett http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=10&t=50354 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Alexandraf [ 25. April 2013, 21:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Ordentliches Huffett |
ich suche ein ordentliches Huffett. Kein Altöl oder so drin (übertrieben). Kein neumodernes Gel. Zweck des Ganzen: zum einen sehen die Hufe jeden Tag pottdreckig aus und ich hoffe es bleibt sauberer vernünftig gefettet und ausserdem ist die Hufqualität nicht so spitze und gutes Wachstum wäre nicht schlecht. Früher (da war ja eh alles besser ;-) ) habe ich sparsam reines Lorbeeröl am Kronenrand verwendet. Aber auf dem ganzen Huf ? Habe ich nie - erscheint mir auch "überdimensioniert". Lorbeeröl war früher schon sehr teuer - keine Ahnung was das inzwischen kostet. Wer kann mir also gute Produkte nennen ? Oder gibt es noch von irgendeiner Firma ein Fett auf vernünftiger Basis mit viel Lorbeeröl ? |
Autor: | Lulu [ 25. April 2013, 21:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Wasser Wasser Wasser die Hufe sehen danach immer top aus. ![]() |
Autor: | Alexandraf [ 25. April 2013, 21:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Nein Gewässere geht nicht. Die Füsse sind schon von unten feucht genug. Und ausserdem sehen die nach dem Waschen am nächsten Tag dennoch aus wie 4 Wochen nicht saubergemacht. Geht bei ihm nicht. |
Autor: | Lisa B [ 25. April 2013, 21:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Ich nehm Cremolith. Wobei ich auch das bei beiden sehr sparsam einsetze, die Hufe sehen top aus. |
Autor: | mayandra [ 25. April 2013, 21:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Die hier ist super: http://www.waldhausen.com/hufsalbe-1-l.html Ich benutze sie ganz selten, habe den Eimer schon seit Ewigkeiten, ist aber kein Vergang dran :) |
Autor: | Lexi [ 25. April 2013, 21:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Da sich sämtliche Hufspezies einig sind, dass fetten und ölen nicht gut für die Hufe ist, würde ich die Hufe dreckig lassen. BeiBedarf mit Wasser waschen u fertig. |
Autor: | mayandra [ 25. April 2013, 22:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Lexi, generell bin ich bei dir, aber es gibt immer mal Situationen, da macht es schon Sinn, finde ich. Scheint bei Alexandra so eine zu sein :) @Alexandra: Für Hornqualität und Hufwachstum habe ich mit Kerabol von Equistro gute Erfahrungen gemacht. Wenn man es im Netz bestellt, bekommt man es für unter 50 Euro und mit einer Literflasche kommt man über zwei Monate hin. |
Autor: | Milli [ 25. April 2013, 22:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Das letzte, was ich auf Hufe geschmiert habe, war das hier, heißt Elboraq: http://www.elboraq.com/ dann unter Artikel - Hufpflege - Hufpflege Konzentrat. Allerdings ist das jetzt schon weiterentwickelt - das, was ich hatte, war eher huffettähnlich. Das Zeug war aber super, hat die von den Nagellöchern ausgefransten Füße von meinem Pferd wieder richtig schön gemacht. Zudem verwenden die wohl wirklich gute Inhaltsstoffe, ich hatte irgendwann den Schmied gewechselt, der fragte mich beim ersten Mal Beschlagen, womit ich die Hufe pflegen würde, er würde das Lorbeeröl riechen beim Aufbrennen. Ist zwar recht teuer, aber auch ergiebig und ich fand, es hat sehr gut geholfen. |
Autor: | Alexandraf [ 26. April 2013, 05:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Danke, Milli sowas in der Art meinte ich. Das Equistro und Cremolith gucke ich mir auch noch mal an. Das Waldhausen scheint mir "normales" besseres Huffett - das ist sicher das was mir ursprünglich vorschwebte. Ich bin ja auch für weniger ist mehr, aber das Pferd sieht immer dreckig aus. Und vom ewigen mit Wurzelbürste auf der Lackschicht rumschrubben finde ich die obere Lackschicht auch nicht gerade toll aussehend. Aber wichtiger ist die Hufqualiät ist nicht soo toll und da er derzeit barfuss läuft, wäre es schon gut, wenn das Ganze auch noch auf das Wachstum wirken könnte. |
Autor: | maharani [ 26. April 2013, 05:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
gleich mal gucken gehe habe eine Lorbeersalbe noch rum stehen, die nicht so teuer war, füttere aber bei ungenügendem Wachstum Equi- Biosel. Ansonsten lasse ich die Hufe in Ruhe. Vielles drauf rum schubben macht sie nicht besser. Die Hufe meiner Pferde sehen auch immer dreckig aus, aber da wird nix dran gemacht. Vor Turnieren oder Schauen werden sie gewaschen und dann gefettet und das war´s. Und ebenfalls wasche ich meine Pferde nicht, wenn sie verschwitzt sind, weil das viele Abwaschen ebenfalls den Hufen schaden kann. |
Autor: | Russentier [ 26. April 2013, 06:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Ich schmier ja auch grundsätzlich nichts auf die Hufe, aber das Elboraq wurde mir auch schon empfohlen. Soll was echt gutes sein. Wässern tu`ich auch nie. |
Autor: | Bajana [ 26. April 2013, 07:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Als ich noch geschmiert habe, das muß so im Jahr 2000 zuletzt gewesen sein...hab ich Cremolit genutzt, ansonsten was spricht gegen reines Lorbeeröl? Das am Kronrand einmassieren wenns denn schon unbedingt was sein muß.... |
Autor: | Snoeffi [ 26. April 2013, 07:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Ich nehme auf Anraten meines Hufschiedes auch nur noch Cremolith. Snoeffi |
Autor: | Lucie [ 26. April 2013, 08:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Ich verwende auch das Cremolith. Zum Thema: Experten raten von fetten, schmieren, cremen ab, hab ich auch eine kleine Geschichte.... Auch mein Schmied vertritt die Meinung: nicht wässern und schon gar nicht fetten. ![]() Beim nächsten Termin hat er mich angesprochen, dass die Hufe von meinem Pferd diesmal wirklich super aussehen und sehr gut zu bearbeiten sind ![]() Seit dem hab ich das regelmäßige fetten mit guten Produkten beibehalten. |
Autor: | Lexi [ 26. April 2013, 09:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ordentliches Huffett |
Ich schmiere nie und die Hufe aller Pferde sind astrein von der Hufqualität. Durch die natürliche Haltung bekommt der Huf, was er braucht (unterschiedliche Böden und Feuchtigkeit durch tau-/regennasses Gras. ![]() Das ist nicht nur bei meinen 2 aktuellen Pferden so, sondern auch bei allen anderen, die in den letzten Jahren bei mir lebten. Die Friesenhufe habe ich immer schön gecremt/geschmiert/geölt - sieht ja auch gut aus, keine Frage! Beide Friesen hatten deutlich schlechtere Hufe als all die Pferde die danach kamen und wo am Huf außer regelmäßiges ausschneiden nichts gemacht wurde. Ich gestehe aber: ich habe irgendwelche Fette genommen damals. Sicher nichts hochwertiges/besonders tolles. Mag sein das die Produkte heute besser sind. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |